WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Schock bei Auto-Zulieferer Preh: 420 Jobs sollen wegfallen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Schock bei Auto-Zulieferer Preh: 420 Jobs sollen wegfallen
Wirtschaft

Schock bei Auto-Zulieferer Preh: 420 Jobs sollen wegfallen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein harter Schlag für den Automobilzulieferer-Standort Bad Neustadt im Landkreis Bad Neustadt. Der Automobilzulieferer Preh will noch ab diesem Jahr an seinem Stammsitz in Bad Neustadt 420 von knapp 2.000 Arbeitsplätzen abbauen. Das teilte das Unternehmen am Dienstag mit.

Inhaltsübersicht
Geschäftsführung sieht keine andere MöglichkeitAiwanger kündigt Besuch der Region anBelegschaft über Jobabbau informiert„Ein Schlag ins Gesicht“Betriebsrat will kämpfenSeit 2010 unter chinesischer FührungAuch Zulieferer Valeo baut Stellen ab

Geschäftsführung sieht keine andere Möglichkeit

Die Preh-Geschäftsführung begründet den Stellenabbau mit Maßnahmen zur Sicherung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit. Aufgrund der schwierigen Marktlage der Automobilindustrie und ihrer Zulieferer sei die Stellenstreichung unumgänglich. Der Abbau der Arbeitsplätze werde alle Bereiche und Funktionen des Unternehmens betreffen und soll bis Ende 2024 angegangen werden.

Ziel sei es, in enger Abstimmung mit dem Betriebsrat die Maßnahmen so sozialverträglich wie möglich umzusetzen. Der Sitz der Preh-Gruppe solle in Bad Neustadt verbleiben. Preh-CEO Zhengxin „Charlie“ Cai erklärte: „Preh ist nicht immun gegen die schwache gesamtwirtschaftliche Lage und den negativen Branchentrend.“ Cai zufolge erwirtschafte der Standort in Bad Neustadt seit fünf Jahren Verluste. Daher sei der Abbau von rund 420 Mitarbeitern in Bad Neustadt notwendig, um diesen Standort wieder in eine finanziell gesunde Situation zu bringen.

Aiwanger kündigt Besuch der Region an

Nach der Ankündigung des Autozulieferers will nun Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) die Region besuchen, um „nach neuen Chancen für die betroffenen Beschäftigten und die Wirtschaftsregion“ zu suchen, so sein Ministerium am Dienstagabend mit. Ziel sei nicht nur, die Hauptverwaltung und das Entwicklungszentrum zu halten, sondern auch die industriellen Strukturen und einschlägigen Fertigungs-Know-hows im Landkreis Bad Neustadt zu sichern.

„Der Arbeitsplatzabbau von Preh verstärkt die Probleme in der Region, diese Fälle häufen sich. Es ist ein fatales Signal, wenn jetzt ein Hersteller von Bauteilen für Elektroautos Mitarbeiter entlassen muss“, sagte Aiwanger laut Mitteilung. Zugleich nützte er die Nachricht für Seitenhiebe Richtung Berlin und Brüssel. Die Nachfrage nach E-Autos sei mit dem abrupten Ende der Förderung eingebrochen. „Hätte man gleich auf Technologieoffenheit gesetzt, sähe es heute bei Bayerns Zulieferindustrie besser aus.“ Bundesregierung und EU müssten sich besinnen und sich mehr um die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen kümmern anstatt um neue Vorgaben.

Belegschaft über Jobabbau informiert

Am Dienstagvormittag wurde die Belegschaft in der Stadthalle von Bad Neustadt informiert. Der Vorsitzende Daniel Rossmann sagte gegenüber dem Bayerischen Rundfunk, dass der Betriebsrat angesichts der Entscheidung „absolut fassungslos und schockiert“ sei.

Auf die Frage, ob dem Betriebsrat eine mögliche wirtschaftliche Schieflage im Vorfeld signalisiert worden sei, sagte Rossmann, dass es dem Unternehmen „noch nicht ganz schlecht“ gehe. Natürlich seien die Umsatzzahlen im Keller, weil das Unternehmen hauptsächlich mit Elektromobilität sein Geld verdiene und für europäische Kunden produziere. Der Betriebsrat wusste, dass das Unternehmen handeln müsse, Rossmann warte jedoch seit Dezember auf Maßnahmen und Vorschläge, wie man konstruktiv Kosteneinsparungen durchführen könne.

„Ein Schlag ins Gesicht“

Laut Rossmann sind keine anderen Maßnahmen geprüft oder zugelassen worden, außer der Abbau von 420 Stellen. Dabei sei der Standort Bad Neustadt für den weltweiten Erfolg des Unternehmens verantwortlich – hier sei schließlich das Mutterwerk. Mit dem Stellenabbau würde man genau den Leuten, die für den Erfolg verantwortlich sein, „mitten ins Gesicht“ schlagen.

Betriebsrat will kämpfen

Der Betriebsrat will nun mit juristischem und betriebswirtschaftlichem Beistand in Verhandlungen mit der Unternehmensleitung gehen, um den angekündigten Stellenabbau abzufedern. „Es geht darum, so viele Kündigungen wie möglich zu vermeiden und vielleicht den ein oder anderen Arbeitsplatz zu retten. Für die volkswirtschaftliche Situation hier am Standort Bad Neustadt/Rhön-Grabfeld ist es eine Katastrophe“, so Betriebsratschef Rossmann.

Seit 2010 unter chinesischer Führung

Das Unternehmen Preh beschäftigt am Standort in Bad Neustadt rund 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Hier werden unter anderem Auto-Bedienelemente produziert. Außerdem werden dort Batteriesteuerungs- und Batterieladesysteme entwickelt.

Preh ist seit 2010 ein Tochterunternehmen des chinesischen Konzerns Joyson Electronics, baut neben Elektromobilitätskomponenten etwa Bediensysteme für Klimaanlagen oder Sensoren für Scheiben. Neben Deutschland gibt es Standorte in China, Mexiko, Portugal, Rumänien, Schweden und in den USA mit insgesamt rund 7.000 Beschäftigten. Zu den Kunden von Preh zählen Automobilhersteller wie Audi, BMW, Ford, GM, Mercedes-Benz, Porsche, Rolls-Royce oder Volkswagen.

Auch Zulieferer Valeo baut Stellen ab

Im September 2023 hatte der Automobil-Zulieferer Valeo angekündigt, seine Fertigung für Elektromotoren von Bad Neustadt nach Polen zu verlagern. 300 Menschen sollen damit im Juli 2024 ihre Jobs verlieren. Der Schritt hatte bereits vor der Preh-Ankündigung für Verzweiflung unter Valeo-Mitarbeitern gesorgt. Auch für die erweiterte Region Main-Rhön, zu der neben Bad Neustadt etwa auch die Industriestadt Schweinfurt gehört, fürchten Gewerkschaften und Betriebsräte eine unsichere Zukunft.

 

Dir gefällt vielleicht

Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern

Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?

Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?

Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?

Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Airbnb-Angebote: Wie Kommunen in Bayern dagegen vorgehen
Nächster Artikel „Super Mittwoch“ an den Börsen – das steckt dahinter
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?