WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
    14. September 2025
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kinder und Geld: Wie lernen sie den richtigen Umgang?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Kinder und Geld: Wie lernen sie den richtigen Umgang?
Wirtschaft

Kinder und Geld: Wie lernen sie den richtigen Umgang?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 31. Oktober 2024 08:54
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer verhindern will, dass seine Kinder das mühsam Ersparte mit 18 auf den Kopf hauen, der kommt um eines nicht herum: Den Kindern den richtigen Umgang mit Geld beibringen. Und das A und O dabei ist das Taschengeld.

Inhaltsübersicht
Eltern müssen Taschengeld-Fehlkäufe aushaltenBar oder Karte?Vorschlag: Geld vom Staat, um Umgang mit Aktien zu übenWas passiert mit dem Geld bei Volljährigkeit?

Möglichst früh sollten die Kinder eigenes Geld zur Verfügung haben. Wie viel? Das kommt auf das Alter der Kinder an und natürlich auf die finanziellen Möglichkeiten der Eltern. Gute Richtwerte liefert die Taschengeldtabelle [externer Link], die das Deutsche Jugendinstitut jedes Jahr herausgibt.

Eltern müssen Taschengeld-Fehlkäufe aushalten

Taschengeld sollte regelmäßig bezahlt werden. Wenn es mal nicht reichen sollte, ist ein Vorschuss durchaus auch mal erlaubt, aber der muss zurückgezahlt oder im nächsten Monat konsequent abgezogen werden. Nur so lernen Kinder und Jugendliche, dass der Topf nicht ständig nachgefüllt wird.

Auch wichtig ist, dass Eltern es aushalten müssen, wenn ihre Kinder das Geld für Unnötiges ausgeben. Zum Beispiel ein Spielzeug, das nach drei Tagen kaputtgeht. Im besten Fall lernen Kinder so, vorher genauer darüber nachzudenken, wofür sie ihr Geld ausgeben.

Bar oder Karte?

Kleine Kinder sollten ihr Taschengeld unbedingt bar bekommen, damit sie wissen, wie es sich anfühlt. Später kann man auch ein Konto einrichten: Es gibt viele spezielle Kinderkonten, die nicht überzogen werden dürfen.

Für Jugendliche, die gerne im Internet einkaufen und den Überblick verlieren, sind dabei die „Warenkörbe“ ganz spannend. Das gewünschte Shirt oder Jeans hineinlegen – und ein paar Tage später noch mal schauen, ob es die wirklich braucht.

Vorschlag: Geld vom Staat, um Umgang mit Aktien zu üben

Um Kinder auch ans Sparen mit Aktien heranzuführen, hat der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, der die Bundesregierung in wirtschaftlichen Fragen berät, kürzlich einen Vorschlag gemacht: das sogenannte Kinderstartgeld. Der Staat soll jedem Kind ab sechs Jahren zehn Euro pro Monat zahlen, die dann in einen Investmentfonds fließen.

Kinder sollen so den Umgang mit dem Kapitalmarkt lernen, und die Eltern gleich dazu. Sie sollen erleben, dass Kurse mal fallen und dann auch wieder steigen. Kostenpunkt: 1,5 Milliarden Euro im Jahr.

Was passiert mit dem Geld bei Volljährigkeit?

Wenn die Kinder 18 werden, dann dürfen sie grundsätzlich allein über ihr Geld entscheiden. Eltern, die Angst haben, dass sie das gesparte Geld dann verprassen könnten, haben wenig Möglichkeiten einzuschreiten, wenn das Sparkonto oder das Depot auf den Namen der Kinder lautet. Denn dann gehört es ab dem 18. Geburtstag den Kindern.

Auch in der Sparphase dürfen Eltern auf dieses Geld nicht zurückgreifen, um zum Beispiel die neue Waschmaschine davon bezahlen. Das Geld wird sozusagen treuhänderisch verwaltet. Der Vorteil, wenn das Konto auf den Namen des Kindes läuft ist: Man kann den Sparerfreibetrag, den auch ein Kind hat, voll ausnutzen.

Anders sieht das aus, wenn das Konto oder das Depot auf den Namen der Eltern läuft. Dann können sie entscheiden: Überschreiben zur Volljährigkeit oder lieber noch warten?

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Suizid in den USA: Wenn KI-Freunde zur Gefahr werden
Nächster Artikel Kurzarbeit in Ostbayern: Immer mehr Beschäftigte betroffen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
Kultur 14. September 2025
„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?