WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mit dem E-Auto in den Urlaub: Mit guter Planung möglich
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Mit dem E-Auto in den Urlaub: Mit guter Planung möglich
Wirtschaft

Mit dem E-Auto in den Urlaub: Mit guter Planung möglich

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 29. Juli 2024 06:55
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Blick ins Internet gehört bei fast allen inzwischen zur Vorfreude auf den Urlaub. Wer es gewohnt ist, online auch die Unterkunft zu buchen, sollte dabei zugleich nach Lademöglichkeiten für das E-Auto Ausschau halten. Auf den Buchungsplattformen haben die Suchmaschinen dort häufig schon eine entsprechende Option.

Inhaltsübersicht
Viele Ferienquartiere haben inzwischen die Option Strom tankenNachts in aller Ruhe aufladen und am nächsten Tag weiterreisenImmer auch an alternative Lademöglichkeiten denkenGünstigere Stromtarife erfordern Recherche vorabLadestrom-Anbieter: Keine einheitlichen TarifeEs gibt auch Urlaubs-Abos

Viele Ferienquartiere haben inzwischen die Option Strom tanken

In vielen Reiseunterkünften wie Hotels oder Ferienwohnungen ist das Laden der E-Autobatterie über Nacht mittlerweile möglich. Wenn Ladestationen mit besonders leistungsstarken Gleichstromanschlüssen (DC) vorhanden sind, bringen sie in wenigen Minuten die Akkuladung von 20 auf 80 Prozent. Das ist gerade dort besonders wichtig, wo es wenige Schnellladestationen an der Straßenseite gibt, die auch tagsüber für einen kurzen Zwischenstopp genutzt werden können.

Nachts in aller Ruhe aufladen und am nächsten Tag weiterreisen

Für die Fahrstrecke unterwegs ist ebenfalls ein gewisses Maß an Planung erforderlich. Abseits der Autobahnen kann es in Ländern wie Italien und Frankreich schon eng werden mit der Infrastruktur.

Nur in unmittelbarer Nachbarschaft von Deutschland ist die Zahl der Ladepunkte teils noch deutlich höher als bei uns. Das gilt für Österreich, für die Schweiz und für die Benelux-Länder – da vor allem für die Niederlande. Dort gibt es statistisch pro Straßenkilometer einen Ladepunkt.

Bei weiteren Strecken ist es ratsam, eine Übernachtung einzuplanen. Das mindert den Stress und es eröffnet die Möglichkeit, über Nacht aufzuladen.

Immer auch an alternative Lademöglichkeiten denken

Auch die Ladevorgänge auf der Fahrt lassen sich mit Smartphone-Apps und Computerprogrammen planen. Das gilt auch für alternative Lademöglichkeiten, falls es wider Erwarten einmal nicht funktioniert, weil die Ladesäule besetzt, kaputt oder zugeparkt ist.

Alternative Ausweichmöglichkeiten zu recherchieren kann ratsam sein, denn in einen Stau kann man mit dem E-Auto nicht nur auf der Straße, sondern auch an der Ladestation geraten. Der ADAC rät, die Hauptreisezeit und andere Stoßzeiten im Urlaub zu vermeiden. Überfüllte Raststätten mit Warteschlangen an den Ladesäulen sollten wenigstens eine schöne Aussicht haben und ein gepflegtes Ambiente bieten.

In den meisten mitteleuropäischen Ländern sind Schnellladestationen mit Gleichstrom an Autobahnraststätten oder Tankstellen inzwischen häufig anzutreffen. Fast alle akzeptieren Kredit- und andere Bankkarten.

Günstigere Stromtarife erfordern Recherche vorab

Für günstigere Stromtarife braucht man in der Regel Tankkarten und/oder Apps – etwa für die Supercharger von Tesla. Stromanbieter wie EnBW und Ionity helfen auch an vielen Stellen im Ausland weiter mit Verbundpartnern, wo es dann mit einem sogenannten E-Roaming-Tarif günstiger ist.

Ladestrom-Anbieter: Keine einheitlichen Tarife

Grundsätzlich gibt es aber für Ladestrom so gut wie keine einheitlichen Preise, weder in Deutschland noch im Ausland. Fast alle Anbieter haben inzwischen unterschiedliche Tarife. Teurer wird es etwa beim Tanken an fremden Ladesäulen – so steigt der Preis mit einer Ladekarte von EnBW, wenn man sie bei anderen Anbietern einsetzt. Von 59 Cent bis 89 Cent ist dabei alles möglich.

Preise schwanken auch nach Tag, Uhrzeit und allgemeiner Auslastung. Bei Hochbetrieb zur Hauptreisezeit kann es also auch an der Ladesäule noch einmal teurer werden. Die Preise gehen dann in Richtung von einem Euro pro Kilowattstunde Ladestrom, während 50 Cent unterwegs schon als preiswert gelten.

Ein Tipp mit einem niedrigen Festpreis wären zum Beispiel Ladestationen von Aldi Süd, von denen es einige auch in den Urlaubsländern gibt. Viele Supermärkte sind nicht weit von Autobahnausfahrten entfernt. Das gilt auch in Frankreich, wo man bei einigen Großmärkten wie etwa von Carrefour ebenfalls preiswerter laden kann, allerdings dort nur mit einer eigenen Karte oder App.

Es gibt auch Urlaubs-Abos

Manchmal sind Urlaubs-Abonnements für den Ladestrom sinnvoll. Experten raten zudem, längere Ausflüge im Urlaubsland mit den im Internet verfügbaren Informationen extra vorzubereiten. Zur Abklärung der Situation am Urlaubsort gehören auch die Bezahlmöglichkeiten. In Spanien oder Kroatien ist manchmal eine lokale Tank-App erforderlich, die man nur dort nutzen kann.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Cruel Summer: Der Olympiapark im „Swiftie“-Fieber
Nächster Artikel Taylor Swift live in München: Ein bisschen normal war’s auch
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?