WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neustart oder Absturz – Flugtaxis und die Insolvenz von Lilium
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Neustart oder Absturz – Flugtaxis und die Insolvenz von Lilium
Wirtschaft

Neustart oder Absturz – Flugtaxis und die Insolvenz von Lilium

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 25. Oktober 2024 13:53
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Hat Lilium trotz leerer Kassen noch eine Chance? Das Unternehmen befindet sich nach Einschätzung von Analysten derzeit in einer entscheidenden Phase. Um den Jahreswechsel sollte erstmals ein Serienmodell des elektrisch angetriebenen Lilium Jets mit einem Piloten an Bord zu einem Testflug abheben, danach wollte man so schnell wie möglich Fluggeräte an die Kunden ausliefern.

Inhaltsübersicht
Rennen gegen die ZeitGeht die Technologie ins Ausland?Shuttle statt „Flugtaxi“Spielzeug für Millionäre?Tests in Lateinamerika

Nach Angaben des Unternehmens gibt es inzwischen mehrere hundert Bestellungen beziehungsweise entsprechende Absichtserklärungen. Zuletzt war eine größere Order aus Saudi-Arabien eingegangen. Doch ob es so weit kommt, ist nun wieder offen. Wegen akuter Finanzknappheit hat Lilium den Gang zum Insolvenzrichter angekündigt. Danach will man in Eigenverwaltung versuchen, das Unternehmen zu stabilisieren.

Rennen gegen die Zeit

Das Problem: Lilium muss die Zeitspanne finanziell überbrücken, in der gleichzeitig die Kosten zunehmen, aber noch keine Einnahmen aus dem Verkauf der elektrisch angetriebenen Flugzeuge die Kasse entlasten. Ursprünglich hatte der Freistaat Bayern eine Kreditbürgschaft über 50 Millionen Euro zugesagt, wenn sich der Bund ebenfalls engagiert. Dort lehnte man aber Mitte Oktober einen solchen Schritt ab. Innerhalb der Ampel warnten vor allem die Grünen vor den Risiken einer völlig neuen Technologie und verwiesen auf die angespannte Haushaltslage.

Geht die Technologie ins Ausland?

Bei Lilium hofft man, im Insolvenzverfahren in Eigenregie neues Geld von Investoren auftreiben zu können und das Unternehmen zu restrukturieren. Gelingt dies nicht, dann würde die Firma aufgelöst.

Aus dem Umfeld des Managements ist zu hören, dass dann wohl ein Verkauf der Patente ins Ausland die Konsequenz wäre. Interesse an der Technologie gebe es jedenfalls, etwa aus Frankreich. Präsident Emmanuel Macron hatte Lilium im Frühsommer erhebliche Finanzmittel in Aussicht gestellt. Bedingung wäre eine Produktion in Frankreich.

Shuttle statt „Flugtaxi“

Bei Lilium hört man den Begriff „Flugtaxi“ ungern. Firmenchef Klaus Roewe, ein langjähriger Airbus-Manager sagte dem Bayerischen Rundfunk, das beschreibe zwar alles Mögliche, nicht aber das Geschäftsmodell der oberbayerischen Firma. Beim Lilium Jet gehe es eher darum, mit einem elektrisch angetriebenen Fluggerät wie mit einem Shuttle regelmäßig auf festgelegten Routen zu fliegen. Zum Beispiel, um kleinere Städte zu verbinden oder Flughäfen anzusteuern. Das lohne sich vor allem auf Strecken, bei denen Passagiere mit der Bahn oder dem Auto deutlich mehr Zeit bräuchten.

Spielzeug für Millionäre?

Immer wieder ist die Kritik zu hören, Flüge mit Geräten wie dem Lilium Jet seien nur für eine sehr kleine Zielgruppe erschwinglich, also ein „Spielzeug für Millionäre“. Eine Studie der Unternehmensberatung Roland Berger widerspricht dieser These zumindest teilweise. So dürfte ein Ticket für einen Mitflug ungefähr so viel kosten wie ein Fahrdienst samt Chauffeur auf der Straße. Deutlich teurer also als eine Busfahrt, aber dennoch in Dimensionen, die für Geschäftsreisen üblich sind.

Tests in Lateinamerika

Wie groß ist die Zeitersparnis, wenn man über den Stau fliegt? Der Airbus-Konzern testete vor einigen Jahren mit dem Start-up Voom entsprechende Angebote in den lateinamerikanischen Metropolen Mexiko-Stadt und São Paulo. Zum Einsatz kamen noch keine elektrischen „Lufttaxis“, sondern herkömmliche Hubschrauber mit einem festen Flugplan auf einigen ausgewählten Strecken. Die Tickets kosteten umgerechnet um die 100 Euro. Das Angebot kam bei Geschäftsreisenden gut an. So schaffte es der Helikopter in zehn Minuten vom Flughafen von Mexiko-Stadt zu einem Industriegebiet mit vielen Firmen-Niederlassungen. Für dieselbe Strecke benötigt ein Auto in der Hauptverkehrszeit mehr als zwei Stunden.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Funkloch-Jagd – Bayerns Handy-User finden viele weiße Flecken
Nächster Artikel Cybathlon 2024: Wettkampf der besten Hilfstechnologien
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?