WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Immobilienmesse Expo Real: Wie baut man schneller und billiger?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Immobilienmesse Expo Real: Wie baut man schneller und billiger?
Wirtschaft

Immobilienmesse Expo Real: Wie baut man schneller und billiger?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Jährlich könnten derzeit mit den vorhandenen Kapazitäten nur bis zu 300.000 neue Wohnungen entstehen, kritisiert Bundesbauministerin Klara Geywitz. Erforderlich seien aber rund 400.000. Aufgrund des Fachkräftemangels könne man nicht mit Zehntausenden neuen Mitarbeitern auf den Baustellen rechnen. Man müsse es vielmehr schaffen, in der gleichen Zeit deutlich mehr zu bauen. Das sei vor allem mithilfe der industriellen Vorproduktion von Bauteilen möglich, dem sogenannten „seriellen Bauen“. Neben dem Einsatz von Fertigbauweisen müsse auch noch deutlich mehr digital geplant werden.

Inhaltsübersicht
Neuer „Gebäudetyp E“ soll Baukosten sparenZentraler Immobilien Ausschuss fordert weniger BürokratieGenehmigungszeiten von mehr als zehn Jahren

Neuer „Gebäudetyp E“ soll Baukosten sparen

Der Staat habe bereits gute Rahmenbedingungen geschaffen, um schneller und günstiger bauen zu können. Etwa mithilfe des neuen „Gebäudetyps E“. Dieser biete Bauherren künftig mehr Freiheiten durch Abstriche bei Schallschutz oder Elektroausstattung. Wohnungsunternehmen rechnen bereits mit bis zu zehn Prozent Baukostenersparnis. Für die Mieterinnen und Mieter bedeute der Gebäudetyp E kein Wohnen „zweiter Klasse“, so die Bundesbauministerin. Es würden keine „schlechten Gebäude“ entstehen, sondern einfach „gute und günstige“. In Nachbarländern könne man bereits sehen, „dass man da auch gut und sicher bauen kann, aber vielleicht den einen oder anderen Ausstattungsstandard nicht hat. Und diese Freiheit wollen wir den Bauherren geben.“

Zentraler Immobilien Ausschuss fordert weniger Bürokratie

Die Immobilienwirtschaft mahnt vor allem den Abbau von Bürokratie an. Die Bearbeitung der Baugenehmigungen in den Ämtern dauere häufig viel zu lange, kritisiert die Präsidentin des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA), Iris Schöberl. Dort arbeite man weder „böswillig“ noch „absichtlich langsam“. Das Problem sei vielmehr die stark gewachsene Zahl an Verordnungen. „Wir haben 20.000 Verordnungen“, kritisiert Schöberl, „1990 hatten wir 5.000, um ein Haus in Deutschland zu erstellen“. Weniger Verordnungen und mehr Digitalisierung mahnt der ZIA an.

Genehmigungszeiten von mehr als zehn Jahren

Vor allem seien die Genehmigungszeiten für größere Wohnprojekte zum Teil unerträglich lang. In Berlin gebe es Gegenden, wo ein Bebauungsplan zehn Jahre und länger dauere. „Kein Mensch kann zehn Jahre warten“, so ZIA-Präsidentin Iris Schöberl.

Wegen der großen Wohnungsnot würden mittlerweile viele Bundesländer ihre Bauordnungen entschlacken. Der Zentrale Immobilien Ausschuss fordert einen Wettbewerb der Länder um die effizienteste Bauordnung. Bauprojekte könnten zudem durch die jeweiligen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister vor Ort deutlich beschleunigt werden. Auch diese Möglichkeiten würden noch zu wenig genutzt.

 

Dir gefällt vielleicht

Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern

Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?

Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?

Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?

Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Pflegeversicherung bald zahlungsunfähig? Minister beschwichtigt
Nächster Artikel Prämie für Ex-Arbeitslose: Opposition kritisiert, Habeck lobt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?