WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
    3. August 2025
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Steigende Sozialabgaben im neuen Jahr: Wer muss mehr zahlen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Steigende Sozialabgaben im neuen Jahr: Wer muss mehr zahlen?
Wirtschaft

Steigende Sozialabgaben im neuen Jahr: Wer muss mehr zahlen?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Begriff Beitragsbemessungsgrenze definiert die Obergrenze des Bruttoeinkommens, auf das Sozialabgaben anfallen. Für Einkommen über dieser Grenze werden keine zusätzlichen Abgaben fällig. Der neue Wert für die Renten- und Arbeitslosenversicherung soll im kommenden Jahr bei 8.050 Euro liegen. Für die Sozial- und Pflegeversicherung soll der Grenzwert auf 5.512,50 Euro steigen.

Inhaltsübersicht
Für wen ändert sich dadurch etwas?Warum steigen die Bemessungsgrenzen?Sind die neuen Bemessungsgrenzen sozial?

Die Beitragsbemessungsgrenze sagt also konkret: Bei der Renten- und Arbeitslosenversicherung ist es künftig unerheblich, ob jemand beispielsweise 8.500 Euro verdient oder 10.000 Euro. Die Berechnung nimmt bei beiden Gehältern lediglich den neuen Höchstsatz als Grundlage für die Beiträge.

Für wen ändert sich dadurch etwas?

Bisher liegen diese Grenzwerte bei 7.550 Euro Monatseinkommen für die Renten- und Arbeitslosenversicherung und bei 5.175 Euro für die Kranken- und Pflegeversicherung. Direkt betroffen von der Anhebung sind also Arbeitnehmende, deren Brutto-Gehalt im nächsten Jahr oberhalb dieser Grenze liegt. Denn deren Abgaben steigen künftig entsprechend an.

Wie hoch die zu zahlenden Beiträge dann konkret sind, ist von zusätzlichen Faktoren abhängig. Bei der Krankenversicherung sind das beispielsweise der allgemeine Beitragssatz, den der Bund aktuell auf 14,6 Prozent festgelegt hat – zu zahlen jeweils zur Hälfte von Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden. Dazu erheben die Versicherungen individuell einen zusätzlichen Beitragssatz. Der ist bei jeder Kasse unterschiedlich, beträgt jedoch laut Verbraucherzentrale derzeit im Durchschnitt 1,7 Prozent. Die Verbraucherzentrale bietet auf ihrer Homepage (externer Link) eine Übersicht über die aktuell wichtigen Kennzahlen für die Renten- und Arbeitslosenversicherung, sowie die Kranken- und Pflegeversicherungen. Doch auch für diese Werte könnten die zuständigen Stellen für das kommende Jahr noch Änderungen ankündigen.

Zudem ist die Anhebung der Bemessungsgrenzen noch nicht offiziell entschieden. Aktuell handelt es sich um einen Vorschlag des Arbeitsministeriums, der von der Regierung noch beschlossen werden muss.

Warum steigen die Bemessungsgrenzen?

Die Entscheidung, ob und wie stark die Werte steigen, trifft das Arbeits- und Sozialministerium jedes Jahr neu. Einen wichtigen Einfluss auf den Wert hat die Lohnentwicklung des vergangenen Jahres. Wenn die Gehälter deutlich steigen, dann erhöht das Ministerium auch den Grenzwert entsprechend. Damit begründet ein Sprecher auch die Entscheidung für das kommende Jahr: Im vergangenen Jahr seien die Löhne um durchschnittlich 6,44 Prozent gestiegen, daher diese verhältnismäßig starke Anhebung für 2025.

Sind die neuen Bemessungsgrenzen sozial?

Der Sozialverband Deutschland begrüßt die Entscheidung: Es sei „ein notwendiger Schritt zur Stabilisierung der beitragsfinanzierten Sozialversicherungen“ sagte die Vorsitzende Michaela Engelmeier der „Neuen Osnabrücker Zeitung“.

Verena Bentele vom Sozialverband VdK spricht jedoch von einem Schritt, der nicht weit genug gehe. Zum einen fordert sie, auch den Grenzwert zur Kranken- und Pflegeversicherung auf den Wert von 8.050 Euro anzuheben. Außerdem kritisiert sie, dass Einkommen etwa aus Vermietungen oder aus Vermögen bisher nicht Teil der Berechnung sei. „Reiche und Superreiche“ leisteten deshalb noch nicht ihren gerechten Anteil.

Grundlage für die Bemessungsgrenze sind laut dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales die „beitragspflichtigen Einnahmen aus Erwerbstätigkeit“, also das Bruttoarbeitsentgelt, beziehungsweise die Einkünfte aus selbstständiger Arbeit.

 

Dir gefällt vielleicht

MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?

Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“

Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten

Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?

Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Wie gehen Museen mit NS-belasteter Kunst um?
Nächster Artikel Arbeitsplatzabbau bei Rodenstock: Aiwanger fordert Sozialplan
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
Kultur 3. August 2025
„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
Kultur 2. August 2025
Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur 2. August 2025
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Netzwelt 2. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?