WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Oliver Blume verliert Doppelrolle als Chef von Porsche und VW
    17. Oktober 2025
    Ende des Preis-Wirrwarrs an Zapfsäule: Österreich als Vorbild?
    17. Oktober 2025
    Bilanz der Ziegler-Insolvenz: 1.900 Arbeitsplätze gerettet
    17. Oktober 2025
    Nürnberger Versicherung wird an Wiener Versicherer VIG verkauft
    17. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Sammelklage gegen Facebook: So können Sie mitmachen
    15. Oktober 2025
    #Faktenfuchs: KI-Video von Bayern-Fan vor BR-Mikro geht viral
    14. Oktober 2025
    Neues WhatsApp-Feature: Wunschnamen statt Telefonnummer
    13. Oktober 2025
    KI-Browser: Das nächste große Ding – oder ein Sicherheitsrisiko?
    10. Oktober 2025
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Die Autismus-Mythen über Aluminium und Paracetamol
    17. Oktober 2025
    Altenstadt: Größte deutsche Phosphor-Recyclinganlage gestartet
    16. Oktober 2025
    Kometen SWAN und Lemmon am Nachthimmel zu sehen
    15. Oktober 2025
    Rekordanstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre
    15. Oktober 2025
    Umstrittene Entscheidung – wirklich genug Wölfe in Bayern?
    15. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Dimmer statt Kippschalter“: Muss Putin Angst und Wut fürchten?
    17. Oktober 2025
    Gähnen verboten: Die Lange Nacht der Münchner Museen
    17. Oktober 2025
    Bayerischer Kunstpreis für Bestsellerautorin Tanja Kinkel
    17. Oktober 2025
    Ende einer Legende: Kiss-Gitarrist Ace Frehley ist tot
    17. Oktober 2025
    Carmen Curlers: Diese dänische Serie ist das neue Mad Men
    17. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Hohe Preise, teure Energie – Wie können wir das noch bezahlen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Hohe Preise, teure Energie – Wie können wir das noch bezahlen?
Wirtschaft

Hohe Preise, teure Energie – Wie können wir das noch bezahlen?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 16. Oktober 2025 08:49
Von Christin Freitag
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Gefühl, dass „alles teurer wird“, lässt sich teilweise belegen. Nahrungsmittel kosten im Schnitt 30 Prozent mehr. Die Mieten sind seit 2013 bundesweit um 50 Prozent gestiegen. Und auch hier müssen die Verbraucher mehr zahlen: Deutschland hatte 2024 den teuersten Strompreis in der Europäischen Union. Mit 39,6 Cent pro Kilowattstunde ist das ein Spitzenwert. In Österreich zahlt man im Schnitt 24 Cent pro Kilowattstunde deutlich weniger.

Inhaltsübersicht
Hohe Strompreise – Belastung für UnternehmenKann ein europäischer Strommarkt helfen?Wie können Verbraucher sparen?

Hohe Strompreise – Belastung für Unternehmen

Auch in Bayern ist die Folge: teure Stromrechnungen für Privathaushalte und für Unternehmen. Auch diese schlagen Alarm; zuletzt hatte die Industrie- und Handelskammer gewarnt, dass immer mehr Unternehmer in Deutschland aufgrund der hohen Energiepreise ihre Produktion ins Ausland verlagern wollen.

Kann ein europäischer Strommarkt helfen?

„Wenn wir ein Industriestandort sein wollen, ist der Strom definitiv zu teuer“, sagt Stefan Kolev. Der Wirtschaftsprofessor berät seit diesem Herbst die Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche (CDU). Kolev schlägt daher vor, den Strommarkt in Europa grenzübergreifend zu gestalten. Gemeinsam könne man auch die Netzsysteme verbessern, betont Kolev.

Wie können Verbraucher sparen?

Wie der Strompreis wieder sinken könnte und so Verbraucher entlastet werden, ob ein europäischer Strommarkt hierfür eine Lösung sein könnte und ob die Stromsteuer in Deutschland zu hoch ist, diskutieren in der Münchner Runde live:

• Hubert Aiwanger (Freie Wähler), bayerischer Wirtschaftsminister

• Katharina Schulze, Grünen-Fraktionsvorsitzende im Bayerischen Landtag

• Prof. Stefan Kolev, Wirtschaftswissenschaftler, Ludwig Erhard Forum

• Sarna Röser, Unternehmerin

• Saidi Sulilatu, Finanztip-Chefredakteur

 

Dir gefällt vielleicht

Oliver Blume verliert Doppelrolle als Chef von Porsche und VW

Ende des Preis-Wirrwarrs an Zapfsäule: Österreich als Vorbild?

Bilanz der Ziegler-Insolvenz: 1.900 Arbeitsplätze gerettet

Nürnberger Versicherung wird an Wiener Versicherer VIG verkauft

Wärmepumpe jetzt beliebteste Heizung – Unsicherheit bleibt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Kometen SWAN und Lemmon am Nachthimmel zu sehen
Nächster Artikel Münchner Flugtaxi-Start-up: Lilium-Patente verkauft
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Oliver Blume verliert Doppelrolle als Chef von Porsche und VW
Wirtschaft 17. Oktober 2025
„Dimmer statt Kippschalter“: Muss Putin Angst und Wut fürchten?
Kultur 17. Oktober 2025
Gähnen verboten: Die Lange Nacht der Münchner Museen
Kultur 17. Oktober 2025
Ende des Preis-Wirrwarrs an Zapfsäule: Österreich als Vorbild?
Wirtschaft 17. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?