WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt
    11. Oktober 2025
    Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
    10. Oktober 2025
    „Jobturbo“ für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?
    10. Oktober 2025
    Viel Liebe, wenig Verdienst: fränkische Winzer unter Druck
    10. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    KI-Browser: Das nächste große Ding – oder ein Sicherheitsrisiko?
    10. Oktober 2025
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
    10. Oktober 2025
    Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?
    10. Oktober 2025
    Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?
    10. Oktober 2025
    Bundesgerichtshof: Ärzte haften nicht für Corona-Impfschäden
    9. Oktober 2025
    Uni Würzburg will Exzellenzuniversität werden
    9. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Zerstörungslust“: Der Faschismus auf dem Vormarsch
    11. Oktober 2025
    Rainald Goetz‘ „Lapidarium“: Tod und Leben auf der Bühne
    11. Oktober 2025
    Christ gesucht: Wie funktioniert christliches Online-Dating?
    10. Oktober 2025
    Geschwister-Scholl-Preis für Soziologen Amlinger und Nachtwey
    10. Oktober 2025
    Die Diddl-Maus feiert Comeback
    10. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Konsumklima: Keine Spur von Kauflaune
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Konsumklima: Keine Spur von Kauflaune
Wirtschaft

Konsumklima: Keine Spur von Kauflaune

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 25. September 2025 10:48
Von Christin Freitag
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Konsumklimastudie, die der Nürnberger Marktforscher GfK in Zusammenarbeit mit dem Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) monatlich erstellt, verzeichnet im September zwar leichte Zugewinne – damit wird aber lediglich der Dämpfer wieder wettgemacht, der im Vormonat hingenommen werden musste. Insgesamt verharrt die Kauflaune auf niedrigem Niveau.

Inhaltsübersicht
Leichtes Plus durch verbesserte EinkommenserwartungenSchwache Konjunktur und hohe PreiseHohe Sparneigung und wenig Kauflust

Leichtes Plus durch verbesserte Einkommenserwartungen

Maßgeblich für die leichte Erholung ist aber ausschließlich die Erwartung vieler Konsumenten, dass sich die eigene Einkommenssituation verbessert, erklären die Macher der Studie. Dagegen sind die Erwartungen an die Konjunkturentwicklung und vor allem die Neigung zu größeren Anschaffungen eher rückläufig und die Sparneigung bleibt auf einem hohen Niveau. Konsumexperte Rolf Bürkl spricht daher von einer „uneinheitlichen Verbraucherstimmung“.

Schwache Konjunktur und hohe Preise

Bei der gesamtwirtschaftlichen Lage sei derzeit noch kein Aufwärtstrend erkennbar. Zuletzt hatten mehrere Wirtschaftsinstitute ihre Konjunkturprognosen für das laufende Jahr nach unten korrigiert, sodass nun beim Wirtschaftswachstum nur noch ein leichtes Plus, das faktisch einer Stagnation entspricht, erwartet wird. Insofern seien Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin verunsichert. Hinzu käme die Preisentwicklung der vergangenen Jahre. Besonders Lebensmittel und Energiekosten würden seit einigen Jahren einen beträchtlichen Teil im Budget der privaten Haushalte beanspruchen.

Hohe Sparneigung und wenig Kauflust

Vor diesem Hintergrund würden viele Menschen ihr Geld lieber sparen. Dementsprechend sei auch die Neigung zu größeren Anschaffungen nicht besonders ausgeprägt. Insofern haben die Marktforscher das Jahr mehr oder weniger abgeschrieben. Rolf Bürkl geht nicht davon aus, dass es in diesem Jahr noch eine nachhaltige Erholung beim privaten Konsum geben wird.

Der Konsumexperte erklärt: „Dabei wäre es eigentlich sehr wichtig, dass auch der private Konsum einen Beitrag zur Konjunktur leistet. Denn bei den Exporten schwächelt die deutsche Wirtschaft derzeit und der private Verbrauch macht über 50 Prozent des Bruttoinlandsprodukts aus. Insofern haben die Verbraucher durchaus Einfluss auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung.“ Doch dem einzelnen Verbraucher eine Rolle als Impulsgeber abzuverlangen, dürfte dann doch eine zu hohe Forderung sein.

 

Dir gefällt vielleicht

Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt

Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen

„Jobturbo“ für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?

Viel Liebe, wenig Verdienst: fränkische Winzer unter Druck

„Autogipfel“ – die Branche hofft und fordert

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Serie „Alien: Earth“: Großkonzerne sind die wahren Monster
Nächster Artikel Das neue Adidas-Dirndl: Ist das noch Wiesn?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Zerstörungslust“: Der Faschismus auf dem Vormarsch
Kultur 11. Oktober 2025
Rainald Goetz‘ „Lapidarium“: Tod und Leben auf der Bühne
Kultur 11. Oktober 2025
Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt
Wirtschaft 11. Oktober 2025
Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
Wirtschaft 10. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?