WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Hausärzte: „Bruchlandung“ der elektronischen Patientenakte droht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Hausärzte: „Bruchlandung“ der elektronischen Patientenakte droht
Wirtschaft

Hausärzte: „Bruchlandung“ der elektronischen Patientenakte droht

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 24. Juli 2025 09:48
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll die medizinische Versorgung digital und transparent machen. Seit Jahresbeginn steht sie allen gesetzlich Versicherten zur Verfügung: Wer nicht möchte, muss aktiv widersprechen. Doch auch nach fast sieben Monaten wird die ePA von Patientinnen und Patienten kaum angenommen. Bei den großen Krankenkassen liegt die Anzahl der aktiven Nutzerinnen und Nutzer im niedrigen, einstelligen Prozentbereich. Als Gründe werden häufig technische Probleme, eine komplizierte Anmeldung und fehlende Nutzerfreundlichkeit genannt.

Inhaltsübersicht
Hausärztinnen und Hausärzten schlagen AlarmLob und Tadel von VerbraucherschützernKrankenkassen: „Haben uns an die Vorgaben gehalten“Nachbesserungen für mehr Akzeptanz

Hausärztinnen und Hausärzten schlagen Alarm

Der Bundesvorsitzende des Hausärzteverbands, Markus Beier, sieht das Projekt daher auf dem Weg zu einer „Bruchlandung“. Die ePA sei zu kompliziert und „nicht alltagstauglich“. Zudem hätten viele Patientinnen und Patienten bislang kaum etwas von ihrer Akte mitbekommen, kritisierte Beier gegenüber der „Rheinischen Post“ und knöpfte sich in diesem Zusammenhang vor allem die Krankenkassen vor. Diese hätten „bei der Aufklärung ihrer Versicherten die Hände in den Schoß gelegt“. Damit bleibe vielen der praktische Nutzen der ePA verborgen. Der Bayerischen Hausärztinnen- und Hausärzteverband sieht die Sache ähnlich. Die Krankenkassen hätten sich darauf beschränkt, „vereinzelt Briefe mit allgemeinen Informationen zu versenden“. Notwendig wäre vielmehr „eine große und koordinierte Informationskampagne gewesen“, kritisierte der Verband gegenüber dem Bayerischen Rundfunk.

Lob und Tadel von Verbraucherschützern

Die Rückmeldungen von Verbraucherschützerinnen und Verbraucherschützern zur ePA zeichnen ein zwiespältiges Bild. Technische Instabilitäten, fehlende Volltextsuchen und unklare Zugriffsrechte führen laut Verbraucherzentrale Bundesverband häufig zu Frust. Es mangele es an Praxis- und Patientenorientierung, Datenschutzlücken und unvollständige Akten gefährden das Vertrauen. Trotz Nachbesserungen gebe es nach wie vor Schwachstellen in der IT-Sicherheit sowie Unklarheiten über den Opt-out-Mechanismus – also den Zwang zum aktiven Widerspruch – der dazu führe, dass viele Versicherte eine ePA erhielten, ohne es zu wissen oder zu wollen.

Sascha Straub von der Verbraucherzentrale Bayern führt dies nicht zuletzt auf die Informationspolitik der Krankenkassen zurück. Grundsätzlich seien die Kassen zwar „den gesetzlichen Vorgaben gefolgt, aber eben nicht verständlich genug“, bemängelte Straub im BR-Interview. Dadurch sei es zu viel „Fehlinformation und Missinterpretation“ gekommen. Eine Umfrage unter Patientinnen und Patienten habe ergeben, dass es vor allem an zwei Stellen hapere. Der Zugang zur ePA ausschließlich über die App der Krankenkasse sei noch nicht divers genug und die unzureichenden Informationen über den Datenschutz hätten zu teilweise „unberechtigten Vorbehalten“ geführt. Denn bei aller Kritik stellt Straub klar: „Die ePA ist an sich ein sicheres Produkt.“

Krankenkassen: „Haben uns an die Vorgaben gehalten“

Der Spitzenverband der Krankenkassen beharrt darauf, dass über 70 Millionen elektronische Patientenakten termingerecht angelegt und die Versicherten rechtzeitig informiert worden seien. Der bevorstehende Pflichtstart für Ärzte im kommenden Oktober werde die Nutzung deutlich steigern. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) gibt sich ebenfalls zuversichtlich. Die ePA sei ein wichtiger Fortschritt für eine bessere Versorgung, weniger Doppeluntersuchungen und mehr Transparenz. Zugleich mahnt die DKG für die kommenden Monate zu einer breiten, positiven Kommunikation, um die ePA nicht scheitern zu lassen.

Nachbesserungen für mehr Akzeptanz

Damit dies nicht passiert, fordern Patientenvertreter und Verbraucherschutzorganisationen schnellere Verbesserungen bei der Nutzerfreundlichkeit, Zugänglichkeit und Information. Die ePA sei zwar gesetzlicher Standard, doch im Praxisalltag noch nicht angekommen. Entscheidend werde sein, wie schnell Krankenkassen, Ärztinnen, Kliniken und Politik die vielfältigen technischen und kommunikativen Probleme beheben.

Ohne verständliche Informationsangebote, einfache Apps und stabile Systeme droht das Vorhaben eines der größten Digitalprojekte des Gesundheitswesens ausgerechnet an der mangelnden Akzeptanz zu scheitern.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Hohe Gaspreise: Wie sich Bayerns Glasindustrie neu aufstellt
Nächster Artikel Abschied vom BR-Studio: Rundfunkorchester zieht um
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?