WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Konsumklima sinkt – Verbraucher wieder skeptischer
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Konsumklima sinkt – Verbraucher wieder skeptischer
Wirtschaft

Konsumklima sinkt – Verbraucher wieder skeptischer

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Stimmung der deutschen Verbraucher hat sich im Juni wieder eingetrübt. Wegen der im Mai erneut gestiegenen Inflation sind die Deutschen verunsichert, sagt Rolf Bürkl, Konsumexperte beim Nürnberger Institut für Marktentscheidungen (NIM). Dadurch gehen die Verbraucher davon aus, dass sie trotz steigender Einkommen nicht erheblich mehr Geld in der Tasche haben werden. Dementsprechend verharrt die Anschaffungsneigung weiterhin auf niedrigem Niveau. Das geht aus der aktuellen Konsumklimastudie hervor, die das Nürnberger Marktforschungsinstitut GfK gemeinsam mit dem NIM herausgegeben hat.

Inhaltsübersicht
Verbraucher sparen lieber, als Geld auszugebenHöhere Inflation – weniger KauflauneBeschäftigte erwarten LohnzuwächseWann kommt die Konjunkturerholung?

Verbraucher sparen lieber, als Geld auszugeben

Statt ihr Geld auszugeben, legen die Menschen in Deutschland es lieber auf die hohe Kante. Die Sparneigung hat im Juni wieder zugenommen. Das liege auch an der fehlenden Planungssicherheit, erklärt Bürkl: „Für eine Erholung der Kauflust ist zentral, dass die Unsicherheit bei den Konsumenten beseitigt wird. Die Inflation müsste wieder in dem Bereich liegen, den die Europäische Zentralbank vorgibt, also um die zwei Prozent. Und den Menschen fehlen Zukunftsperspektiven wegen der vielen Krisen. Die brauchen sie, damit die Verbraucher wieder eher bereit sind, einzukaufen.“ Seit mehr als zwei Jahren verharrt die Anschaffungsneigung auf einem „überaus niedrigen Niveau“, heißt es in der Studie.

Höhere Inflation – weniger Kauflaune

Laut Statistischem Bundesamt ist die Inflationsrate im Mai auf 2,4 Prozent gestiegen von zuletzt 2,2 Prozent im März und April. Auch in einer Analyse des NIM nannten mehr als 60 Prozent der Befragten die steigenden Preise als Grund, warum sie befürchten, weniger Geld in der Tasche zu haben. Bürkl schlussfolgert: „Die Unterbrechung des zuletzt verzeichneten Aufwärtstrends des Konsumklimas zeigt, dass der Weg aus der Konsumflaute mühsam werden wird und es immer wieder zu Rückschlägen kommen kann.“ Denn wenn die Menschen mehr Geld für Nahrungsmittel und Energie ausgeben müssen, bleibt weniger Geld übrig für andere Konsumgüter.

Beschäftigte erwarten Lohnzuwächse

Die Einkommenserwartung ist zwar im Vergleich zum Vormonat etwas zurückgegangen, liegt aber trotzdem deutlich über dem Vorjahresniveau. „Wir haben recht ansehnliche Tariferhöhungen und auch die Renten werden zum 1. Juli stark ansteigen, das führt dazu, dass die Verbraucher davon ausgehen, dass sich die Einkommen in den nächsten Monaten positiv entwickeln werden“, erklärt Bürkl.

Wann kommt die Konjunkturerholung?

Die Deutschen sind auch nicht besonders optimistisch, dass sich die Konjunktur schnell erholen wird. Damit sich die Verbraucherstimmung bessert, brauche es klare Zukunftsperspektiven, Planungssicherheit und spürbare Einkommenszuwächse, so Bürkl. Deshalb müsste auch von der Bundesregierung klar kommuniziert werden, was durch die Haushaltsberatungen an Be- und Entlastungen auf die Bürger zukomme. Wirtschaftsexperten erwarten zumindest für die zweite Jahreshälfte eine leichte Konjunkturbelebung, die sich im kommenden Jahr beschleunigen werde.

Für die Konsumklimastudie werden im Auftrag der EU-Kommission monatlich rund 2.000 Verbraucherinnen und Verbraucher befragt.

 

Dir gefällt vielleicht

Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern

Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?

Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?

Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?

Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Hillary Clinton: „Wir wählen nicht den besten Schauspieler“
Nächster Artikel Sonnenstich und Hitzschlag: Symptome erkennen und was zu tun ist
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?