WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
    9. August 2025
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
    9. August 2025
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Metall-Arbeitgeber warnen vor massiven Jobverlusten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Metall-Arbeitgeber warnen vor massiven Jobverlusten
Wirtschaft

Metall-Arbeitgeber warnen vor massiven Jobverlusten

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In der deutschen Metall- und Elektroindustrie könnten nach Arbeitgeberangaben in den nächsten Jahren viele Arbeitsplätze wegfallen. „Ich erwarte, dass wir in der Metall- und Elektroindustrie in den nächsten fünf Jahren 250.000 bis 300.000 Arbeitsplätze verlieren könnten“, sagte Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Inhaltsübersicht
Energiekosten, Steuern und Bürokratie als Belastung für die BrancheRuf nach einer „Agenda 2040“Tarifrunde gestaltet sich schwierig

Energiekosten, Steuern und Bürokratie als Belastung für die Branche

Noch sind in der größten deutschen Industriebranche nach Verbandsangaben rund vier Millionen Menschen beschäftigt. Wolf warnte nun jedoch, dass sich das Umfeld für die Branche deutlich verschlechtere. „Wir befinden uns in einer strukturellen Krise“, erklärte er. Energiepreise, Unternehmenssteuern und Sozialabgaben sowie bürokratische Lasten seien zu hoch. 

Mit seiner jetzigen Job-Prognose geht Wolf deutlich über eine Äußerung vom Mai hinaus, in der er angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage erklärt hatte, in den nächsten drei bis vier Jahren könne die Zahl der Arbeitsplätze in der Branche um 40.000 bis 50.000 sinken. 

Da in den nächsten Jahren die geburtenstarken Jahrgänge in Rente gingen, so der Gesamtmetall-Chef in seinem aktuellen Interview, könnten die Unternehmen immerhin versuchen, auch den jetzt deutlich höher veranschlagten Stellenabbau „möglichst sozialverträglich“ zu gestalten.

Ruf nach einer „Agenda 2040“

Gleichzeitig gebe es in Deutschland derzeit einen Arbeitnehmermangel, betonte Wolf. „Insofern werden wir trotz abgebauter Arbeitsplätze mehr arbeiten müssen“, betonte er. Nötig sei daher mehr Flexibilität bei den Arbeitszeiten.

Die letzte gute gemachte Strukturreform sei die Agenda 2010 gewesen, sagte Wolf, die mit deutlichen Einschnitten in das Sozialsystem verbunden war. Wolf sprach von einer Politik für Menschen und Arbeitsplätze, die nun erforderlich sei. Er sagte: „Jetzt brauchen wir dringend eine Agenda 2040.“

Tarifrunde gestaltet sich schwierig

In der Metall- und Elektroindustrie laufen derzeit Tarifverhandlungen. Da die Vorstellungen der Arbeitgeberseite und der Gewerkschaft noch weit auseinander liegen, sind ab Ende Oktober Warnstreiks möglich. Die IG Metall fordert mit Verweis auf steigende Lebenshaltungskosten eine Anhebung der Löhne und Gehälter um sieben Prozent und eine Erhöhung der Bezüge für die Auszubildenden um pauschal 170 Euro.

Die Arbeitgeber bezeichnen die Forderung als unrealistisch und schlugen zuletzt eine Erhöhung der Bezüge um insgesamt 3,6 Prozent vor. Dabei soll die erste Stufe der Erhöhung um 1,7 Prozent erst im Juli 2025 einsetzen, weitere 1,9 Prozent soll es dann ein Jahr später geben.

Mit Informationen von dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht

Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf

Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt

Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Zwingt der Mietmarkt mehr Menschen in die Wohnungslosigkeit?
Nächster Artikel Nachgestellte Evolution: Finken der Zukunft mit neuem Gesang
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
Kultur 9. August 2025
Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
Wissen 9. August 2025
Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?