WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mit Stammkunden, TikTok und NewRomance: Wie Buchläden überleben
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Mit Stammkunden, TikTok und NewRomance: Wie Buchläden überleben
Wirtschaft

Mit Stammkunden, TikTok und NewRomance: Wie Buchläden überleben

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Auf der Frankfurter Buchmesse, die am 16. Oktober beginnt, wird dem Buch der rote Teppich ausgerollt. Aber: Waren es 2019 noch rund 500 Buchläden in Bayern, sind es, Stand 2022, knapp 70 Läden weniger, gibt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels auf Nachfrage bekannt; er ist Veranstalter der Buchmesse.

Inhaltsübersicht
Mit TikTok-Video Laden gerettetOhne Stammkundschaft geht es nichtBabyboomer geben Läden aufMutige NeugründungenBuchhändler – und Influencer!

Die Gründe: Zum einen hören immer mehr Inhaber altersbedingt auf, zum anderen gehen die Umsätze im Einzelhandel zurück, auch im Buchhandel. Denn die Online-Konkurrenz sei groß, so Klaus Fuereder, Münchner Buchhändler und Vorsitzender des Landesverbands Bayern im Börsenverein:  “Mittlerweile muss man auch auf TikTok sein und Instagram und eine eigene Webseite haben. Das ist viel mehr Herausforderung als früher.“

Mit TikTok-Video Laden gerettet

Johann Struck hat eine Durststrecke hinter sich. Der Buchhändler musste zwei seiner drei Läden schließen. Und um den letzten in Bad Aibling stand es auch nicht gut. Da entschloss er sich, auf TikTok die Wahrheit zu teilen: „Ich habe gesagt: ‚Leute, wenn dieser Buchladen so weiterläuft wie bisher, dann müssen wir in drei Wochen schließen!‘ Und das hat die Leute aufgeweckt.“ Deutschlandweit bestellten die Menschen Bücher, für einige Wochen, dann war auch diese Solidaritätswelle abgeebbt. Aber Struck ist dennoch mit dem jetzigen Stand zufrieden. Das Schulbuchgeschäft war erfolgreich, Weihnachten kommt auch noch.

Ohne Stammkundschaft geht es nicht

Die Stammkundschaft ist das, was dem Buchhandel vor Ort den Umsatz bringt. Diese Kunden schätzten die Beratung und den persönlichen Kontakt, sagt Gabriele Grim, Buchhändlerin und Besitzerin des „Blätterwerks“ in Karlsfeld bei Dachau. Die Kunden kämen mit Links von digitalen Plattformen und würden dann vor Ort bestellen. Hinzu komme: Fachsimpeln, Austausch und Empfehlungen. Man kennt sich in Karlsfeld, und das schätzt Gabriele Grim, als die schöne Seite an dem Job.

Babyboomer geben Läden auf

Die andere ist die Selbstständigkeit der Einzelhändler, die aber auch Einzelkämpfer sind – mit einer Mischung aus Idealismus und Selbstaufgabe. Nach 16 Jahren war Gabriele Grim klar: Sie will nicht mehr weitermachen. „Ich kam aus dem Urlaub und hab gemerkt, ich will nicht mehr in meinen Job.“

Die 54-Jährige hätte den Laden auch geschlossen, aber hatte Glück. Ihre Mitarbeiterin wird nächstes Jahr das „Blätterwerk“ übernehmen. Gabriele Grim wird dann etwas anderes machen. Allerdings gibt es Buchhändler, die noch nicht sicher sind, ob sie Nachfolger finden. Da viele Läden in den 80er- und 90er-Jahren eröffnet worden sind, so der Börsenverein, bleibt das Thema „Nachfolge“ eine Herausforderung der nächsten Jahre. Und: Auch die junge Generation in die Buchläden zu locken. „New Romance“ ist ein neuer Trend, Liebesgeschichten junger Erwachsener als Ergänzung zu Fantasy und Science-Fiction.

Mutige Neugründungen

Der Buchhandel ist, genauso wie der Einzelhandel generell, unter Druck. Die Kundschaft gehe ins Internet, so der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Bayern. Neugründungen gebe es, allerdings eher in Großstädten. Und die Konzepte ändern sich: hin zum „Lesen PLUS“ – mit Events, Lesungen und Café. Buchläden gehen auch gezielt in Wohnviertel mit Familien, auch weil Kinderbuch und Krimi immer noch am besten laufen, sagen die Branchenkenner.

Buchhändler – und Influencer!

Johannes Rieder hat den Schritt gewagt und Anfang Oktober einen Laden mit Schwerpunkt Kinderbuch für die Familien im Prinz-Eugen-Park im Münchner Stadtteil Bogenhausen eröffnet. Er kennt die Branche, da er mit seiner Schwester einen Kinderbuchverlag hat. Er glaubt daran, dass Buchläden Begegnungsorte sind, in denen Gespräche stattfinden und man Neues entdecken kann: „So wie Urlaub machen“, sagt Johannes Rieder lachend. Genau genommen ist er Buchhändler und Influencer, denn: Die inhabergeführten Läden übernehmen laut Börsenverein auch die Aufgabe, Lesen zu fördern und für Literatur zu begeistern.

 

Dir gefällt vielleicht

Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern

Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?

Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?

Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?

Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Prämie für Ex-Arbeitslose: Opposition kritisiert, Habeck lobt
Nächster Artikel Nie mehr selbst lesen? KI-Zusammenfassungen erobern das Netz
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?