WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Knorr-Bremse investiert in Millionen-Werk am Standort Aldersbach
    11. Juli 2025
    „Nachholeffekte“: Immer mehr Unternehmen melden Insolvenz an
    11. Juli 2025
    Ständig neue Rabatt-Aktionen: Wie viel spart man wirklich?
    11. Juli 2025
    Chinesischer Online-Händler Temu setzt auf mehr Lebensmittel
    11. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Windows 10 vor dem Aus: Was jetzt zu tun ist
    11. Juli 2025
    Studie: KI-Chatbots geben Frauen schlechtere Bewerbungstipps
    10. Juli 2025
    Grok: KI von Elon Musk preist Hitler
    9. Juli 2025
    5.000 Euro von Meta: Können Nutzer jetzt auf Geld hoffen?
    8. Juli 2025
    Von ChatGPT bis DeepSeek: So schützen Sie Ihre Daten
    7. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    „Sehr außergewöhnlich“: Hymne an Babylon mit KI entziffert
    11. Juli 2025
    #Faktenfuchs: Wärmeinseln von Temperaturdaten ausgeschlossen
    11. Juli 2025
    Klimaforscher: Trockenheit wird in Bayern zum Problem
    10. Juli 2025
    Mammografie-Screening verringert Sterblichkeit deutlich
    9. Juli 2025
    Telemedizin auf der Intensivstation: Chance für kleine Kliniken
    9. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Positiver Trend“: Putins Sprecher rechtfertigt „Militärzensur“
    11. Juli 2025
    Trockener britischer Filmhumor: „The Ballad of Wallis Island“
    11. Juli 2025
    Wie der Comic „Blow Up“ Warhol und Beuys neu erzählt
    11. Juli 2025
    Immer mehr junge Leser – Buchbranche legt zu
    10. Juli 2025
    Bayerischer Museumspreis für Goldbach Museum Ergoldsbach
    10. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ständig neue Rabattaktionen: Wie viel spart man wirklich?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Ständig neue Rabattaktionen: Wie viel spart man wirklich?
Wirtschaft

Ständig neue Rabattaktionen: Wie viel spart man wirklich?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Mit dem Black Friday fing alles an – und wie immer kam die Welle aus den USA. Seit 2013 ist der Rabattfreitag im November auch in Deutschland flächendeckend ein Begriff. Die Zahl und Vielfalt der Rabattaktionen im Handel hat seitdem aber immer weiter zugenommen. Händler führen neben etablierten Aktionstagen wie Black Friday und Cyber Monday vermehrt eigene Verkaufsaktionen durch.

Inhaltsübersicht
Handel führt immer mehr Schnäppchentage einRabatte: Erwartungen der Verbraucher und Herausforderungen für HandelUmsatzentwicklung bei Black Friday und Cyber MondayAuswirkungen der Online-Rabatte auf stationären HandelWirtschaftliche Bedeutung der Rabatte für HändlerVorteile und Risiken für Verbraucher

Handel führt immer mehr Schnäppchentage ein

Amazon etwa etabliert mit den gerade laufenden Prime Days eine eigene Großaktion. Darüber hinaus werden zunehmend spezielle Tage wie Valentinstag, Halloween oder sportliche Großereignisse als Anlass für Rabattaktionen genutzt. Selbst chinesische Onlineanbieter wie Temu operieren nahezu im Dauer-Rabattmodus. Kai Hudetz vom Institut für Handelsforschung (IFH Köln) bestätigt den Eindruck zunehmender Aktionen: „Immer mehr Anbieter führen immer mehr Aktionen durch.“ Neben dem Black Friday und dem Cyber Monday gewinne auch der chinesische Single’s Day an Bedeutung, „der sich zunehmend als dritter großer Aktionstag etabliert“.

Rabatte: Erwartungen der Verbraucher und Herausforderungen für Handel

Stefan Hertel vom Handelsverband Deutschland (HDE) will die Zunahme an Rabattaktionen nicht bewerten oder gar kritisieren. Jeder Händler solle eigenständig über seine Aktionen und Maßnahmen entscheiden, wenn diese ihm „betriebswirtschaftlich sinnvoll erschienen“, so Hertel im BR-Interview.

