WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Regierungsversprechen Stromsteuer: vom Wollen, Werden und Prüfen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Regierungsversprechen Stromsteuer: vom Wollen, Werden und Prüfen
Wirtschaft

Regierungsversprechen Stromsteuer: vom Wollen, Werden und Prüfen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 9. Juli 2025 16:51
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Trotz massiver zusätzlicher Schulden für Investitionen in Deutschland ist für eine Senkung der Stromsteuer kein Geld da. Zumindest nicht für alle Bürger – für Unternehmen wurde die Maßnahme schon auf den Weg gebracht. Von den Grünen, der AfD und der Linken hagelte es bei der Generaldebatte im Bundestag am Mittwoch deswegen Kritik. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) verteidigte das Vorgehen der Regierungskoalition.

Inhaltsübersicht
Stromsteuer war „für alle“ versprochenDie Mütterrente für alle kommtZauberwort: FinanzierungsvorbehaltNach „werden“ und „wollen“ kommt „prüfen“Gebrochene Versprechen auch im Freistaat

Die Enttäuschung auf der einen Seite, die Verteidigungshaltung auf der anderen zeigt: Dieses Beispiel ist ein Klassiker für Theorie und Praxis. Für Wollen und machen. Und für das Zauberwort „Finanzierungsvorbehalt“.

Stromsteuer war „für alle“ versprochen

Im Kapitel „Energiepreise“ steht es im Koalitionsvertrag schwarz auf weiß: Die Koalition werde „als Sofortmaßnahme die Stromsteuer für alle auf das europäische Mindestmaß senken“. Und wenige Seiten später steht sogar eine Zahl dabei: „um mindestens fünf Cent pro kWh“ werde die Stromsteuer „so schnell wie möglich“ sinken. Schnell kam die Senkung tatsächlich auf den Weg, aber eben nur für das produzierende Gewerbe. CSU-Chef Markus Söder kündigte zwar unmittelbar nach dieser Entscheidung an, die Senkung für alle werde zum 1. Januar 2027 kommen. In Berlin aber ruderte die Bundesregierung zurück. Man habe sich nicht auf einen konkreten Zeitraum verständigt, verbesserte ein Regierungssprecher den bayerischen Ministerpräsidenten.

Die Mütterrente für alle kommt

Die Ausweitung der Mütterrente für alle war ein zentrales Wahlkampfversprechen der CSU. Im Sofortprogramm der Bundesregierung war noch von einem Start im Jahr 2026 die Rede gewesen. Im Koalitionsvertrag von Union und SPD stand gar keine Jahreszahl.

Im Koalitionsausschuss Anfang Juli setzte Söder den Start der Mütterrente ab 2027 durch. Alle Frauen, die vor 1992 Kinder bekommen haben und freilich auch Väter, die Kinderziehungszeiten in dieser Zeit nachweisen können, bekommen dann wie Jüngere auch drei volle Rentenpunkte statt wie bislang nur 2,5. Im Koalitionsvertrag war festgeschrieben: „Wir werden die Mütterrente mit drei Rentenpunkten für alle vollenden.“ Das ist eine sehr konkrete Formulierung, wenn man bedenkt, dass die Mütterrente in der SPD und auch in Teilen der CDU nur wenige Fans hat.

Zauberwort: Finanzierungsvorbehalt

Die Koalition unter Kanzler Merz hat in ihrem Koalitionsvertrag ein Wort eingebaut, das sämtliche Ausgabenwünsche und Vorhaben sofort beenden oder zumindest auf Eis legen kann. Es ist dieser eine kurze Satz in Zeile 1.627: „Alle Maßnahmen des Koalitionsvertrags stehen unter Finanzierungsvorbehalt.“ Das ist quasi die Rückversicherung für den Fall, dass eine Regierung feststellt, die Kasse ist doch nicht so voll, wie man dachte. So einfach wollen das aber Experten nicht gelten lassen. Denn wie viel Geld zur Verfügung steht, rechnen die Verhandler einer Koalition bereits im Vorfeld nicht nur einmal durch. Zudem mahnten Demokratieforscher wie Theres Matthies bereits vor dem Start von Schwarz-Rot: „Gebrochene Versprechen brennen sich ein.“

Nach „werden“ und „wollen“ kommt „prüfen“

Prinzipiell gelten bei Vorhaben von Regierungen drei Abstufungen in der Auswahl der Verben: „wir werden“, „wir wollen“ und „wir prüfen“. Bei „werden“ darf man relativ sicher sein, dass alle Koalitionspartner dieses Vorhaben zügig vorantreiben. Es sei denn, der Finanzierungsvorbehalt kommt dazwischen. Bei „wollen“ kann es sein, dass ein Koalitionspartner Bedenken hat und nicht unbedingt dafür brennt. Und „prüfen“ ist ein Ausweichwort für Projekte, die es zwar in den Koalitionsvertrag schaffen, aber möglicherweise nie umgesetzt werden, weil sie innerhalb der Koalition stark umstritten sind.

So heißt es im Koalitionsvertrag: „Wir prüfen die Videoüberwachung auf Schlachthöfen.“ Die Ampelregierung hatte ein solches Gesetz bereits auf den Weg gebracht, aber nicht verabschiedet. CDU und CSU waren schon damals dagegen.

Gebrochene Versprechen auch im Freistaat

Gebrochene Versprechen gibt es indessen nicht nur auf Bundesebene: Auch die bayerische Staatsregierung hatte 2018 den Bau von 10.000 neuen Wohnungen im Freistaat versprochen. Der damals neu gewählte Ministerpräsident Söder hatte dieses ambitionierte Ziel bis 2025 ausgegeben. Ende des Jahres 2024 musste die Staatsregierung einräumen, dass die staatliche Baugesellschaft Bayernheim das auf keinen Fall schaffen wird.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Telemedizin auf der Intensivstation: Chance für kleine Kliniken
Nächster Artikel IBAN-Check bei Überweisungen: EU-Gesetz soll vor Betrug schützen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?