WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Handels-Firmen hadern mit deutscher Politik
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Handels-Firmen hadern mit deutscher Politik
Wirtschaft

Handels-Firmen hadern mit deutscher Politik

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 2. Oktober 2024 23:58
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Vor 75 Jahren haben sich die deutschen Handelsunternehmen zu einem Verband zusammengeschlossen, um sich Gehör zu verschaffen. Zum Jubiläum waren die Spitzen der Bundesregierung geladen, um mitzufeiern, aber auch um sich ins Gewissen reden zu lassen. Dass es momentan alles andere als gut läuft, machte der Präsident des Verbandes, Dirk Jandura, an einer Zahl fest. Um 2,8 Prozent sei die deutsche Wirtschaft in den letzten sechs Jahren gewachsen. China und Indien würden ein solches Wachstum in sechs Monaten schaffen.

Inhaltsübersicht
„Vollkasko-Denken führt in die Sackgasse“Mitarbeiter, die nur Formulare ausfüllenHabeck zu Regularien: „Das ganze Ding wegbolzen“Kanzler Scholz verspricht Strom-Entlastung

„Vollkasko-Denken führt in die Sackgasse“

Jandura bemängelte, dass sich der Staat in den letzten Jahren immer mehr eingemischt habe. Bei Finanzmarktkrise, Corona und Energiekrise in Folge des Ukrainekrieges habe immer wieder die Politik eingegriffen. Das führte dem Verbandspräsidenten zufolge zu einem Gewöhnungseffekt. So gibt es jetzt wegen der Schwierigkeiten bei VW angeblich schon wieder Rufe nach einer Abwrackprämie. Inzwischen herrscht laut Jandura ein „Vollkasko-Denken“, bei dem Bürger und Unternehmen verlernt hätten, Verantwortung zu tragen.

Mitarbeiter, die nur Formulare ausfüllen

Der BGA beklagte, dass gerade die vielen kleinen und mittleren Unternehmen im Verband mit der Bürokratie zu kämpfen hätten. Laut Jandura hat inzwischen jede Firma einen oder mehrere Mitarbeiter, die nur noch damit beschäftigt sind, Formulare zu bearbeiten.

Grund zur Freude für den BGA-Präsidenten: Just während der Jubiläumsveranstaltung gab die EU-Kommission bekannt, das Gesetz gegen Abholzung um ein Jahr zu verschieben. Die Regelung hätte die Unternehmen laut Jandura verpflichtet, nachzuweisen, dass Europaletten aus Holz entwaldungsfrei sind. „Ein Irrsinn, wenn Sie sehen, was wir an Paletten auf dem Hof haben“.

„Lassen Sie uns in Ruhe, aber lassen Sie uns nicht im Stich“. Dirk Jandura, Präsident BGA – Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen

Habeck zu Regularien: „Das ganze Ding wegbolzen“

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck räumte in seiner Rede ein, bei Regularien wie der Nachhaltigkeitsberichterstattung, der Entwaldungsrichtlinie oder dem Lieferkettengesetz völlig falsch abgebogen zu sein. Die Wettbewerbsfähigkeit stehe in Deutschland unter Druck, betonte der Grünen-Politiker.

Bei der Bürokratie müsse man energischer rangehen. Der Weg seien nicht einzelne Verbesserungen, „sondern die Kettensäge anzuwerfen und das ganze Ding wegzubolzen“, sagte Habeck auch mit Bezug auf das Lieferkettengesetz.

Kanzler Scholz verspricht Strom-Entlastung

Auch Bundeskanzler Olaf Scholz gestand auf der BGA-Veranstaltung „hausgemachte Probleme“ ein. Er sagte der deutschen Wirtschaft Entlastungen bei den Strompreisen zu. Konkret sollen die Übertragungsnetzentgelte nicht weiter steigen. Kurzfristig könne dies durch einen Zuschuss des Bundes umgesetzt werden, so der Kanzler. Die hohen Strompreise hierzulande gelten als eines der größten Wachstumshemmnisse.

Scholz appellierte allerdings auch an die Verantwortung der Unternehmer. Sie sollten sich für Arbeitsplätze in Deutschland stark machen, auch wenn es hierzulande höhere Löhne zu zahlen gelte. Der Kanzler spielte damit auf die Drohungen vieler Unternehmen an, das Land zu verlassen und auf Bestrebungen, die Tarifbindung aufzukündigen.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Neues Coldplay Album: So hört ihr „Moon Music“ schon vorab
Nächster Artikel mRNA-Impfung gegen Corona: Gibt es Risiken?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 13. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 13. September 2025
Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?