WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier
Wirtschaft

Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 25. Juli 2025 11:49
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Eine „hohe kriminelle Energie“ bescheinigt das Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität in Nordrhein-Westfalen Influencern beim Steuerhinterziehen. Nach der Analyse eines Pakets mehrerer Social-Media-Plattformen mit 6.000 Datensätzen, das die Einnahmen von Nutzern offenlegt, schätzt die Behörde den Schaden auf 300 Millionen Euro. Auch in Bayern überprüft derzeit eine Spezialeinheit des Landesamts für Steuern ein solches Datenpaket, das sogar 9.000 Einträge enthält.

Inhaltsübersicht
„Geplanter Schlag gegen Steuersünder“„Herz in die Hose gerutscht“In Bayern 214 Millionen Euro auf dem PrüfstandAktuelle Summen nur „Spitze des Eisbergs“

„Geplanter Schlag gegen Steuersünder“

Seit Inkrafttreten der EU-Richtlinie DAC 7 sind die Anbieter digitaler Plattformen verpflichtet, die Steuerbehörden jährlich über Transaktionen ihrer registrierten Verkäufer zu informieren. Erster Meldetermin dafür war der 31. Januar 2024. Nach diesem geplanten Schlag gegen Steuersünder sei erwartbar gewesen, dass die Behörden gegen säumige Influencer vorgehen werden, erklärt Max Hortmann im BR24-Interview. Der Steuerrechtsanwalt aus Frankfurt hatte die Branche im Vorfeld wiederholt vor möglichen Konsequenzen gewarnt. Nachdem jetzt bundesweit über das öffentlichkeitswirksame Vorpreschen der Steuerfahnder in Nordrhein-Westfalen berichtet wurde, hätten die Anfragen zu dem Thema in seiner Kanzlei extrem zugenommen, so Hortmann.

„Herz in die Hose gerutscht“

Obwohl sie in Steuerfragen mit professionellen Beratern zusammenarbeite, sei ihr – wie vermutlich jedem Content Creator – nach den Meldungen das Herz völlig in die Hose gerutscht, sagt Melina Hoischen. Die Münchnerin betreibt als MissHistory einen erfolgreichen Geschichtskanal mit über 300.000 Followern auf Instagram. Sie habe sich gefragt: „Habe ich alles richtig gemacht? An alles gedacht?“ beschreibt die 31-Jährige ihre Gefühle. Steuerhinterziehung sei kein Kavaliersdelikt, so die 31-Jährige im Interview mit BR24, deshalb sei es auch „total richtig“, dass die Behörden jetzt genau hinschauten. Andererseits erlebe sie als studierte Betriebswirtin das deutsche Steuersystem als unglaublich komplex. Wenn beispielsweise eine 16-Jährige einen erfolgreichen TikTok-Account habe, dann seien Fehler bei der Erklärung der Einkommenssteuer vermutlich eher auf Unwissen zurückzuführen als auf Vorsatz.

In Bayern 214 Millionen Euro auf dem Prüfstand

Die Spezialeinheit des Bayerischen Landesamtes für Steuern (LfSt) habe 2024 sowie 2025 sogenannte internationale Gruppenauskunftsersuchen an Internetplattformen gestellt, teilte die Behörde auf Nachfrage von BR24 mit. Um welche Anbieter es sich dabei handelt, erläutert das Landesamt nicht, Branchenkenner gehen aber davon aus, dass die Branchengrößen wie Instagram, YouTube und TikTok dazugehören. 60.000 Datensätze für ganz Deutschland hat das LfSt nach eigenen Angaben erhalten, 9.000 davon betreffen Bayern. Demnach zahlten die angefragten Unternehmen 214 Millionen Euro an bayerische Social-Media-Akteure aus. Inwieweit diese Einnahmen und Umsätze von den Steuerpflichtigen korrekt angegeben wurden, muss jetzt vor allem von den jeweils zuständigen Finanzämtern geprüft werden. Bis wann diese Überprüfung abgeschlossen werden könne, sei noch nicht absehbar, heißt es.

Aktuelle Summen nur „Spitze des Eisbergs“

Anwalt Max Hortmann aus Frankfurt ist überzeugt, dass es für diejenigen, die es bislang mit der Versteuerung ihrer Einnahmen nicht so genau genommen haben oder Umsätze bewusst verschwiegen, immer enger werden wird. Zum einen gebe es kleine Internetplattformen, bei denen die Steuerbehörden noch keine Auszahlungen abgefragt haben. Zum anderen tritt am 1. Januar 2026 schon die nächste EU-Richtlinie DAC8 in Kraft. Dann müssen auch Zahlungen mit Kryptogeldern offengelegt werden. Was jetzt an die Öffentlichkeit gelangt ist, ist aus Sicht Hortmanns deshalb nur die Spitze vom Eisberg. Als Anwalt könne er Betroffenen nur empfehlen, schnell fachlichen Rat zu suchen. Denn ab einer Summe von 50.000 Euro kann Steuerhinterziehern eine Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren drohen.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Uber und Co.: Fahrer demonstrieren gegen Mindestpreis
Nächster Artikel Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?