WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Jobturbo“ für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?
    10. Oktober 2025
    Viel Liebe, wenig Verdienst: fränkische Winzer unter Druck
    10. Oktober 2025
    „Autogipfel“ – die Branche hofft und fordert
    10. Oktober 2025
    IBAN-Check und Echtzeitüberweisungen sind ab heute Pflicht
    10. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
    10. Oktober 2025
    Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?
    10. Oktober 2025
    Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?
    10. Oktober 2025
    Bundesgerichtshof: Ärzte haften nicht für Corona-Impfschäden
    9. Oktober 2025
    Uni Würzburg will Exzellenzuniversität werden
    9. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Christ gesucht: Wie funktioniert christliches Online-Dating?
    10. Oktober 2025
    Geschwister-Scholl-Preis für Soziologen Amlinger und Nachtwey
    10. Oktober 2025
    Die Diddl-Maus feiert Comeback
    10. Oktober 2025
    Pfarrhaushälterin – ein vielseitiger Beruf stirbt aus
    10. Oktober 2025
    Papst Leo XIV. kritisiert „reiche Eliten“ in luxuriöser „Blase“
    10. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
Wirtschaft

Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 10. Oktober 2025 18:51
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Zoll, Polizei und Steuerfahndung ist offenbar ein größer angelegter Schlag gegen Schwarzarbeit gelungen. Eine Reihe von Subunternehmen einer Supermarktkette hat demnach in Südbayern zahlreiche Schwarzarbeiter zum Auffüllen von Regalen eingesetzt. Den mehr als 70 Beschuldigten wird unter anderem das Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt, das Einschleusen von Ausländern und Steuerhinterziehung vorgeworfen. Dabei soll ein Schaden für die öffentliche Hand und die Sozialversicherungsträger in Höhe von rund 20 Millionen Euro entstanden sein. Die Regalauffüller selbst, sind nicht unter den Beschuldigten.

Inhaltsübersicht
Subunternehmen von Subunternehmen beschäftigten SchwarzarbeiterErmittlungen gegen kriminelle Subunternehmen dauerten schon JahreAuch Mitarbeiter des Supermarktes beschuldigt

Subunternehmen von Subunternehmen beschäftigten Schwarzarbeiter

Die Supermarktkette hatte Dienstleister damit beauftragt, die Regale in ihren Märkten aufzufüllen. Die Dienstleister wiederum arbeiteten mit weiteren Subunternehmen zusammen, die letzten Endes die Arbeiter für das Auffüllen der Regale organisierten und bezahlten. Die Beschäftigung dieser Arbeiter sei schwarz erfolgt, so die Staatsanwaltschaft München 1, Polizei und Zoll in einer gemeinsamen Pressekonferenz.

Es seien zumeist Geflüchtete aus Afghanistan ohne Arbeitserlaubnis gewesen, bezahlt wurden sie in bar. Dabei sei der Mindestlohn unterschritten worden, was allerdings nicht Gegenstand des Verfahrens ist. Die Regalauffüller waren dabei weder bei der Steuer noch der Sozialversicherung angemeldet.

Ermittlungen gegen kriminelle Subunternehmen dauerten schon Jahre

Die Ermittlungen dauern bereits seit mehreren Jahren. Es gab in Oberbayern eine Reihe von Durchsuchungen, zuletzt in dieser Woche in Gaimersheim, Unterammergau und München. Manche der Regalauffüllerfirmen bestanden den Angaben zufolge nur wenige Monate – deshalb sei der Verdacht entstanden, dass es sich dabei um reine „Scheinunternehmen“ gehandelt habe.

Das „Geschäftsmodell“ sei von anderen Tätern quasi kopiert worden – wobei die verschiedenen Tätergruppen nichts direkt miteinander zu tun gehabt hätten. Es sei ein System entstanden, das sich über die Jahre entwickelt habe, heißt es. In dem Komplex seien bis heute rund 500 Bankkonten untersucht worden.

Auch Mitarbeiter des Supermarktes beschuldigt

Ermittelt wird auch gegen einen Mitarbeiter des Konzerns, der für die Auftragsvergabe an die Subunternehmen zuständig war, weil sich Anhaltspunkte ergeben hätten, wonach diesem das Vorgehen der Nachunternehmer bekannt gewesen sei. Gegen die Geschäftsführung des Konzerns bestehe derzeit kein Verdacht für Straftaten. Von den mehr als 70 Beschuldigten befinden sich vier in Untersuchungshaft, einer von ihnen steht bereits seit Dienstag vor Gericht.

 

Dir gefällt vielleicht

„Jobturbo“ für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?

Viel Liebe, wenig Verdienst: fränkische Winzer unter Druck

„Autogipfel“ – die Branche hofft und fordert

IBAN-Check und Echtzeitüberweisungen sind ab heute Pflicht

Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Jobturbo“ für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Jobturbo“ für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?
Wirtschaft 10. Oktober 2025
Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
Wissen 10. Oktober 2025
Viel Liebe, wenig Verdienst: fränkische Winzer unter Druck
Wirtschaft 10. Oktober 2025
Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?
Wissen 10. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?