WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Milliardengeschäft Musikrechte: Anleger können sich beteiligen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Milliardengeschäft Musikrechte: Anleger können sich beteiligen
Wirtschaft

Milliardengeschäft Musikrechte: Anleger können sich beteiligen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 08:54
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Wenn man an reiche Erben denkt, fallen einem wahrscheinlich Häuser, Firmen oder große Ländereien ein, die von Generation zu Generation weitergereicht werden. Doch es kann auch ein Lied sein, das Nachkommen ein sorgenfreies Einkommen beschert.

Inhaltsübersicht
Musikrechte von „Last Christmas“: Millionen für die ErbenAbsicherung für die RenteTauziehen um Musikrechte-Fonds „Hipgnosis“Kleinanleger können sich an einzelnen Songs beteiligenAktien von Musik-Branchenriesen: Kurse zuletzt im Aufwind

In der Literatur passiert dies zum Beispiel dem Briten Will Freeman im Roman „About a Boy“ von Nick Hornby. Freemans Vater hatte einst den Weihnachtssong „Santa’s Super Sleigh“ (zu Deutsch „Santas Superschlitten“) geschrieben, der seit Jahrzehnten im Radio läuft und Jahr für Jahr hohe Tantiemen abwirft.

Musikrechte von „Last Christmas“: Millionen für die Erben

Vorbild dürfte das Lied „Last Christmas“ der Popgruppe „Wham“ sein. Auch 40 Jahre, nachdem George Michael ihn geschrieben hatte, ist der Song so populär, dass er jährlich geschätzte acht bis zehn Millionen Euro einbringt. Ein stabiles – und hohes – Einkommen für die Erben des 2016 verstorbenen Komponisten.

Absicherung für die Rente

Doch nicht nur Erben profitieren von den Einnahmen aus Musikrechten. In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Stars ihre gesamten Musikkataloge verkauft, teilweise für dreistellige Millionenbeträge. Darunter Größen wie Bob Dylan, Bruce Springsteen, Shakira oder zuletzt Kiss.

Die Käufer sind zumeist Investmentfirmen oder spezielle Fondsgesellschaften. Sie versprechen sich davon regelmäßige Einnahmen, die vergleichsweise unabhängig von der konjunkturellen Entwicklung sind. So hat das Geschäft mit dem Streamen von Musik in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugelegt, auch in Zeiten der Pandemie und trotz Wirtschaftsflaute. Nahezu alle Branchenschätzungen gehen außerdem von einem weiteren Wachstum aus.

Tauziehen um Musikrechte-Fonds „Hipgnosis“

Einer der bekanntesten Fonds für Musikrechte ist der britische „Hipgnosis Songs Fund“, hinter dem unter anderem ehemalige Musikmanager stehen. Auf seiner Investorenseite wirbt das Unternehmen damit, die Rechte an 65.000 Liedern im Portfolio zu haben, von denen es fast 4.000 schon einmal an die Spitze einer Hitparade geschafft haben.

Jahrelang war Hipgnosis an der Londoner Börse notiert, das Portfolio der Briten gilt in der Branche als einzigartig. Für Kleinanleger aber ist der Zugang inzwischen weitgehend verschlossen. Hipgnosis Songs Fund hat vor wenigen Wochen den Besitzer gewechselt. Die US-Investmentgesellschaft „Blackstone“ setzte sich in einem Bieterrennen durch und kaufte die Londoner Firma für 1,5 Milliarden Dollar.

Kleinanleger können sich an einzelnen Songs beteiligen

Für Kleinanleger ist es ohnehin nicht einfach, zum Beispiel als Fan in die Musik ihrer Lieblingsstars zu investieren. Die meisten Anlageprodukte rund um Musikrechte sind Konstruktionen wie geschlossene Fonds, die sich an Großinvestoren wenden und aus denen man in der Regel nicht kurzfristig aussteigen kann.

Diesen Markt will nun ein US-Startup aufmischen. Bei der Konferenz „SXSW“ in Austin/Texas wurde das Unternehmen „JKBX“ (ausgesprochen Jukebox) vorgestellt, das für zweistellige Dollarbeträge Beteiligungen an einzelnen Songs anbietet. Das Geschäftsmodell wurde von der US-Börsenaufsicht „SEC“ genehmigt. Allerdings sind die erwarteten Renditen überschaubar. Firmenchef Scott Cohen sprach von jährlich drei bis vier Prozent. Dazu kommt das Risiko, dass ein Song möglicherweise floppt und die erhofften Tantiemen-Ströme ausbleiben.

Aktien von Musik-Branchenriesen: Kurse zuletzt im Aufwind

Eine andere Möglichkeit für Fans ist es, in die Aktien von Musikkonzernen zu investieren. Die Papiere mehrerer internationaler Branchengrößen sind an diversen Börsen gelistet. Dazu gehören die Anteilscheine des deutschen Unternehmens „CTS Eventim„, einem der weltweit größten Ticketvermarkter und Eventveranstalter. Die Firma veranstaltet unter anderem Festivals wie „Rock im Park“ oder „Hurricane“ und betreibt eigene Arenen wie die Berliner Waldbühne.

CTS Eventim profitierte zuletzt vom ungebrochenen Boom von Live-Veranstaltungen seit dem Ende der Corona-Pandemie. Darüber hinaus sind auch internationale Musikkonzerne wie „Warner Music“ oder „Universal Music“ börsennotiert. Im vergangenen Jahr legten die Kurse dieser Papiere zweistellig zu. Allerdings ist dies natürlich keine Garantie dafür, dass sich diese Wertsteigerung fortsetzt. Wie bei jeder Aktie kann es auch in der Musikbranche deutliche Rückschläge geben.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Joe Hisaishi: Musikalisches Mastermind hinter den Ghibli-Filmen
Nächster Artikel Forschung soll mit Militär zusammenarbeiten: Kritik am Dual Use
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?