WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Reithofer-Ära endet – Warum BMW besser dasteht als Audi
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Reithofer-Ära endet – Warum BMW besser dasteht als Audi
Wirtschaft

Reithofer-Ära endet – Warum BMW besser dasteht als Audi

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 14. Mai 2025 16:47
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Es war eine Art Bad in der Menge. Selten war in der Münchener Olympiahalle in der Vergangenheit so lauter und langanhaltender Applaus der Aktionäre zu hören, wie beim Abschied von Norbert Reithofer in den Ruhestand. Kaum ein Manager hat den Münchener Autobauer in den vergangenen Jahren so geprägt und – auch im Vergleich zu Wettbewerbern wie Audi – strategisch so erfolgreich aufgestellt wie der scheidende Vorsitzende des Aufsichtsrates, so die einhellige Meinung auch von Vertretern von Fondsgesellschaften.

Inhaltsübersicht
Ein ganzes Berufsleben in einem UnternehmenAntreiber bei ElektromobilitätFlexible Produktion als WettbewerbsvorteilDieselskandal traf Audi härter als BMW

Das liegt auch an seiner langen Amtszeit. So gilt es als Politik der BMW-Großaktionäre – der Familie Klatten-Quandt – auf eine langfristige Entwicklung der Führungskräfte im Konzern zu setzen. Ganz anders beim Ingolstädter Wettbewerber Audi. Dort galten Vorstandsposten in den vergangenen Jahren eher als Schleudersitze, was das Unternehmen massiv ausgebremst habe, sagte ein Topmanager, der beide Firmen gut kennt, dem BR sagte.

Ein ganzes Berufsleben in einem Unternehmen

Karrieren wie die von Norbert Reithofer sind selten geworden in der zunehmend schnelllebigen Wirtschaftswelt, in der Topmanager gerne einmal nach wenigen Jahren Job und Arbeitgeber wechseln. Ganz anders Reithofer. Sein ganzes Berufsleben, nach dem Studium an der TU München, hat der promovierte Maschinenbauer bei BMW verbracht und sich über die Jahre auf Spitzenpositionen hochgearbeitet. 2006 wurde Reithofer Vorstandsvorsitzender des Konzerns. Neun Jahre lang stand er an der Spitze des Unternehmens. 2015 wechselte er aus dem operativen Geschäft in den Aufsichtsrat, dessen Vorsitz er bis jetzt hatte.

Antreiber bei Elektromobilität

Als eine der weitreichendsten strategischen Entscheidungen Reithofers gilt es im Rückblick, vergleichsweise früh mit einer eigenen Tochtermarke und milliardenschweren Investitionen auf das Thema Elektromobilität zu setzen, was seinerzeit intern durchaus auf Widerstände stieß. So gehörten leistungsstarke Verbrennungsmotoren – etwa die Bestseller mit sechs Zylindern – lange als prägendes Markenzeichen von BMW.

2011 stellte das Unternehmen bei der IAA dann den elektrisch angetriebenen i3 vor. Von dem kompakten Fahrzeug verkaufte der Konzern in den Folgejahren 250.000 Exemplare. Wie Norbert Reithofer in Interviews immer wieder sagte, war es aber fast noch wichtiger, schneller als die Konkurrenz aus Ingolstadt und Stuttgart große Elektro-Kompetenz aufzubauen.

Flexible Produktion als Wettbewerbsvorteil

Bei einer weiteren strategischen Entscheidung des Konzerns dürfte Norbert Reithofer dann als Vorsitzender des Aufsichtsrates mitgewirkt haben. So setzt BMW unter dem heutigen Vorstandschef Oliver Zipse – der ebenfalls sein ganzes Berufsleben im Unternehmen verbracht hat – auf möglichst flexible Fabriken. Während zum Beispiel der VW-Konzern und dessen Tochter Audi auf spezialisierte Produktionsstraßen für Verbrenner und E-Mobile setzen, sind die Werke von BMW darauf ausgelegt, dass Autos derselben Baureihe von einem einzigen Band laufen können, egal ob sie später ihre Energie aus einem Tank oder einer Batterie schöpfen.

So konnten die Münchener in den vergangenen Jahren abfedern, dass die Nachfrage nach Elektroautos nicht so schnell stieg wie einst erhofft. Für Eigenständigkeit soll zukünftig außerdem ein riesiges eigenes Batteriewerk sorgen, das derzeit im niederbayerischen Straßkirchen entsteht

Dieselskandal traf Audi härter als BMW

Bis heute wirkt außerdem der Abgasskandal nach, der ab 2015 die deutsche Autoindustrie erschütterte. Verschiedene Unternehmen hatten überwiegend illegale Technologien entwickelt und eingesetzt, um den wahren Ausstoß von Schadstoffen zu verschleiern. Die anschließende Aufklärung führte vor allem im Volkswagen-Konzern und damit der Mutter von Audi zu milliardenschweren Bußgeldzahlungen und Entschädigungen für Kunden. Eine ganze Generation von VW- und Audi-Topmanagern verlor ihre Jobs. BMW dagegen kam mit vergleichsweise niedrigen Zahlungen davon, der obersten Führungsetage war – anders als bei Audi – kein Fehlverhalten nachzuweisen.

 

Dir gefällt vielleicht

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?

IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot

E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA

IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Mars-Forscher unterwegs im Nördlinger Ries
Nächster Artikel Klicks ohne Menschen: Ist das Internet tot?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
Netzwelt 10. September 2025
Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
Kultur 10. September 2025
Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?