WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Geld verbrannt, Geschäft erfunden? Insolvenzverwalter sagt aus
    9. Juli 2025
    IBAN-Check bei Überweisungen: EU-Gesetz soll vor Betrug schützen
    9. Juli 2025
    Regierungsversprechen Stromsteuer: vom Wollen, Werden und Prüfen
    9. Juli 2025
    Wenn ausbleibende Sanierungen zur Kostenfalle werden
    9. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Grok: KI von Elon Musk preist Hitler
    9. Juli 2025
    5.000 Euro von Meta: Können Nutzer jetzt auf Geld hoffen?
    8. Juli 2025
    Von ChatGPT bis DeepSeek: So schützen Sie Ihre Daten
    7. Juli 2025
    Warum weiß Google Maps nichts von der Sperrung auf meiner Route?
    7. Juli 2025
    Zecken finden – Mit dem Handy geht’s einfacher
    6. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Mammografie-Screening verringert Sterblichkeit deutlich
    9. Juli 2025
    Telemedizin auf der Intensivstation: Chance für kleine Kliniken
    9. Juli 2025
    Heißester Juni in Westeuropa fordert deutlich mehr Hitzetote
    9. Juli 2025
    Kein Abschluss zweiter Klasse: Warum der Quali an Wert gewinnt
    8. Juli 2025
    „Falsches Signal“: Nein aus Bayern zu Migrantenquote an Schulen
    7. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Der heimliche Star ist der Hund: „Superman“ startet im Kino
    9. Juli 2025
    Nach Tod von Starowoit: Wie groß ist die Angst der Putin-Elite?
    9. Juli 2025
    Gegen AfD-Kritik: Wolfram Weimer verteidigt Bauhaus-Architektur
    9. Juli 2025
    Freistaat vergibt erstmals „Bayerischen Kunstpreis“
    9. Juli 2025
    Fordernde Lektüre: „Blick auf Frauen – Den Krieg im Blick“
    8. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Hilflos und wütend“ – Werden Kassenpatienten benachteiligt?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > „Hilflos und wütend“ – Werden Kassenpatienten benachteiligt?
Wirtschaft

„Hilflos und wütend“ – Werden Kassenpatienten benachteiligt?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Es ist Montag, 10 Uhr im Klinikum Freising. Die ersten Patientinnen und Patienten warten bereits. Unter ihnen auch Astrid Wildgruber. „Ich habe telefoniert und telefoniert, aber nachdem kein Facharzt zu haben war„, habe sie „Abhilfe schaffen müssen“. Sie wolle nicht länger ausfallen bei Arbeitgeber und Familie, so die Bankbetriebswirtin. „Jetzt muss ich leider die Damen und Herren hier in der Notaufnahme beschäftigen.“

Inhaltsübersicht
Erreichbarkeit der Arztpraxen: 44 Prozent der Patienten unzufrieden„Irgendwann fährt das System mit Vollgas gegen die Wand“„Mich macht das hilflos und wütend“„Die Versorgung gesetzlich Versicherter – sie wird nicht kontrolliert“Kann das Primärarztsystem die Situation verbessern?

Erreichbarkeit der Arztpraxen: 44 Prozent der Patienten unzufrieden

Astrid Wildgruber ist kein Einzelfall. Auch der GKV-Spitzenverband, eine Interessenvertretung der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen in Deutschland, bemängelt, dass die Wartezeiten auf Arzttermine häufig zu lang seien. 25 Prozent der Patienten warten demzufolge länger als 30 Tage auf einen Termin in einer Facharztpraxis. Auch mit der Erreichbarkeit der Praxen sind 44 Prozent der Befragten unzufrieden.

Eugen Brysch, Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz bemängelt dies: „Die Ärzte haben keine Zeit für die Patienten, weil wir eine sehr ungerechte Verteilung der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in Deutschland haben.“ Einige Hausarztpraxen würden in Deutschland 800 Patientinnen und Patienten versorgen, andere mehr als 2.500.

