WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Studie: Krankenversicherten drohen weitere Beitragserhöhungen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Studie: Krankenversicherten drohen weitere Beitragserhöhungen
Wirtschaft

Studie: Krankenversicherten drohen weitere Beitragserhöhungen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 21. Januar 2025 10:48
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Gesetzlich Krankenversicherten drohen laut einer Studie ohne Gegensteuern der Politik vom nächsten Jahr an weitere Beitragssprünge. Im Schnitt dürfte der Beitrag 2026 um weitere 0,5 Punkte auf 18 Prozent steigen, teilte die Krankenkasse DAK-Gesundheit nach einer Analyse des Iges-Instituts in ihrem Auftrag mit. 

Inhaltsübersicht
Kassenchef fordert: „Beitragsspirale durchbrechen“Steuerzahler sollen höheren Beitrag leistenKasse erwartet weiter steigende AusgabenStaat soll Ausgaben für Bürgergeld-Bezieher erstattenZusatzbeitrag kletterte im Januar deutlich

Bis zum Ende der neuen Bundestagswahlperiode 2029 könnten dann 18,5 Prozent erreicht werden und 2035 sogar 20,0 Prozent, so die Untersuchung. Grundlage der Berechnung ist laut DAK ein mittleres Szenario zwischen der günstigsten und ungünstigsten Entwicklung von Einnahmen und Ausgaben, noch größere Beitragssteigerungen wären demnach also durchaus möglich. 

Kassenchef fordert: „Beitragsspirale durchbrechen“

„Wir müssen diese Beitragsspirale endlich durchbrechen“, forderte der DAK-Vorstandschef Andreas Storm angesichts der Prognosen. Durch schnelles und mutiges Handeln der Politik nach der Wahl sei das auch erreichbar, so Storm.

Steuerzahler sollen höheren Beitrag leisten

Für ein Sofortprogramm fordert die DAK von der künftigen Bundesregierung unter anderem einen höheren Bundeszuschuss zur gesetzlichen Krankenversicherung. Die Beitragszahler dürften nicht für Dinge aufkommen, die Sache der Steuerzahler seien. Zu den damit angesprochenen versicherungsfremden Leistungen wird als größter Brocken auch die beitragsfreie Familienmitversicherung gezählt.

Kasse erwartet weiter steigende Ausgaben

Generell sollten die Kassen nicht mehr für Leistungen ausgeben als sie einnehmen. Wichtig sei außerdem eine konsequente Steuerung der Patientenversorgung, so die DAK. Die Krankenkasse hatte jüngst mitgeteilt, dass sie bei den gesamten Leistungsausgaben mit einem Anstieg von 6,3 Prozent je Versichertem rechne. So kalkuliere man bei stationären Krankenhausbehandlungen mit einem Plus von 6,1 Prozent je Versicherten und bei den verordneten Arzneimitteln von 6,4 Prozent.

Staat soll Ausgaben für Bürgergeld-Bezieher erstatten

DAK-Verwaltungsratschef Roman G. Weber machte im Dezember für diese Steigerungen „neue Gesetze und massive Kostensteigerungen“ verantwortlich. In der gesamten gesetzlichen Krankenversicherung sei durch eine „rasante Ausgabenentwicklung“ für 2025 eine Finanzierungslücke von insgesamt 14 Milliarden Euro entstanden.

Den Grund für die schlechte finanzielle Lage sehe der Verwaltungsrat „vor allem im Regierungshandeln“, so die DAK. Die im Koalitionsvertrag der Ampelregierung vereinbarten Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzen seien „nicht umgesetzt“ worden, so Weber. So gebe es weiterhin keine Erstattung der Ausgaben für Bürgergeldbezieher aus Steuermitteln. Auch eine Dynamisierung des Bundeszuschusses für die gesetzliche Krankenversicherung stehe aus.

Zusatzbeitrag kletterte im Januar deutlich

Zu Jahresbeginn hatten viele Kassen angesichts weiter steigender Kosten den Zusatzbeitrag teils deutlich angehoben. Im Schnitt liegt er nun bei 2,9 Prozent, wie es in der Analyse für die DAK heißt. Zum Gesamtbeitrag gehört daneben der allgemeine Satz von 14,6 Prozent des Bruttolohns. Die DAK hatte den Zusatzbeitrag um 1,1 Prozentpunkte angehoben, sodass der Beitragssatz seit Januar 2025 bei insgesamt 17,4 Prozent liegt.

Mit Informationen von DPA

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Playmobil: Von der Erfolgsgeschichte zur Dauerkrise?
Nächster Artikel Große Stars fehlen: Trumps musikalische Isolation
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?