WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
    Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
    31. Juli 2025
    ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht
    31. Juli 2025
    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
    31. Juli 2025
    Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
    30. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Goldpreis steigt: Was Anleger bei Edelmetallen wissen sollten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Goldpreis steigt: Was Anleger bei Edelmetallen wissen sollten
Wirtschaft

Goldpreis steigt: Was Anleger bei Edelmetallen wissen sollten

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Es gibt finanzwissenschaftliche Untersuchungen (externer Link), die nahe legen, dass Edelmetalle, insbesondere Gold, ein besonders günstiges Chance/Risiko-Verhältnis haben und damit der Risikostreuung dienen. Der ideale Goldanteil im Gesamtvermögen beträgt demnach zwischen zehn und 20 Prozent. Wer sich deshalb für Edelmetalle als Kapitalanlage und Kapitalschutz interessiert, sollte die folgenden Fragen vorher klären.

Inhaltsübersicht
1. Was ist das persönliche Kaufmotiv?2. Wo Edelmetalle kaufen?3. Wie und zu welchem Preis Edelmetalle kaufen oder verkaufen?4. Die Lagerung des Edelmetallkaufs

1. Was ist das persönliche Kaufmotiv?

Spekulation oder Kapitalschutz? Beides ist legitim und mit Edelmetallen möglich. Je nach Kaufmotiv ergeben sich jedoch für Anleger ganz unterschiedliche Folgen. Wer auf schnelle Gewinne in der momentanen „Monsterrallye“ hofft, liegt mit „Papiergold“ richtig. Das geht z.B. mit Minen-Aktien oder Edelmetall-Fonds. Der Kauf ist steuerfrei, Gewinne aus dem Verkauf unterliegen der Abgeltungssteuer.

Wer hingegen sein Vermögen vor Inflation oder finanzieller Repression (externer Link) schützen will, kommt an physischen Anlagen nicht vorbei. Gold und Silber sind im Gegensatz zu Aktien, Immobilien oder Anleihen nicht vom Risiko eines Zahlungsausfalls oder einer Insolvenz betroffen. Wer genau deswegen investiert, für den sind börsengehandelte, virtuelle Edelmetall-Anlagen aller Art, aber auch Goldsparpläne tabu. Sie beinhalten stets das Risiko, dass der Geschäftspartner ausfällt und das Geld weg ist.

2. Wo Edelmetalle kaufen?

Ob Bank oder Privathandel: Für Laien ist der Vertriebskanal über Plattformen wie gold.de, die Listen mit vertrauenswürdigen Händlern anbieten und so für mehr Transparenz sorgen, sicherer als Privatkäufe oder gar der Online-Handel, wie spektakuläre Betrugsfälle und Falschgoldfunde zeigen.

Dabei sollten Käufer jedoch auch grenzüberschreitend denken. Hinsichtlich Anonymität und Barkauf von Edelmetallen ist der Handel in der Schweiz und Liechtenstein weniger eingeschränkt als in Deutschland.

3. Wie und zu welchem Preis Edelmetalle kaufen oder verkaufen?

Grundsätzlich gilt: Münzen eignen sich für kleinere Anlagebeträge, Barren für größere Summen. Der Kauf von Kleinstmengen unter einer Unze (=31,1 Gramm) ist wegen hoher Händleraufschläge aber überdurchschnittlich teuer. Die Aufschläge im Handel liegen in der Regel zwischen zwei und sechs Prozent. Hier bieten Internet-Plattformen mittlerweile vor dem Kauf oder Verkauf Preisvergleiche der einzelnen Händler in Echtzeit (externer Link) an. Experten empfehlen auch ganz ausdrücklich, die Preise zu vergleichen.

Der Kauf von Anlagegold (externer Link) ist grundsätzlich steuerfrei. Mehrwertsteuerbefreite Goldmünzen zur Kapitalanlage stehen in einem Verzeichnis des Bundesfinanzministeriums, das jährlich neu veröffentlicht wird. Sie unterscheiden sich von historischen Sammlermünzen durch ihren hohen Feingehalt. Prominente Beispiele sind der südafrikanische „Krügerrand“ und der kanadische „Maple Leaf“. Weniger bekannt, aber bei Profi-Käufern sehr beliebt, sind die Schweizer-Franken-Goldmünzen, auch „Vreneli“ genannt. Vorteil: Die staatliche Prägung solcher Anlagemünzen garantiert ihre Echtheit ohne weiteres Zertifikat.

Neben Gold und Silber sind auch Platin und Palladium in Barren oder Münzform zu erhalten. Nur Gold wird jedoch in Deutschland mehrwertsteuerfrei angeboten. Die anderen Edelmetalle sind also teurer und müssen stärker im Wert steigen, damit sich ein Investment lohnt.

4. Die Lagerung des Edelmetallkaufs

Ob Versteck, heimischer Tresor, Zollfreilager oder Schließfach: Edelmetalle müssen sicher gelagert werden. All diese Lagermöglichkeiten haben Vor- und Nachteile, die Kosten variieren zudem erheblich. Nicht zu vergessen sind für den Notfall auch Zugangsberechtigungen für Vertrauenspersonen. Rechnungen und Herkunftsnachweise werden beim Wiederverkauf immer wichtiger und sollten sorgfältig aufbewahrt werden, möglicherweise zusätzlich als notariell beglaubigte Kopie.

Einen Zusatznutzen bieten Zollfreilager und private Schließfächer im Ausland, weil sie vor direktem staatlichen Zugriff im Wohnsitzland schützen. Unabhängig vom Aufbewahrungsort gilt für deutsche Steuerbürger: Gewinne sind nach einem Jahr Haltefrist grundsätzlich steuerfrei.

 

Dir gefällt vielleicht

BMW: Der Schnellste unter den Lahmen

Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter

ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht

Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?

Passbild digital, Ladenschlussgesetz: Das ändert sich im August

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Studie: Naturvideos schauen lindert Schmerzen
Nächster Artikel Streit um Ehegattenunterhalt: Wann besteht Anspruch?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
Netzwelt 31. Juli 2025
Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
Kultur 31. Juli 2025
Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
Wissen 31. Juli 2025
BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
Wirtschaft 31. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?