WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Leoni will mit „grünen“ Kabeln zurück in die Erfolgsspur
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Leoni will mit „grünen“ Kabeln zurück in die Erfolgsspur
Wirtschaft

Leoni will mit „grünen“ Kabeln zurück in die Erfolgsspur

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Dauerprobleme mit einem neuen Werk in Mexiko und Betrüger, die Leoni um rund 40 Millionen Euro geprellt haben: als „krisengeschüttelt“ kann man den Nürnberger Kabelspezialisten schon des Längeren bezeichnen. Und doch war der 13. Dezember 2022 ein Tag, der bei Leoni in Erinnerung geblieben ist. Der sicher geglaubte Verkauf der Kabelsparte an einen Investor aus Thailand scheitert in letzter Sekunde. Leoni geht das Geld aus. Die Übernahme durch den österreichischen Investor Stefan von Pierer bewahrt das Nürnberger Unternehmen vor einem möglichen Aus. Dann wird es ruhig um Leoni. Jetzt melden sich die Nürnberger zurück – um nun mit mehr Nachhaltigkeit wieder neu durchzustarten.

Inhaltsübersicht
„Grüne Kabel“Kreislaufwirtschaft statt WegwerfenGrüne Kabel – lohnt sich das?Mehr Nachhaltigkeit für mehr Resilienz

„Grüne Kabel“

Leoni richtet den Blick nach vorn und setzt sich ambitionierte Ziele: Bis 2045 wollen die Nürnberger ihre Kabel klimaneutral herstellen. Und bis in sechs Jahren, also 2030, soll der CO2-Fußabdruck bereits um die Hälfte reduziert werden. Um das zu schaffen, müssen Kabel und Bordnetze „grün“ werden. Das heißt: Bei der Ummantelung und Isolierung von Kabeln will Leoni erdölbasierte Materialien durch biobasierte ersetzen. So gelinge es, „den CO2-Footprint stark zu reduzieren“, sagt Markus Thoma, Chef der Autokabel-Sparte ACS bei Leoni. Alle Normen der Automobilbranche müssten aber trotz neuer Materialen natürlich eingehalten werden.

Kreislaufwirtschaft statt Wegwerfen

Um nachhaltiger zu werden, schaut Leoni nicht nur auf die CO2-Produktion bei der Kabelherstellung. Vielmehr rückt der gesamte Produkt-Lebenszyklus in den Fokus der Ingenieure. „Mindestens genauso wichtig“ ist es laut Markus Thoma, dass die Kabel und Bordnetze „voll recyclingfähig“ seien. Für das im Kabel verwendete Kupfer gelte das ohnehin schon. Aber auch die Kunststoffe müssten recyclingfähig sein, sagt Thoma. Deshalb habe man nun erste Kunststoffe für Kabel-Ummantelungen entwickelt, die man „am Lebensende schreddern“ und wiederverwenden kann.

Grüne Kabel – lohnt sich das?

Auch wenn Nachhaltigkeit ein großes Thema ist: der CO2-Fußabdruck bei der Herstellung des Bordnetzes dürfte bei den meisten Menschen kein vorrangiges Kriterium beim Autokauf sein. Sind die Autohersteller, und am Ende auch die Autokäufer, bereit, dafür im Zweifelsfall mehr Geld zu bezahlen? Ja, meint Evin Zozan vom Verband der Automobilindustrie (VdA). Denn beim wichtigen Ziel der CO2-Einsparung, der „Dekarbonisierung“, sei die Kreislaufwirtschaft ein „zentrales Thema“. Wenn durch mehr Recycling weniger Materialien und Rohstoffe gebraucht werden, mache das auch die Lieferketten widerstandsfähiger, so Zozan.

Mehr Nachhaltigkeit für mehr Resilienz

Bei Leoni, dem krisenerprobten Nürnberger Kabelspezialisten, ist man sich sicher, mit der Fokussierung auf eine klimafreundlichere Kabelproduktion auf dem richtigen Weg zu sein. „Ich würde sagen, wir haben zu 100 Prozent den Nerv der Zeit getroffen“, sagt Markus Thoma. Wer da nicht mitmache, meint der Chef der Autokabel-Sparte bei Leoni, der habe künftig „kein Produkt, das er verkaufen kann“. Bei Leoni begreift man mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit deshalb auch als wirtschaftliche Notwendigkeit, um sich vor möglichen weiteren Krisen zu schützen.

 

Dir gefällt vielleicht

Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern

Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?

Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?

Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?

Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Erste Klinik in Bayern führt Roboter-Exoskelette ein
Nächster Artikel Wo die Antarktis zuerst vereiste – und nun schneller schmilzt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?