WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Lohnfortzahlung bei Hochwasser? Diese Regeln gelten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Lohnfortzahlung bei Hochwasser? Diese Regeln gelten
Wirtschaft

Lohnfortzahlung bei Hochwasser? Diese Regeln gelten

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 7. Juni 2024 14:05
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Werkshalle steht unter Wasser, im Friseursalon, der Gastwirtschaft oder dem Geschäft haben Schlammmassen die Einrichtung zerstört: An einen normalen Arbeitstag ist da nicht zu denken. Trotzdem steht dem Beschäftigten der übliche Lohn zu. Darauf verweist die IHK für München und Oberbayern.

Inhaltsübersicht
Arbeitgeber trägt BetriebsrisikoArbeitnehmer hat das WegerisikoBetroffene dürfen fehlen

Arbeitgeber trägt Betriebsrisiko

Die Belegschaft bietet ihre Arbeit an – sie kann gerade jedoch nicht eingesetzt werden. Der Arbeitgeber trägt da das Betriebsrisiko. Er kann allerdings Kurzarbeit wegen eines „unabwendbaren Ereignisses“ beantragen. Hochwasser fällt laut Bundesagentur für Arbeit eindeutig in diese Kategorie. Sie übernimmt für die Zeit, die nicht gearbeitet werden kann, unter bestimmten Voraussetzungen die anfallenden Lohnkosten, aber nur in Höhe von 60 Prozent – beziehungsweise 67 Prozent bei Eltern. Allerdings muss der Arbeitgeber die vollen Sozialversicherungskosten übernehmen, auch den Arbeitnehmeranteil. Darauf weist die Bundesagentur hin.

Kurzarbeitergeld gibt es auch, wenn der Betrieb komplett stillsteht. Die Mitarbeiter müssen zwar nicht arbeiten, erhalten dafür aber weniger Lohn. Der Arbeitgeber kann das Kurzarbeitergeld aufstocken. Einige Tarif- oder Arbeitsverträge sehen das so vor.

Arbeitnehmer hat das Wegerisiko

Auch bei Hochwasser muss der Beschäftigte in der Regel pünktlich am funktionsfähigen Arbeitsplatz erscheinen – sonst kann der Arbeitgeber das Einkommen entsprechend kürzen. Ein nötiger Umweg oder ein Stau sind da zumutbar. Die IHK rät den Beschäftigten, sich rechtzeitig beim Arbeitgeber zu melden und die Verspätung anzukündigen oder auf die Gefahr durch das Hochwasser hinzuweisen. Kommt der Mitarbeitende der Meldepflicht nach, dürfte es zu keiner Abmahnung kommen. Ein Anspruch auf Vergütung für die ausgefallene Arbeitszeit beim Zuspätkommen oder Nichterscheinen allerdings gäbe es nicht.

Betroffene dürfen fehlen

Der Arbeitnehmer schuldet dem Arbeitgeber seine Leistung. Dafür bekommt er auch sein Gehalt. Das Bürgerliche Gesetzbuch sieht aber Ausnahmen vor. Wessen Keller oder gar Wohnung überflutet ist und wenn Aufräumarbeiten anstehen, dann kann man sich für diese Zeit von der Arbeit abmelden. Trotzdem darf der Arbeitgeber das Gehalt nicht kürzen. Laut Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes ist einem Beschäftigten bei Naturkatastrophe mit persönlicher Betroffenheit die Arbeit nicht zuzumuten.

Das gilt allerdings nur für kurze Zeit und muss unter Umständen auch nachgewiesen werden. Es kommt auf den Einzelfall an. Einen Monat lang die Wohnung zu sanieren, dürfte nicht mehr unter die Ausnahme fallen. Und es lohnt der Blick in den Arbeitsvertrag. Dort kann der BGB-Anspruch auf Lohnzahlung in Ausnahmefällen auch bei Nichtarbeit ausgeschlossen sein.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Roths Konzept zur Erinnerungskultur: „Schrille Töne überwunden“
Nächster Artikel Politik und Provinz: Die Geschichte der Hamburger Schule
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?