„Irgendwann fährt das System mit Vollgas gegen die Wand“

Die Folgen machen sich in Bayerns Notaufnahmen bemerkbar. „Irgendwann fährt das System mit Vollgas gegen die Wand“, prognostiziert Schwester Hildegard. Sie ist eine sogenannte Triage-Fachkraft und sortiert die Fälle nach ihrer Dringlichkeit. Die Fachärzte seien alle überlaufen, und von zehn Patienten, die zu ihr in die Notaufnahme kämen, könnten drei eigentlich genauso gut zum Hausarzt gehen. Die Praxen seien jedoch häufig überlastet oder zu weit entfernt. Das Resultat: Die Notaufnahme werde verstopft, für Fälle, bei denen es sich um richtige Notfälle handele.

„Mich macht das hilflos und wütend“

„Mich macht das hilflos, teilweise wütend“, sagt Astrid Wildgruber, „weil man zahlt ja seine Krankenversicherungsbeiträge“. Tatsächlich ist Deutschlands Gesundheitssystem eines der teuersten der Welt. Nur die USA und die Schweiz liegen laut OECD-Studie vor der Bundesrepublik. „Ich frage mich schon, wo mein Geld, dass ich monatlich bezahle, hingeht“, sagt die Bankbetriebswirtin. Einen schnellen Termin beim Facharzt bekommt sie dafür jedenfalls nicht, dafür müsste sie privat versichert sein, wie ihr Mann. Der kriegt, erzählt Wildgruber, wenn er ein Problem hat, sofort einen Termin bei freier Auswahl. „Bei mir dauert das drei bis vier Monate.“

„Die Versorgung gesetzlich Versicherter – sie wird nicht kontrolliert“

Diese Zustände sind auch bei der GKV bekannt: „Die Diskriminierung der gesetzlich Versicherten gegenüber Privatpatienten bei der Terminvergabe werden wir nicht länger hinnehmen.“ Allein, es scheint an Maßnahmen zu fehlen, die dies verhindern.

Patientenschützer Brysch fordert mehr Kontrollen: „Die Steuerung (der Patientenanzahl) die eigentlich die Kassenärztliche Vereinigung übernehmen müsste, die findet nicht statt – selbst die Präsenzzeiten von 25 Stunden in der Woche, wo die gesetzlich Versicherten versorgt werden müssen, wird auch nicht kontrolliert – denn die Privatversicherten dürften in diesen 25 Stunden gar nicht behandelt werden.“

Blockieren also Privatpatienten die Termine der gesetzlich Versicherten? Nein, sagt der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen. Dafür gebe es gar nicht genügend Privatpatienten. Rund 90 Prozent der Menschen in Deutschland seien gesetzlich krankenversichert.

Kann das Primärarztsystem die Situation verbessern?

Abhilfe schaffen soll das geplante Primärarztsystem, bei dem der Hausarzt die Patienten bei Bedarf an den Facharzt überstellt. Schnelle Hilfe beim Hausarzt? Patientinnen wie Astrid Wildgruber wäre damit künftig vielleicht geholfen, damit sie nicht weiterhin den Weg über die Notaufnahme gehen muss.

 

Dir gefällt vielleicht

Geld verbrannt, Geschäft erfunden? Insolvenzverwalter sagt aus

IBAN-Check bei Überweisungen: EU-Gesetz soll vor Betrug schützen

Regierungsversprechen Stromsteuer: vom Wollen, Werden und Prüfen

Wenn ausbleibende Sanierungen zur Kostenfalle werden

Mieten oder kaufen? Bayern im Wohnkosten-Check

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Grok: KI von Elon Musk preist Hitler
Nächster Artikel Geld verbrannt, Geschäft erfunden? Insolvenzverwalter sagt aus
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Geld verbrannt, Geschäft erfunden? Insolvenzverwalter sagt aus
Wirtschaft 9. Juli 2025
Grok: KI von Elon Musk preist Hitler
Netzwelt 9. Juli 2025
Der heimliche Star ist der Hund: „Superman“ startet im Kino
Kultur 9. Juli 2025
Mammografie-Screening verringert Sterblichkeit deutlich
Wissen 9. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?