WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins Schuljahr: Neue Diskussion um Lehrkräftebedarf
    15. September 2025
    Do-it-yourself-Naturschutz für Kleine und Große: Da geht was!
    15. September 2025
    Krank durch Legionellen im Wasser: Symptome und Vorbeugung
    14. September 2025
    Strahlung im Alltag – Wie gefährlich sind Handy, WLAN und Co.?
    14. September 2025
    Herkunftsangaben – Künftig mehr Transparenz auf dem Honigglas
    14. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
    14. September 2025
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Rabatte gegen Kundendaten: Das Geschäft von Payback und Co.
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Rabatte gegen Kundendaten: Das Geschäft von Payback und Co.
Wirtschaft

Rabatte gegen Kundendaten: Das Geschäft von Payback und Co.

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 23. Januar 2025 12:49
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Gerade ist eine große Supermarktkette bei dem Punkteverwalter Payback ausgestiegen: die Rewe-Gruppe mit Penny und Nahkauf setzt seit Jahresbeginn auf ein eigenes Sammelsystem. Dafür ist Edeka mit Netto zeitgleich eingestiegen und Vertragspartner von Payback geworden.

Inhaltsübersicht
Punktesammeln eine Einkaufsfalle?Sammler sind treue KundenZentrales Ziel der Bonussysteme ist die KundenbindungVorsicht beim Sammeln mit sensiblen Einkäufen

Ob Payback oder Rewe-Gruppe: Lebensmittelketten locken Kunden mit Willkommens-Coupons. Das rechnet sich auf alle Fälle – und zwar für die Unternehmen, urteilt Tatjana Halm von der Verbraucherzentrale Bayern. Sie können gezielt Aktionen setzen, kaufwillige Kunden direkt ansprechen und in die Läden locken.

Punktesammeln eine Einkaufsfalle?

Bedürfnisse wecken, lautet das Zauberwort. Auch wenn Verbraucher die Ware nicht benötigen, werden sie zum Kauf verführt, so die Verbraucherschützerin. Ein Grund, warum die Daten von den Punktesammlern registriert werden, damit gezielt bestimmte Kunden angesprochen werden können.

Der Gewinn der Kunden gehe hingegen quasi gegen Null, erklärt Halm. Sie spricht sogar von einer Kauf-Falle. Der Gewinn der Verbraucher sei marginal, in der Regel läge er bei höchstens einem Prozent, oft sogar nur bei 0,5 Prozent des Einkaufsbetrags.

Sammler sind treue Kunden

Sammeln sei ein Instinkt. Käufer fühlten sich an der Kasse belohnt, obwohl sie Geld ausgeben. Dabei verließen sich die Bonuspunktesammler darauf, durch Rabatte und Gutscheine ein Schnäppchen zu machen. Die Kunden vergessen, die Preise in anderen Geschäften zu vergleichen, sagt Tatjana Halm von der Verbraucherzentrale Bayern. Die Verbraucher kauften zudem Waren, die sie sonst nicht kaufen würden oder sie nehmen mehr von einem Produkt mit, als sie benötigten. Das Ziel der Unternehmen sei es, mehr Umsatz zu machen und nicht tatsächlich den Kunden für Treue zu belohnen. Zwei Produkte mit jeweils wenigen Prozent Rabatt – für die Unternehmen viel lukrativer als nur ein Produkt zum Vollpreis zu verkaufen.

Zentrales Ziel der Bonussysteme ist die Kundenbindung

Durch das Bonussystem passiert quasi automatisch eine Kundenbindung an die Geschäfte. Verbraucher werden konditioniert, bei bestimmten Partnersystemen einzukaufen. Besonders deutlich werde das im Vergleich der Drogeriemarktgiganten dm und Rossmann. Tatjana Halm erklärt, dass dm- Kunden kaum bei Rossmann einkauften, da lediglich dm beim Paybacksystem mitmache.

Vorsicht beim Sammeln mit sensiblen Einkäufen

Besonders wer regelmäßig Produkte wie Alkohol oder Zigaretten kaufe, der sollte dabei vorsichtig mit dem Bonuspunktesammeln umgehen, so Tatjana Halm. Ein wesentlicher Nachteil ist die massive Erfassung von Kundendaten. Praktisch jedes Einkaufsverhalten wird analysiert, das geht von Alltagsprodukten bis hin zu sensiblen Waren wie eben Alkohol und Zigaretten. Diese Daten dienen der Marktforschung, der gezielten Werbung und was darüber hinaus mit den Daten passiert, bleibt unklar.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Beton als Stromspeicher: Ersatz für Batterien und Akkus?
Nächster Artikel Adidas: Stellenabbau trotz guter Zahlen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Start ins Schuljahr: Neue Diskussion um Lehrkräftebedarf
Wissen 15. September 2025
Do-it-yourself-Naturschutz für Kleine und Große: Da geht was!
Wissen 15. September 2025
Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
Kultur 14. September 2025
Krank durch Legionellen im Wasser: Symptome und Vorbeugung
Wissen 14. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?