WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
    14. September 2025
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Migration, Wirtschaft, Frieden: Was hat die Wahl entschieden?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Migration, Wirtschaft, Frieden: Was hat die Wahl entschieden?
Wirtschaft

Migration, Wirtschaft, Frieden: Was hat die Wahl entschieden?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 25. Februar 2025 10:48
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der nächste Bundestag steht fest, der Winter-Wahlkampf in Deutschland ist vorbei. Zunächst sah es danach aus, als spiele die Wirtschaftslage die wichtigste Rolle – in den Wochen vor der Wahl dominierten dann die Themen Sicherheit und Migration. Aber welche Punkte waren letztlich entscheidend für die Wählerinnen und Wähler? Alles Wissenswerte im Überblick.

Inhaltsübersicht
Innere Sicherheit, soziale Sicherheit, Zuwanderung, WirtschaftNur leichte Unterschiede zwischen Ost- und WestdeutschlandWas war für die verschiedenen Parteiwähler entscheidend?Grafik: Welche Rolle spielte die Zuwanderung?

Innere Sicherheit, soziale Sicherheit, Zuwanderung, Wirtschaft

Zunächst fällt auf: Kein Thema sticht deutlich hervor. Das zeigt die Nachwahlbefragung von Infratest dimap. Für bundesweit 18 Prozent der Wählerschaft war die Innere Sicherheit wahlentscheidend. 15 Prozent nennen die Zuwanderung, ein Teil davon dürfte damit allerdings auch den Aspekt Sicherheit meinen. Für 15 Prozent gab das Thema Wirtschaftswachstum den Ausschlag, für jeweils 13 Prozent waren es Umwelt/Klima oder Friedenssicherung.

Mit 18 Prozent liegt ein weiteres Thema vorne, das in den ARD-DeutschlandTrends vor der Wahl bei den drängendsten Problemen eine untergeordnete Rolle spielte: soziale Sicherheit. Wahlentscheidend war das besonders für die Wählerschaft der Linken. Aber auch darüber hinaus beschäftigt es offenkundig viele Menschen. In Westdeutschland finden 54 Prozent, dass es in Deutschland eher ungerecht zugeht. Im Osten sind es sogar 67 Prozent.

Nur leichte Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland

Zwischen den Bundesländern in Ost- und Westdeutschland gab es bei den wahlentscheidenden Themen nur leichte Unterschiede. Für die Wählerinnen und Wähler im Osten etwas wichtiger waren die Aspekte Zuwanderung (19 zu 14 Prozent) und Friedenssicherung (17 zu 12 Prozent). Umgekehrt galt das in den „alten“ Bundesländern für Soziale Sicherheit und Innere Sicherheit (je 19 zu 16 Prozent).

Vor der Wahl, im ARD-DeutschlandTrend Anfang Januar, sah es bundesweit bei den drängendsten Problemen klarer aus. Damals lagen die Bereiche Zuwanderung/Flucht und Wirtschaft deutlich vorne. Allerdings war die Fragestellung eine andere als jetzt in der Nachwahlbefragung – es ging zu Jahresbeginn um die drängendsten Probleme, nicht um wahlentscheidende Inhalte.

Was war für die verschiedenen Parteiwähler entscheidend?

Auffällig ist auch: Von Wählerschaft zu Wählerschaft dominiert jeweils ein anderes Thema. Bei denjenigen, die CDU oder CSU gewählt haben, lag der Bereich Wirtschaftswachstum vorne. Es folgten Innere Sicherheit und Zuwanderung. Bei den AfD-Wählern wahlentscheidend waren vor allem Zuwanderung und Innere Sicherheit.

Interessant dabei: Für die meisten Wählerinnen und Wähler (54 Prozent) ist die Union verantwortlich dafür, dass in den vergangenen Jahren so viele Flüchtlinge und Asylbewerber nach Deutschland gekommen sind. SPD und Grüne sehen nur jeweils 12 Prozent in der Hauptverantwortung.

Grafik: Welche Rolle spielte die Zuwanderung?

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Killing Me Softly“: Sängerin Roberta Flack gestorben
Nächster Artikel TikTok-Wahlkampf: Die politischen Ränder gewinnen die Jugend
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
Kultur 14. September 2025
„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?