WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Gasversorgung in Deutschland ist sicher – aber nicht billig
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Gasversorgung in Deutschland ist sicher – aber nicht billig
Wirtschaft

Gasversorgung in Deutschland ist sicher – aber nicht billig

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 7. Oktober 2024 07:55
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Gasversorgung in Deutschland ist gesichert. „Es gibt keine Gasmangellage mehr“ – da ist sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sicher. Die Erdgas-Speicher sind vor dem Winter gut gefüllt und Deutschland habe seine Hausaufgaben weitgehend gemacht, so Habeck.

Inhaltsübersicht
Neue LNG-Terminals nicht ausgelastetPreis für LNG hängt stark an den WeltmärktenKein russisches Gas mehr für Österreich und NachbarländerEndverbraucherpreise für Erdgas hängen auch vom Geschick des Versorgers ab

Neue LNG-Terminals nicht ausgelastet

Außerdem gebe es über die neuen LNG-Terminals auch noch Pufferkapazität. Das sind die schnell errichteten Anlandestellen für verflüssigtes Erdgas, das mit Tankschiffen über die Weltmeere transportiert wird. Größere Mengen kommen derzeit vor allem über Wilhelmshaven, aber auch Brunsbüttel.

Ähnlich schätzt Energieexpertin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung die Lage ein. „Wir sind ausreichend mit Gas über Infrastrukturen versorgt und erhalten Gas aus Norwegen und LNG über Terminals, die nur zu 50 Prozent ausgelastet sind“, wie sie dem Tagesspiegel sagte.

Preis für LNG hängt stark an den Weltmärkten

Trotzdem wird die Lage bei der Versorgung mit Erdgas grundsätzlich immer noch als kritisch betrachtet. Offiziell gilt in Deutschland nach wie vor die „Alarmstufe“, eine fortgeschrittene Stufe des Gas-Notfallplans. Bei einer Branchentagung des Handelsblatts vor wenigen Tagen in Berlin betonte der für die Energiesicherheit zuständige Abteilungsleiter im Bundeswirtschaftsministerium, Philipp Steinberg, Deutschland sei immer noch in der Krise, da die Nervosität an den Gasmärkten immer noch groß sei.

Und diese Nervosität spiegelt sich auch in den Preisen für Erdgas. Nach wie vor ist es teurer, mit Erdgas zu heizen, als vor dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Auch wenn die Nachfrage zurückgegangen ist: Lag der deutsche Erdgasverbrauch 2021 noch bei gut 90 Milliarden Kubikmetern, waren es 2023 nur noch 76 Milliarden Kubikmeter, was im Wesentlichen an den milden Wintern und der schwächelnden Wirtschaft lag. Und auch weltweit hatte sich die Nachfrage nach Erdgas reduziert.

Kein russisches Gas mehr für Österreich und Nachbarländer

Das kann sich aber schnell wieder ändern. Zieht die Nachfrage an, egal wo auf der Welt, kann Erdgas zügig noch deutlich teurer werden. Denn das tiefgekühlte und verflüssigte Erdgas, das als LNG auf Tankschiffen transportiert wird, wird in der Regel dorthin verkauft, wo es die höchsten Preise erzielt. Und derzeit wächst der Bedarf in Asien wieder, vor allem in China und Indien.

Aber auch in Österreich, der Slowakei und der Tschechischen Republik könnte der Bedarf an Erdgas aus neuen Quellen sprunghaft steigen, wenn zum Jahreswechsel kein russisches Erdgas mehr über die Ukraine dorthin gelangt. Denn Ende 2024 läuft ein Transitabkommen zwischen Russland und der Ukraine aus, das den Gasfluss dorthin geregelt hatte. Die drei Länder müssten dann zumindest teilweise über das deutsche Erdgasnetz versorgt werden. Das wäre ein Preistreiber.

Endverbraucherpreise für Erdgas hängen auch vom Geschick des Versorgers ab

Was bedeutet das aber für die Verbraucher? Schwer zu sagen! Vor allem, wann es den Einzelnen trifft. Denn da hängt viel vom Versorger ab, bei dem man seinen Liefervertrag abgeschlossen hat. Normalerweise kaufen Versorger wie Stadtwerke ihr Gas in unterschiedlichen Tranchen zu verschiedenen Zeitpunkten ein, teils weit im Voraus als sogenanntes Termingeschäft. An den Endverbraucher wird dann ein Mittelwert aus diesen Bezugspreisen weitergegeben.

Je nachdem, wie geschickt oder auch glücklich ein Versorger Erdgas einkauft, kommen Preisveränderungen bei den Kunden an. Bis dahin ist oft viel Zeit vergangen – und der Gaspreis kann schon viele weitere Kapriolen geschlagen haben.

Wer sich genauer mit der Entwicklung der Gaspreise, aber auch der Strompreise, befassen will, der kann das beispielsweise seit kurzem über die Datenplattform Smard der Bundesnetzagentur tun.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel NS-Raubkunst: Bayerisches Nationalmuseum gibt Objekte zurück
Nächster Artikel Die Neue beim Franken-Tatort: Premiere für Lisa Sophie Kusz
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?