WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Sozialverbände wollen Kürzungen beim FSJ verhindern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Sozialverbände wollen Kürzungen beim FSJ verhindern
Wirtschaft

Sozialverbände wollen Kürzungen beim FSJ verhindern

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 17. Juni 2024 08:01
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Rund 4.000 junge Menschen im Alter zwischen 16 und 26 Jahren absolvieren gerade ein Freiwilliges Soziales Jahr in Bayern. Bei den Haushaltsverhandlungen des Bundes für 2025 sind derzeit Kürzungen um 7,5 Prozent vorgesehen. Denn laut Vorgabe des Bundesfinanzministeriums müssen kommende Jahr 25 Milliarden Euro eingespart werden, um die Schuldenbremse einzuhalten. Dazu sollen fast alle Ministerien ihren Beitrag leisten. Mehrausgaben sind momentan nur im Verteidigungs- und Sozialhaushalt vorgesehen. Das FSJ gehört allerdings zum Familienministerium. Dort soll der Etat im kommenden Jahr um mehr als 800 Millionen Euro schrumpfen. Davon wäre auch das FSJ betroffen.

Inhaltsübersicht
Sozialverbände kämpfen für FreiwilligendiensteBeispiel: AWO-Tagespflege in DittelbrunnStreit um finanzielle MittelForderungen der Sozialverbände

Sozialverbände kämpfen für Freiwilligendienste

Genau das aber wollen die örtlichen Träger dieser Freiwilligendienste nicht hinnehmen. In Bayern etwa, wo es das FSJ bereits seit 1954 gibt, protestieren die Sozialverbände entschieden gegen eine Kürzung der finanziellen Mittel. Denn die jungen Menschen im Alter zwischen 16 und 26 Jahren unterstützen die Arbeit in ihren Einrichtungen maßgeblich.

Beispiel: AWO-Tagespflege in Dittelbrunn

Im unterfränkischen Dittelbrunn versieht Isabella Ott seit neun Monaten ihren Freiwilligendienst. Statt nach dem Abitur gleich ein Studium anzufangen, erklärt die 19-jährige, entschied sie sich für diesen ganz anderen Weg: „Ich habe mein Fachabitur in Wirtschaft gemacht. Das war überhaupt nichts für mich. Und dann dachte ich mir: Okay, dann schau ich mir das mal an.“

In der Tagespflege hat Isabella jetzt Gelegenheit, ihre Fähigkeiten zu erproben. Gleichzeitig ist ihre Unterstützung hier sehr willkommen. Denn das oft knappe Fachpersonal hat mehr als genug zu tun. Eine Win-Win-Situation. Dennoch will der Bund im nächsten Jahr die Mittel für diesen Freiwilligendienst um 7,5 Prozent kürzen. Ein Unding, sagt Stefan Wolfshörndl. Er ist Vorsitzender der Arbeiterwohlfahrt in Bayern.

„Wenn wir jetzt auch noch anfangen, die Leute rauszukegeln, die freiwillig bei uns arbeiten wollen, dann ist das tatsächlich fatal. Ja, die Leute sollen ein Pflichtjahr ableisten, aber man ist vom Staat nicht mal in der Lage, die Freiwilligenstellen zu finanzieren und eine Rechtssicherheit zu geben.“

Allein die AWO in Bayern würde durch die geringeren Bundesmittel 30 bis 40 Stellen verlieren – Bundesfreiwilligendienst mit eingerechnet. Das sind Menschen, die für ein Taschengeld zwischen 150 und 600 Euro im Monat viel Engagement aufbringen. So wie Isabella. In ihr sieht Lejla Gallegher, Leiterin der Tagespflege in Dittelbrunn im Landkreis Schweinfurt einen wahren Glücksfall. Denn die „Bella“, wie hier alle ihre FSJ-lerin nennen, sei nicht nur vielseitig einsetzbar. Sie habe sich auch die Herzen im Sturm erobert. Wer freiwillig einen solchen Dienst übernimmt, bringt einfach die entsprechende Motivation mit.

Streit um finanzielle Mittel

Diesen Mehrwert für das Gemeinwesen hob bereits im März dieses Jahres auch Bayerns Familienministerin Ulrike Scharf (CSU) hervor. Zum 70. Geburtstag des FSJ in Bayern forderte sie die Bundesregierung auf, die Sparpläne in diesem Bereich zu verzichten. In einer Pressemitteilung schrieb sie:

„Mittelkürzungen sind gerade in diesen herausfordernden Zeiten das falsche Signal an junge Menschen, die sich für unsere Gesellschaft und unser Sozialwesen einbringen. Der Zusammenhalt unserer Gesellschaft ist ein wertvoller Schatz. Menschen, die sich für die Gesellschaft engagieren, in aufgewühlten Zeiten durch Sparmaßnahmen so zu verunsichern, ist Gift für unser Miteinander“, so die Ministerin.

Forderungen der Sozialverbände

Mit vereinten Kräften stemmen sich auch die Trägervereine und -verbände der Freiwilligendienste gegen die Kürzungspläne. Im gemeinsamen Positionspapier „Freiwilligendienste 2030“ vom Juni 2024 fordern mehr als zwei Dutzend Institutionen sogar einen Rechtsanspruch auf einen Freiwilligendienst.

An der Einsatzfreude jungen Menschen scheint es jedenfalls nicht zu scheitern. Denn auch nach 70 Jahren gibt es immer noch mehr Bewerberinnen und Bewerber für das Freiwillige Soziale Jahr als eingestellt werden können.

Für Isabella Ott jedenfalls war es genau das Richtige zum richtigen Zeitpunkt. Sie hat durch ihren Dienst in der Tagespflege in Dittelbrunn eine Berufsperspektive für sich gefunden. Im September beginnt sie eine Ausbildung bei der Arbeiterwohlfahrt.

 

Dir gefällt vielleicht

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Eklat im Bildungsministerium: Staatssekretärin soll gehen
Nächster Artikel EU-Renaturierungsgesetz: Noch eine Chance für die Natur?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
Kultur 11. September 2025
Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
Wirtschaft 11. September 2025
Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?