Bernd Ohlmann vom Handelsverband Bayern (HVB) sieht das kritischer. Ohlmann zufolge hat der Handel die Kunden zu „regelrechten Rabattjunkies“ erzogen. Verbraucher erwarten immer wieder Rabatte, ohne die viele Kaufentscheidungen nicht mehr getroffen würden, sagt Ohlmann dem BR. Gleichzeitig erschwere die Vielzahl der Aktionen die Orientierung. Preisvergleiche und Bewertungsportale würden immer wichtiger, der gesunde Menschenverstand helfe bei Kaufentscheidungen immer weiter.

Umsatzentwicklung bei Black Friday und Cyber Monday

Die großen Rabattaktionstage Black Friday und Cyber Monday bleiben wichtige Umsatztreiber, insbesondere für das Weihnachtsgeschäft. Im Jahr 2024 wurden an diesen Tagen nach Schätzungen des IFH Köln knapp sechs Milliarden Euro für rabattierte Produkte ausgegeben, 940 Millionen Euro alleine in Bayern. Der Anteil der Online-Käufer, die an diesen Aktionstagen einkaufen wollen, liegt seit mehreren Jahren stabil bei etwa der Hälfte für den Black Friday und rund einem Drittel für den Cyber Monday. Allerdings ist das Wachstum der Umsätze inzwischen abgeflacht, und die Ausgaben für Weihnachtseinkäufe an diesen Tagen sind leicht rückläufig. Hudetz betont: „Sicherlich werden an den Aktionstagen preisinduziert zusätzliche Umsätze realisiert, das ist aber schwer zu beziffern, denn in vielen Fällen werden auch Käufe vorgezogen.“

Auswirkungen der Online-Rabatte auf stationären Handel

Der stationäre Handel steht durch die zunehmende Online-Konkurrenz unter Druck. Der Online-Handel wächst mit rund 3,8 Prozent im Jahr 2024 schneller als der stationäre Handel (2,0 Prozent). Vor allem in den Bereichen Fashion, Accessoires und Elektronik liegt der Online-Anteil bei etwa 40 Prozent. Insbesondere in klassischen Aktionssegmenten wie Textilien und Elektronik üben Online-Rabattaktionen Druck auf den stationären Handel aus. Viele Händler reagieren mit eigenen Aktionen und Preisnachlässen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Wirtschaftliche Bedeutung der Rabatte für Händler

Rabattaktionen sind für Händler vielfach ein notwendiges Instrument zur Steuerung von Lagerbeständen und Wettbewerbsfähigkeit. Ein vollständiges Vermeiden von Aktionen ist aufgrund des Wettbewerbsdrucks kaum möglich. Die gezielte Planung von Aktionen, etwa für Auslaufmodelle oder Restposten, ist entscheidend, um Margenverluste zu minimieren. Trotzdem belasten Rabattaktionen die Gewinnspanne vieler Händler. Der Handel muss daher eine Balance zwischen Aktionsangeboten und regulären Preisen finden.

Vorteile und Risiken für Verbraucher

Verbraucher können bei Rabattaktionen Geld sparen, vor allem wenn sie gut informiert sind und Preise vergleichen. Besonders bei Auslaufmodellen und Restposten sind hohe Rabatte häufig echte Schnäppchen. Auch Handelsforscher Hudetz meint, die Verbraucherinnen und Verbraucher können durchaus profitieren, „wenn sie strategisch einkaufen. Gut informierte Kundinnen und Kunden können von den Aktionen profitieren.“ Dennoch: „Nicht jedes vermeintliche Schnäppchen mit hohem Preisabschlag ist tatsächlich ein Schnäppchen.„

 

Dir gefällt vielleicht

Knorr-Bremse investiert in Millionen-Werk am Standort Aldersbach

„Nachholeffekte“: Immer mehr Unternehmen melden Insolvenz an

Ständig neue Rabatt-Aktionen: Wie viel spart man wirklich?

Chinesischer Online-Händler Temu setzt auf mehr Lebensmittel

Wirecard-Prozess: Eklat nach Vernehmung des Insolvenzverwalters

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Immer mehr junge Leser – Buchbranche legt zu
Nächster Artikel Geschäftsbericht zeigt Ausmaß der BayWa-Krise
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Knorr-Bremse investiert in Millionen-Werk am Standort Aldersbach
Wirtschaft 11. Juli 2025
„Nachholeffekte“: Immer mehr Unternehmen melden Insolvenz an
Wirtschaft 11. Juli 2025
Ständig neue Rabatt-Aktionen: Wie viel spart man wirklich?
Wirtschaft 11. Juli 2025
Windows 10 vor dem Aus: Was jetzt zu tun ist
Netzwelt 11. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?