WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Oliver Blume verliert Doppelrolle als Chef von Porsche und VW
    17. Oktober 2025
    Ende des Preis-Wirrwarrs an Zapfsäule: Österreich als Vorbild?
    17. Oktober 2025
    Bilanz der Ziegler-Insolvenz: 1.900 Arbeitsplätze gerettet
    17. Oktober 2025
    Nürnberger Versicherung wird an Wiener Versicherer VIG verkauft
    17. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Sammelklage gegen Facebook: So können Sie mitmachen
    15. Oktober 2025
    #Faktenfuchs: KI-Video von Bayern-Fan vor BR-Mikro geht viral
    14. Oktober 2025
    Neues WhatsApp-Feature: Wunschnamen statt Telefonnummer
    13. Oktober 2025
    KI-Browser: Das nächste große Ding – oder ein Sicherheitsrisiko?
    10. Oktober 2025
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Kometen SWAN und Lemmon am Nachthimmel zu sehen
    18. Oktober 2025
    #Faktenfuchs: Die Autismus-Mythen über Aluminium und Paracetamol
    17. Oktober 2025
    Altenstadt: Größte deutsche Phosphor-Recyclinganlage gestartet
    16. Oktober 2025
    Kometen SWAN und Lemmon am Nachthimmel zu sehen
    15. Oktober 2025
    Rekordanstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre
    15. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Jazzmusiker und Komponist Klaus Doldinger ist tot
    18. Oktober 2025
    „Das crazy“ ist Jugendwort des Jahres 2025
    18. Oktober 2025
    Darf man das? Bayerns Friedhöfe zwischen Regeln und Erinnerung
    18. Oktober 2025
    Taylor Swift als Ophelia: Fans pilgern nach Wiesbaden
    17. Oktober 2025
    „Dimmer statt Kippschalter“: Muss Putin Angst und Wut fürchten?
    17. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Gasanbieter wechseln und sparen – darauf sollte man achten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Gasanbieter wechseln und sparen – darauf sollte man achten
Wirtschaft

Gasanbieter wechseln und sparen – darauf sollte man achten

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 17. Oktober 2025 08:48
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Zum Start der Wintersaison sind die Preise fürs Heizen in Deutschland zwar gesunken. Für Strom, Gas und andere Brennstoffe mussten Verbraucherinnen und Verbraucher im September im Schnitt 1,9 Prozent weniger zahlen als im Jahr zuvor, die Zahl stammt vom Statistischen Bundesamt. Der am weitesten verbreitete Energieträger Erdgas allerdings ist nochmal etwas teurer geworden, nämlich um 0,7 Prozent. Gerade hier könnte man durch einen Wechsel des Anbieters aber oft viel Geld sparen.

Inhaltsübersicht
400 Euro im Jahr wenigerAlles, was über neun Cent liegt, ist womöglich zu teuerLieber keine Bonus-AngeboteWie schnell kommt man aus dem Vertrag raus?Was sagen andere Verbraucher?

400 Euro im Jahr weniger

Wer immer beim gleichen Gasanbieter bleibt, verschenkt womöglich viel Geld. Wieviel sich durch einen Wechsel einsparen lässt, hängt dabei unter anderem vom Verbrauch ab. Marion Weitemeier, Energieexpertin der Stiftung Warentest, rechnet einen konkreten Fall durch. Sie beziffert den durchschnittlichen Verbrauch in einem klassischen Reihenhaus auf 20.000 Kilowattstunden pro Jahr. Würde man durch einen Anbieterwechsel zwei Cent pro Kilowattstunde weniger zahlen, dann ergäbe sich eine Ersparnis von 400 Euro im Jahr.

