WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Tariftreuegesetz: Unnötige Kosten oder fairer Wettbewerb?
    12. August 2025
    Sandale im indigenen Design: Ärger für Adidas in Mexiko
    12. August 2025
    Wo Deutschlands Rüstung von Israel abhängig ist
    12. August 2025
    „Bierkrise“: Wie sich Brauereien und Wirtshäuser retten
    12. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt
    12. August 2025
    Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit
    12. August 2025
    Mehr 10- bis 17-Jährige wegen Essstörung im Krankenhaus
    11. August 2025
    Pseudowut erneut bei Wildschweinen in Bayern nachgewiesen
    10. August 2025
    Wieviel Treibstoff lässt sich aus Bioabfällen herstellen?
    10. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an
    12. August 2025
    Sonderausstellung: Wie werden in Zukunft Textilien produziert?
    12. August 2025
    „Der Starke hat das Sagen“: Wie verhandlungsbereit ist Putin?
    11. August 2025
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    11. August 2025
    Fünf Muslimas für den Punk: Serie „We are Lady Parts“
    11. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Klimaschutz in klammen Kommunen: Freistaat in der Pflicht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Klimaschutz in klammen Kommunen: Freistaat in der Pflicht
Wirtschaft

Klimaschutz in klammen Kommunen: Freistaat in der Pflicht

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Aus drei Kilometern Tiefe pumpen die Rohre in der Geothermie-Anlage Pullach südlich von München heißes Wasser, von der Erdwärme auf 110 Grad erhitzt. Warm ist’s daher auch im sogenannten Bohrkeller, dessen Name täuscht: Er befindet sich überirdisch. „Das Herz der Anlage“, sagt Helmut Mangold. Er ist Geschäftsführer der Gemeinde-eigenen GmbH, die heute schon 60 Prozent der Pullacher Haushalte mit Erdwärme beliefert – ein Beitrag der Kommune zur Klimaneutralität, die die Staatsregierung bis 2040 bayernweit erreichen will.

Inhaltsübersicht
Grüne Investition dank hoher Gewerbesteuereinnahmen„Pflichtaufgabe“ Klimaschutz mit dem Staat als Geldgeber?Ministerium kann Gesamtausgaben für Klimaschutz nicht beziffern

Grüne Investition dank hoher Gewerbesteuereinnahmen

Pullach konnte die Investition in die grüne Alternative zu Öl und Gas selbst stemmen. „Wir sind in der glücklichen Situation, dass wir in Pullach gute Gewerbesteuereinnahmen haben und da viel fürs Klima investieren können“, sagt Bürgermeisterin Susanna Tausendfreund (Grüne). Die Geothermie-Anlage sei dafür ein gutes Beispiel.

Ausgerechnet ein Mietwagen- und ein Gas-Unternehmen bescheren Pullach unter anderem eine volle Haushaltskasse. In der Gemeinde Neuried nur fünf Kilometer weiter ist dagegen Haushaltssperre angesagt. „Bei uns sind die Gewerbesteuern nicht so hoch wie in Pullach, also können wir uns keine Geothermie leisten, obwohl wir auch auf einem Hotspot sitzen“, sagt Bürgermeister Harald Zipfel (SPD). Er müsse daher schauen, wie seine Gemeinde trotzdem was für den Klimaschutz tun könne.

„Pflichtaufgabe“ Klimaschutz mit dem Staat als Geldgeber?

Eine Lösung könnte das sein, was der Bayerische Städtetag seit 2022 von der Staatsregierung fordert: Städte und Gemeinden „in bestimmten Aufgaben im Bereich des Klimaschutzes und der Klimaanpassung auch förmlich zu verpflichten“, heißt es im Tagungspapier „Die Städte im Klimawandel“. Der Forderung schließt sich Harald Zipfel in Neuried an: „Auf jeden Fall eine Gesetzesänderung, Klimaschutz muss eine verpflichtende Aufgabe werden.“

Für Kommunen hätte das zur Folge, dass sie der Staat finanziell unterstützen muss, um die von ihm festgelegten Pflichtaufgaben zu erfüllen – wie beispielsweise im Schulwesen. Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) lehnt das im Bereich Klimaschutz aber ab: „Ich bin immer dafür, dass wir am Ende unterstützen, Geld geben und tatsächlich mit Programmen fördern, aber dass die Entscheidungen, wie am Ende der lokale Klimaschutz vorangetrieben wird, eine kommunale Entscheidung ist.“

Ministerium kann Gesamtausgaben für Klimaschutz nicht beziffern

Mit wie viel Geld der Freistaat die bayerischen Kommunen unterstützt, kann das Umweltministerium auf BR-Anfrage allerdings nicht beziffern. Indirekt kämen viele Projekte dem Klimaschutz zugute, wie zum Beispiel der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs. „Staatliche Förderungen, die dem Klimaschutz in Kommunen zugutekommen, betreffen viele Bereiche in der gesamten Staatsregierung. Neben Förderungen, deren originärer Zweck der Klimaschutz ist, treten weitere Mittel und Projekte, die ebenfalls dem Klimaschutz dienen, auch wenn dies nicht deren vorrangiger oder einziger Zweck ist.“

Im Haushaltsplan der Staatsregierung für das laufende Jahr jedenfalls ist der Posten „Förderung Kommunaler Klimaschutz“ mit gerade mal 7,4 Millionen Euro ausgewiesen – für rund 2.000 Kommunen in Bayern. Zum Vergleich: Die Geothermie-Anlage in Pullach allein für die rund 9.000 Einwohner zählende Kommune kostete vor 20 Jahren rund 200 Millionen Euro, also vor Inflation und Preissteigerung.

 

Dir gefällt vielleicht

Tariftreuegesetz: Unnötige Kosten oder fairer Wettbewerb?

Sandale im indigenen Design: Ärger für Adidas in Mexiko

Wo Deutschlands Rüstung von Israel abhängig ist

„Bierkrise“: Wie sich Brauereien und Wirtshäuser retten

Klimageräte: Produktion in fünf Jahren um 75 Prozent gestiegen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Stimmung in bayerischer Wirtschaft besonders schlecht
Nächster Artikel Zeitumstellung: Am Wochenende wird auf Winterzeit umgestellt?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Tariftreuegesetz: Unnötige Kosten oder fairer Wettbewerb?
Wirtschaft 12. August 2025
Sandale im indigenen Design: Ärger für Adidas in Mexiko
Wirtschaft 12. August 2025
Wo Deutschlands Rüstung von Israel abhängig ist
Wirtschaft 12. August 2025
„Bierkrise“: Wie sich Brauereien und Wirtshäuser retten
Wirtschaft 12. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?