WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Seltene Erden: So wichtig sind sie für die bayerische Wirtschaft
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Seltene Erden: So wichtig sind sie für die bayerische Wirtschaft
Wirtschaft

Seltene Erden: So wichtig sind sie für die bayerische Wirtschaft

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Seltene Erden sind gar nicht so selten, wie ihr Name nahelegt. Es gibt Terbium, Europium, Dysprosium, Yttrium und die 13 weiteren Seltenerdmetalle, wie sie eigentlich heißen, mehr oder weniger weltweit. Leider aber kommen sie meist nur in geringen Mengen vor. Das heißt, sie müssen mühsam aus großen Mengen an Erzen aus dem Bergbau gewonnen werden. Oft liegt ihr Anteil bei nur wenigen Prozent am geförderten Erz.

Inhaltsübersicht
Abhängigkeit bei Seltenen Erden teils selbst verschuldetBayerische Wirtschaft stuft Versorgung mit Seltenen Erden als kritisch einPreise für Seltene Erden steigen wiederEuropa derzeit von wichtigen Seltenen Erden aus China abgeschnittenSubstitution und Recycling von Seltenen Erden schwierig

Abhängigkeit bei Seltenen Erden teils selbst verschuldet

In der Regel kommen auf eine Tonne Erz nur wenige Kilogramm Seltene Erden. Und die müssen dann mit sehr aufwändigen und auch potenziell umweltgefährdenden Verfahren herausgelöst und aufgearbeitet werden. Das ist einer der Gründe dafür, dass Seltene Erden vor allem aus China kommen – genauer gesagt 90 Prozent, die weltweit gehandelt werden.

In vielen anderen Ländern war man sich auf Dauer gewissermaßen „zu fein“ für die Gewinnung von Seltenen Erden. Schließlich war die Versorgung durch China über viele Jahre zuverlässig, kostengünstig und sparte eine Menge Ärger mit Umweltschutzauflagen. Eine Versorgungskrise ist also zum Teil auch selbstverschuldet.

Bayerische Wirtschaft stuft Versorgung mit Seltenen Erden als kritisch ein

In einer jährlich erstellten Rohstoffstudie schaut die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) regelmäßig und exemplarisch auf drei Seltene Erden und deren Beschaffung: Scandium, Yttrium und Neodym. Deren Bedeutung gilt als hoch für die Wirtschaft in Bayern, vor allem für den Hightech-Sektor. Der Studie zufolge ist die Versorgung damit mit hohen Risiken verbunden.

Zum einen, weil sie nur in wenigen Ländern gewonnen werden. Mit weitem Abstand liege auch hier China vorne – mit 68 Prozent der weltweiten Produktion. Die Seltenen Erden seien außerdem schwer ersetzbar. Jetzt gebe es erhebliche politische Risiken, wie die chinesischen Ausfuhrbeschränkungen zeigen.

Hinzu kommt, dass ihre Bedeutung für Zukunftstechnologien steige, wie zum Beispiel für neue Brennstoffzellen-Technologien, Leuchtmittel und Magnete. Diese Erkenntnisse zu Scandium, Yttrium und Neodym seien aber auch auf alle anderen Seltenen Erden übertragbar, wie es bei der vbw heißt.

Preise für Seltene Erden steigen wieder

Im ersten Quartal sind die Preise für Seltene Erden dem monatlich erhobenen Rohstoffpreisindex vbw zufolge wieder leicht gestiegen – nach einer preislichen Entspannung im Jahr 2024. Der chinesische Exportstopp ist dabei noch nicht berücksichtigt.

Vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt betont dabei: „Die Gefahr von Preissprüngen hat sich durch die Maßnahmen deutlich erhöht. Dies bereitet uns große Sorgen, da viele bayerische Betriebe auf die betroffenen Seltenen Erden dringend angewiesen sind.“

Europa derzeit von wichtigen Seltenen Erden aus China abgeschnitten

Vor Versorgungsengpässen warnt auch das Unternehmen Remloy, eine Tochter des Heraeus-Konzerns, der auf das Recycling von Seltenen Erden spezialisiert ist. Europa sei auf eine längerfristige Unterbrechung bei Seltenen Erden nicht vorbereitet, zitiert das „Handelsblatt“ den Co-Chef David Bender [externer Link, möglicherweise Bezahl-Inhalt]. Dort berichtet auch Jan Giese, Experte für Seltene Erden beim Rohstoffhändler Tradium, dass derzeit die Lieferketten nach Europa abgeschnitten seien. Erst in drei Monaten rechne er wieder mit Lieferungen nach Europa.

Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 3.400 Tonnen Seltene Erden aus China importiert, ein Anteil von knapp 66 Prozent, wie das Statistische Bundesamt vergangene Woche mitteilte.

Substitution und Recycling von Seltenen Erden schwierig

Nach wie vor passiert bei Seltenen Erden zu wenig bei der Substitution – das bedeutet, sie durch andere Materialien zu ersetzen und sie zu recyceln. Nur ein Prozent der eingesetzten Seltenen Erden würden derzeit weltweit zur Wiederverwertung aufbereitet, so vbw-Hauptgeschäftsführer Brossardt.

Die Verfahren seien sehr teuer und sie lohnten sich auch wegen der kleinen Mengen der Seltenen Erden in den Endprodukten noch nicht. „Die Substitution von Seltenen Erden erweist sich derzeit ebenfalls noch als schwierig, hier gibt es aber auch bereits erste Fortschritte. Bei beidem müssen wir noch deutlich besser werden.“

 

Dir gefällt vielleicht

Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern

Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?

Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?

Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?

Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Papstwahl mit Pannen: Die skurrilsten Konklaven der Geschichte
Nächster Artikel KI, übernehmen Sie! Killt Künstliche Intelligenz unsere Zukunft?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?