WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Konkurrenz aus China: „Die Autoindustrie ist nervös“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Konkurrenz aus China: „Die Autoindustrie ist nervös“
Wirtschaft

Konkurrenz aus China: „Die Autoindustrie ist nervös“

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 8. Juli 2024 07:27
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

BR24: Und jetzt überholt der Schüler den Meister?

Inhaltsübersicht
Mit dem Touchpad im Auto„Der Markt wird sich einpendeln“

Keim: Überholen würde ich jetzt nicht sagen. Eher spornt er den Meister an, es ist jetzt ein Gleichziehen, ein Miteinander geworden. Ich will das Bild aber auch nicht überstrapazieren – es ist nicht so, dass China jetzt die Jahrzehnte davor nur auf die Ausländer hören musste.

BR24: Wie reagiert die deutsche Autoindustrie auf dieses Gleichziehen?

Keim: Man ist auf jeden Fall nervös. Es gilt jetzt, schneller zu werden und effizienter zu arbeiten. Man muss auch in der Entwicklung eines Fahrzeugs besser darauf schauen, wie man sich in China als ausländische Marke behauptet, und was dem chinesischen Kunden besser gefällt.

Mit dem Touchpad im Auto

BR24: Was gefällt dem chinesischen Kunden besser?

Keim: Die chinesischen Konsumenten sind sehr innovationsgetrieben, was damit zu tun hat, dass die Alterspyramide in China im Schnitt 15 bis 20 Jahre jünger ist als in Europa. Da ist eine ganz andere Digitalität vorhanden, auch die Fahrzeuge sind in China sehr digital. Vieles läuft über ein Smartpad im Auto, das auf unseren schnellen Straßen ein Sicherheitsrisiko wäre – aber in den Städten Chinas steht man viel im Stau und fährt auch auf den Autobahnen maximal 120 km/h, wenn überhaupt. Da kann man mit so einem Touchpad natürlich ganz anders arbeiten, was von den europäischen Herstellern jetzt erst langsam übernommen wird.

„Der Markt wird sich einpendeln“

BR24: Wagen wir einen Blick in die Zukunft: Werden sich die deutschen Automarken in China behaupten können?

Keim: Der Importmarkt wird definitiv schrumpfen, also es werden nicht mehr so viele hochpreisige Fahrzeuge aus dem Ausland importiert werden, weil in China der Hang zu chinesischen Fahrzeugen und Elektroautos größer wird und der auch aus China heraus bedient werden kann. China wird aber weiterhin auch in der Verbrennertechnologie bleiben, weil es viele Landesteile gibt, in denen die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge fehlt. Hier haben ausländische Hersteller immer noch eine große Chance, weil sie beim Verbrenner die bessere Technologie haben.

Gleichzeitig wird der Export von chinesischen Fahrzeugen nach Europa größer werden. Dennoch werden sich im heimischen Markt die europäischen Hersteller behaupten können, dank besseren Produktionsmethoden und schnellerer Entwicklung. Der Markt wird sich einpendeln, so wie vor 30 Jahren, als plötzlich die japanischen und koreanischen Fahrzeuge auf den Markt kamen.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel CO₂ sparen: Mehr Sanieren statt Abreißen
Nächster Artikel Schnell zur Video-Sprechstunde: Neues Online-Portal der KVB
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?