WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nürnberger Kabelspezialist Leoni geht mehrheitlich nach China
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Nürnberger Kabelspezialist Leoni geht mehrheitlich nach China
Wirtschaft

Nürnberger Kabelspezialist Leoni geht mehrheitlich nach China

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 17. September 2024 15:56
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Nürnberger Kabelbaumspezialist Leoni wird mehrheitlich nach China verkauft. Der Elektronik-Zulieferer Luxshare übernehme 50,1 Prozent der Anteile an dem fränkischen Unternehmen vom bisherigen Alleineigentümer Stefan Pierer, schreibt Leoni am Dienstag in einer Mitteilung, in der von einer strategischen Partnerschaft die Rede ist.

Inhaltsübersicht
Leoni-Kabelsparte wird komplett nach China verkauftLuxshare: Zulieferer für Apple-ProdukteGeplatzte Deals, Sanierungsverfahren – Pierer als „Retter“Angst vor chinesischer Vormachtstellung

Leoni-Kabelsparte wird komplett nach China verkauft

Der Einstieg stärke die Wettbewerbsfähigkeit von Leoni, heißt es darin weiter. Mit dem Einstieg würden Marktzugang, technologische Exzellenz und finanzielle Stabilität deutlich verbessert. Demnach wurde heute eine entsprechende rechtlich bindende Vereinbarung unterzeichnet. Pierer sagte, mit Luxshare sei der perfekte Partner gefunden worden, um den langfristigen Erfolg von Leoni zu sichern.

In einer weiteren Transaktion übernehme ein neu gegründetes Joint Venture aus dem Luxshare-Verbund den kompletten Geschäftsbereich Automotive Cable Solutions (ACS) von Leoni. Der Kaufpreis liegt nach Luxshare-Angaben vom Freitag bei 320 Millionen Euro. Der Verkauf muss laut Mitteilung noch kartellrechtlich geprüft werden.

Luxshare: Zulieferer für Apple-Produkte

Luxshare, amtlich Luxshare Precision Industry Co., Ltd., wurde 2004 gegründet. Das Unternehmen stellt unter anderem Computer-Kabel her und produziert auch Teile für Apple. Die Expertise des Unternehmens mit Sitz in Shenzhen in den Bereichen Steckverbinder und Elektronik erlaube es Leoni, verstärkt integrierte Lösungen anzubieten. Sogenannte modulare Kabelbäume kommen in der Autobranche verstärkt zum Einsatz, insbesondere bei Elektroautos.

Luxshare-Chefin Grace Wang sagte, die Zusammenarbeit mit Leoni sei ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einem weltweit führenden Unternehmen in der Automobilbranche.

Geplatzte Deals, Sanierungsverfahren – Pierer als „Retter“

Nach dem im Dezember 2022 geplatzten Verkauf der Kabel-Sparte an einen Investor aus Thailand, der mehrere Millionen Euro in die Leoni-Kassen spülen sollte, hatte sich die hoch verschuldete Leoni in ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren geflüchtet.

Nur weil damals der österreichische Investor Stefan Pierer Schulden übernahm und frisches Geld investierte, ging es bei dem Autozulieferer weiter. Im Zuge dessen war Pierer zum alleinigen Eigentümer aufgestiegen. Es war das erste Mal, dass das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) bei einem börsennotierten Unternehmen genutzt wurde. Damals wurde Leoni von der Börse genommen, die Aktionäre gingen leer aus. Dem Unternehmen ging es in der Folge wieder besser.

Was nun die Mehrheitsübernahme für die deutschen Standorte von Leoni bedeutet, bleibt abzuwarten. Neben dem Sitz des Unternehmens in Nürnberg, verfügt Leoni unter anderem über Werke in Kitzingen, Neu-Ulm, Rastatt, Wolfsburg, München und Neuburg an der Donau sowie die „Fabrik der Zukunft“ in Roth.

Angst vor chinesischer Vormachtstellung

Der Verkauf von deutschen Unternehmen an chinesische Investoren hat in der Vergangenheit immer wieder für Kritik gesorgt, so etwa die Übernahme des Münchner Roboterherstellers Franka Emika im vergangenen Jahr oder die Übernahme des Augsburger Roboterherstellers Kuka durch die chinesische Midea Group. Damals war die Furcht groß, dass China sich durch seine aggressive Aufkaufpolitik deutsches Knowhow aneignet, wichtige Patente bekommt und letztlich so den Wirtschaftsstandort Deutschland schwächt. Im Zuge der Diskussion hat die Bundesregierung das Außenwirtschaftsrecht verschärft. Seither ist es für Berlin leichter, Übernahmen zu untersagen.

Mit Informationen von Reuters

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Das Ozonloch – gibt es das immer noch?
Nächster Artikel Wie gehen Museen mit NS-belasteter Kunst um?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?