WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Amazon-Haul startet in Großbritannien – wann in Deutschland?
    9. Mai 2025
    Trotz Trump und Wirtschaftskrise – Dax bricht neue Rekorde
    9. Mai 2025
    Überraschung bei Brose: Positives Signal für Würzburger Werk
    9. Mai 2025
    Merz und Trump wollen Handelsstreitigkeiten „rasch“ beilegen
    9. Mai 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Bumerang-Effekt: Der Firefox-Browser könnte bald verschwinden
    8. Mai 2025
    Deutschlands erstes Digitalministerium – diesmal wirklich?
    7. Mai 2025
    Meta abgemahnt – Kein KI-Training mit Posts auf Facebook und Co
    7. Mai 2025
    Störsender und mehr: So schottet der Vatikan das Konklave ab
    7. Mai 2025
    Mit Scan-Autos gegen Parksünder – Was plant Bayern?
    7. Mai 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Welche Klima-Auswirkungen hatten Katy Perrys 10 Minuten im All?
    11. Mai 2025
    Morgen ist Muttertag: Wer hat ihn erfunden?
    10. Mai 2025
    Gartenarbeit: Rosen und Rhododendren richtig schneiden
    10. Mai 2025
    Ist weniger Schutz beim Wolf gleich mehr Schutz für Weidetiere?
    9. Mai 2025
    LBV ruft zum Vogelzählen auf – Anzahl der Vögel sinkt
    9. Mai 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Mann mit wildem Blick“: Wie gefährlich war Beethoven?
    11. Mai 2025
    Putin will Verhandlungen: „Kreuzung von Schlange und Igel“
    11. Mai 2025
    Underdogs auf Augenhöhe: Die Ausstellung „A Closer Look“
    11. Mai 2025
    Shakespeare mit Bart: Haariger „Sommernachtstraum“ in Meiningen
    10. Mai 2025
    München: Drei DOK.fest-Filme, die man gesehen haben sollte
    10. Mai 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nürnberger Gastronom zahlt Prämien für neue Mitarbeiter
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Nürnberger Gastronom zahlt Prämien für neue Mitarbeiter
Wirtschaft

Nürnberger Gastronom zahlt Prämien für neue Mitarbeiter

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Insgesamt hat die Gastronomen-Familie Glawe in Nürnberg drei Gasthäuser mit zwei Biergärten, beschäftigt dafür acht bis zehn Festangestellte und rund 30 Aushilfen. Doch nach Corona und dem Lockdown seien viele Fachkräfte in andere Branchen abgewandert, klagt Joachim Glawe. Dabei läuft das Geschäft gut. Die Kundschaft schätzt das Landbierparadies-Konzept mit typisch fränkischer Küche und einer Vielzahl fränkischer Biere.

Inhaltsübersicht
Prämien als AnreizeGaststättenverband sieht Vor- und NachteileKreativität auf dem Arbeitsmarkt gefragt

Aushilfen hat Joachim Glawe genug. Studenten und Schüler haben jetzt in der Biergartenzeit mitgearbeitet. Es kommen auch immer wieder Bewerbungen rein. Doch das Fachpersonal fehlt.

So sucht er dringend nach Gaststättenleitern, die verantwortlich sind für Bestellungen, Abläufe und Abrechnungen. Die Koordination verschiedener Aufgaben und die Personalführung erfordere einschlägige Kenntnisse und Erfahrung, so Glawe. Auch fehlt es an gelernten Köchen.

Prämien als Anreize

Mit seinen 37 Jahren einschlägiger Berufserfahrung hat er sich einen möglichen Lösungsansatz einfallen lassen, um an Personal zu kommen: Er zahlt 1.500 Euro für die Vermittlung eines Mitarbeiters, der sich bewährt. Der neue Mitarbeiter selbst erhält nach der Probezeit eine Prämie von 2.000 Euro.

„Wir sind auch der Meinung, dass ein Mitarbeiter, der ein halbes Jahr bei uns dann arbeitet und mit dem wir auch zufrieden sind und er auch zufrieden mit der Stelle ist, dass wir da gerne 2.000 Euro dafür ausgeben.“ Joachim Glawe, Landbierparadies

Die Idee könnte Früchte tragen. Laut Glawe haben sich schon „der ein oder andere beworben“. Was daraus wird, müsse man abwarten. Die Interessenten hatten andere Jobs und müssen sich auch an Kündigungsfristen halten. Ein Koch allerdings habe am 1. September neu angefangen.

Gaststättenverband sieht Vor- und Nachteile

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband, kurz Dehoga, sieht die Idee der Nürnberger Gastrofamilie Glawe mit Prämienzahlungen für neue Fachkräfte und für deren Vermittler differenziert. Für die neuen Mitarbeitenden sei die Zahlung einer Einmalprämie nach bestandener Probezeit „eher eine Einzelfalllösung“, so Dehoga-Landesgeschäftsführer Thomas Geppert auf BR-Anfrage. Die meisten Restaurants und Gaststätten würden davon absehen. In vielen Betrieben würde „stattdessen das Gehalt angepasst, wovon der Mitarbeiter langfristig profitiert“, so Geppert.

Prämien für die Vermittlung neuer Fachkräfte in Hotels und Gaststätten zu bezahlen, habe sich dagegen mittlerweile bewährt. „Die Unternehmen machen damit gute Erfahrungen“, sagt der Dehoga-Landesgeschäftsführer. Der Arbeitsplatz würde authentisch beschrieben, die Motivation im Team steige, und eine Vermittlungsprämie zu bezahlen sei billiger als Anzeigen zu schalten.

Kreativität auf dem Arbeitsmarkt gefragt

In Zeiten des Mitarbeitermangels lassen sich Unternehmer immer wieder ungewöhnliche Lösungsansätze einfallen. Im Bayerischen Wald wirbt ein Wellness-Hotel um ältere Arbeitnehmer und Rentner. Im Handwerk hat ein Nürnberger Metzger zwei Azubis aus Vietnam über eine Vermittlungsagentur aus Regensburg gewinnen können.

 

Dir gefällt vielleicht

Amazon-Haul startet in Großbritannien – wann in Deutschland?

Trotz Trump und Wirtschaftskrise – Dax bricht neue Rekorde

Überraschung bei Brose: Positives Signal für Würzburger Werk

Merz und Trump wollen Handelsstreitigkeiten „rasch“ beilegen

Schulnoten für Versicherungen? Vergleichsportal vor Gericht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Neue Studie: Manche Border Collies sind super schlau
Nächster Artikel Kaffee und Gesundheit: Entwässert Kaffee den Körper?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Mann mit wildem Blick“: Wie gefährlich war Beethoven?
Kultur 11. Mai 2025
Putin will Verhandlungen: „Kreuzung von Schlange und Igel“
Kultur 11. Mai 2025
Underdogs auf Augenhöhe: Die Ausstellung „A Closer Look“
Kultur 11. Mai 2025
Welche Klima-Auswirkungen hatten Katy Perrys 10 Minuten im All?
Wissen 11. Mai 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?