WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: KI-Antwort direkt bei Google – Erdbeben in der Internet-Ökonomie
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > KI-Antwort direkt bei Google – Erdbeben in der Internet-Ökonomie
Wirtschaft

KI-Antwort direkt bei Google – Erdbeben in der Internet-Ökonomie

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 21. Juli 2025 09:55
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Bisher galten Suchmaschinen wie Google im Internet als „Gatekeeper“: Sie entschieden, welche Seiten als Suchtreffer ganz oben besonders viel Aufmerksamkeit und Besucher bekamen. Denn die Nutzer klickten vor allem auf die Links, die in der Trefferliste ganz oben standen. Doch seit März bietet Google zusätzlich zu der Trefferliste eine KI-generierte Antwort direkt auf der Seite an, die die KI aus dem Inhalt unterschiedlicher Trefferseiten zusammenfasst.

Inhaltsübersicht
KI-Antwort bei Suchen: Komfort mit Gefahr für den InhaltFundamentale Erschütterung des bisherigen GeschäftsmodellsErste Entlassungen bei Content-SeitenForderungen nach Schutz an die PolitikAuch Branchenriesen unter Druck

KI-Antwort bei Suchen: Komfort mit Gefahr für den Inhalt

Das ist für viele Suchenden sehr komfortabel und spart Zeit, denn man muss nicht auf weitere Seiten surfen, um eine Antwort zu bekommen. Doch es gibt auch Nachteile: Die Zusammenfassung der KI gerade bei etwas komplexeren Themen kann Fehler enthalten und die Algorithmen der KI entscheiden über die Gewichtung und welche Aspekte einer Antwort zum Tragen kommen.

Fundamentale Erschütterung des bisherigen Geschäftsmodells

Noch tiefgreifender aber sind die Auswirkungen des KI-Angebots auf der Suchseite auf die bisherige Internet-Ökonomie. Denn Klicks und Besucher bedeuten für viele Seiten Werbeeinnahmen. Fallen die Klicks von vielen Nutzern weg, weil die Suchmaschine bereits die Antworten gibt, die man sonst auf den gefundenen Seiten bekommen hat, fallen auch deren Werbeeinnahmen weg.

Bereits nach wenigen Monaten werden jetzt die Folgen des KI-Antwort-Angebots deutlich. Nach Informationen des Handelsblatts zeigen Untersuchungen des Analyseunternehmens Similarweb, dass der klassische Deal „Inhalte gegen Reichweite“ zu kippen droht. Der Anteil der Nutzer, die nicht mehr auf einen weiterführenden Link klickt, sei teilweise um mehr als zehn Prozentpunkte gestiegen. Das bedeutet Millionen weniger an Zugriffen für die Seiten in der Trefferliste. So seien in den USA die Reichweiten vieler Nachrichtenportale eingebrochen, es gäbe erste Kündigungen.

Erste Entlassungen bei Content-Seiten

Damit droht aber nicht nur die bisherige Finanzierung von Content-Seiten wie Nachrichtenseiten zu kippen, sondern das Content-Angebot insgesamt. Denn welcher Verlag, welche Internetseite kann es sich leisten, hochwertige Inhalte zu erstellen, wenn dafür keine Einnahmen in Form von Reichweite und Werbung erzielt werden können. Insofern beginnt sich die KI gerade selbst die Grundlage ihrer Antworten zu entziehen.

Forderungen nach Schutz an die Politik

Vor diesem Hintergrund erhalten die Forderungen nach dem Schutz von Content zur Auswertung und dem Training von Künstlicher Intelligenz eine noch größere Brisanz. Dem drohenden Kollaps für Content-Ersteller könnte auch ein automatisches Bezahlsystem bei jedem Zugriff durch KI-Systeme entgegenwirken. Die Buchbranche hatte Anfang Mai eine entsprechende Initiative gestartet und entsprechende Forderungen an die Politik gerichtet, nachdem bekannt wurde, dass der Facebook-Mutterkonzern Meta die Piraterieplattform Library Genesis als Trainingsgrundlage für das KI-Modell LLaMA benutzt hatte.

Auch Branchenriesen unter Druck

Selbst Branchenriesen wie Google sollten daran ein Interesse haben, die Content-Ersteller entsprechend zu vergüten. Denn letztlich bedroht die KI auch das Konzept der Suchmaschine selbst. So reagiert Google mit der Antwort-KI seinerseits auf den Trend von immer mehr Nutzern, nicht eine Suchmaschine-Seite anzusurfen, sondern sich die Antwort direkt bei KI-Anbietern wie Chat GPT zu holen.

Die Google-Suchmaschine hat durch das bisherige Surf-Verhalten eine gewaltige Marktmacht und kann durch das KI-Angebot über Werbemaßnahmen auf den eigenen Seiten die Einnahmen zunächst schützen, eventuell sogar steigern. Doch es wäre in der Geschichte des Internets nicht das erste Mal, dass ein scheinbar unangreifbarer Platzhirsch innerhalb kürzester Zeit durch das Auftauchen neuer Angebote bedeutungslos wird.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Beamtenbund fordert bessere Bezahlung und kürzere Arbeitszeit
Nächster Artikel Gegen Trockenstress: Sollten Bürger Bäume gießen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?