Alles, was über neun Cent liegt, ist womöglich zu teuer

Erster Anhaltspunkt: wer im Moment deutlich mehr als neun Cent pro Kilowattstunde zahlt, sollte agieren. Wahrscheinlich findet er oder sie einen günstigeren Anbieter. Warentest hat bei 76 Preisabfragen einen Durchschnittspreis von 9,9 Cent je Kilowattstunde ermittelt. Vergleichen kann man anhand der aktuellen Untersuchung der Stiftung Warentest (externer Link) oder mithilfe der Internetportale Verivox und Check24 (jeweils externe Links). Manchmal muss man die Tabellen dort noch umsortieren, damit wirklich der billigste Anbieter oben erscheint und nicht etwa der beliebteste.

Lieber keine Bonus-Angebote

Bei der Suche nach einem neuen Anbieter sollte man laut Marion Weitemeier Tarife mit Bonus aussortieren. Die Anbieter holen sich den Bonus später, etwa im zweiten Jahr, wieder durch höhere Tarife zurück. Wenn der Bonus zudem erst am Ende der Laufzeit ausbezahlt wird, gibt man dem Unternehmen quasi einen zinslosen Kredit. Transparenter und oft auch günstiger sind laut Warentest ohnehin Tarife mit nur einem Jahr Laufzeit und Preisgarantie von mindestens zwölf Monaten.

Wie schnell kommt man aus dem Vertrag raus?

Wer einen passenden Anbieter sucht, holt am besten erst mal seine letzte Jahresabrechnung raus. Dort stehen die wichtigsten Informationen, die auch für den Wechsel gebraucht werden, also Jahresverbrauch, Zählernummer und der alte Kilowattstundenpreis. Wenn die Laufzeit nicht aufgeführt ist, muss man im Vertrag nachsehen. Für die Kündigungsfrist gibt es dabei grundsätzlich vier Möglichkeiten:

  1. Wer noch nie gewechselt hat, ist ziemlich wahrscheinlich in der sogenannten Grundversorgung gelandet und kann innerhalb von 14 Tagen kündigen.
  2. Hat man früher schon mal gewechselt und steckt noch in einer Vertragslaufzeit, muss man warten, bis die abläuft.
  3. Ist die Vertragslaufzeit bereits abgelaufen, kann man bei neueren Verträgen (nach März 2022 abgeschlossen) mit einer Frist von höchstens einem Monat kündigen.
  4. Wer seinen Tarif vor März 2022 abgeschlossen hat, ist dagegen womöglich in eine automatische Vertragsverlängerung gerutscht und muss wieder bis zu einem ein Jahr warten. Diese ärgerliche Variante wurde vom Gesetzgeber zum 1.3.2022 abgeschafft.

Was sagen andere Verbraucher?

Wer kündigen kann und sich einen neuen Tarif ausgeguckt hat, sollte via Suchmaschinen im Internet noch nach Feedback zum Anbieter der Wahl schauen. Nicht immer ist der billigste auch der kundenfreundlichste. Und die Preisunterschiede bei den fünf günstigsten sind laut Warentest nicht wirklich groß.

 

Dir gefällt vielleicht

Oliver Blume verliert Doppelrolle als Chef von Porsche und VW

Ende des Preis-Wirrwarrs an Zapfsäule: Österreich als Vorbild?

Bilanz der Ziegler-Insolvenz: 1.900 Arbeitsplätze gerettet

Nürnberger Versicherung wird an Wiener Versicherer VIG verkauft

Wärmepumpe jetzt beliebteste Heizung – Unsicherheit bleibt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel #Faktenfuchs: Die Autismus-Mythen über Aluminium und Paracetamol
Nächster Artikel Carmen Curlers: Diese dänische Serie ist das neue Mad Men
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Jazzmusiker und Komponist Klaus Doldinger ist tot
Kultur 18. Oktober 2025
„Das crazy“ ist Jugendwort des Jahres 2025
Kultur 18. Oktober 2025
Kometen SWAN und Lemmon am Nachthimmel zu sehen
Wissen 18. Oktober 2025
Darf man das? Bayerns Friedhöfe zwischen Regeln und Erinnerung
Kultur 18. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?