WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Studie: Trotz Wirtschaftsflaute weiter Fachkräftemangel
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Studie: Trotz Wirtschaftsflaute weiter Fachkräftemangel
Wirtschaft

Studie: Trotz Wirtschaftsflaute weiter Fachkräftemangel

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

💬 „Dein Argument“ greift Euren Input auf: Kommentare aus der BR24-Community sind Anlass für diesen Beitrag. 💬

Inhaltsübersicht
DIHK beklagt weiterhin ArbeitskräftemangelAlle Branchen sind betroffenIdeen für mehr Arbeitskräfte

Die Zahl der Arbeitslosen ist in diesem Jahr gestiegen, auf zuletzt knapp 2,8 Millionen. Zahlreiche Firmen entlassen Tausende Mitarbeiter. Andere Unternehmen halten sich mit Neueinstellungen zurück. Die Bundesagentur für Arbeit schätzt, dass die Arbeitslosenzahl Anfang kommenden Jahres erstmals seit zehn Jahren wieder die Marke von drei Millionen überschreiten könnte.

Angesichts solcher Meldungen kommentierte BR24-User „Eri22“ kürzlich: „Jeden Tag Meldungen über Stellenabbau und Betriebsschließungen. Und das geht so weiter, zumindest noch ein Jahr. Und die Ampel schwafelt immer noch von Fachkräftemangel.“ Ähnlich ein User vor zwei Wochen, der mittlerweile nicht mehr aktiv ist: „Soviel Stellen, wie da derzeit überall abgebaut werden sollen, da wird sich der Facharbeitermangel bald erledigt haben.“

Die User haben zum Teil recht: Die Betriebe suchen jetzt schon weniger Fachkräfte, aber die Lage ist nach wie vor angespannt, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.

DIHK beklagt weiterhin Arbeitskräftemangel

Laut einer Studie der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) bleibt der Fachkräftemangel bestehen. Wie aus ihrem am Donnerstag vorgestellten Fachkräftereport hervorgeht (externer Link), kann jedes zweite Unternehmen (50 Prozent) derzeit offene Stellen zumindest teilweise nicht besetzen, weil es keine passenden Arbeitskräfte findet. Das seien drei Prozentpunkte weniger als vor einem Jahr und fast genauso viele wie vor zwei Jahren (51 Prozent).

Übrigens werden nicht nur Fachkräfte mit zum Beispiel einer dualen Ausbildung gesucht. 35 Prozent der Unternehmen mit Stellenbesetzungsproblemen suchten erfolglos Personal ohne abgeschlossene Berufsausbildung.

Andererseits ist der Anteil der Unternehmen gestiegen, denen die Stellenbesetzung problemlos gelingt – von 11 auf 14 Prozent, wie die Studie zeigt. Dies sieht man bei der DIHK als Hinweis darauf, dass es für einige Unternehmen vor dem Hintergrund der rückläufigen Personalnachfrage in der Wirtschaft etwas einfacher wird, Fach- und Arbeitskräfte einzustellen. Doch insgesamt zieht die Kammer das Fazit, dass die Stellenbesetzungsprobleme nahezu unverändert auf hohem Niveau bleiben.

Alle Branchen sind betroffen

Besonders schwierig ist die Lage in der Bauwirtschaft. Obwohl hierzulande wenig gebaut wird, haben 53 Prozent der Betriebe Schwierigkeiten bei der Besetzung von Stellen. Im Tiefbau sind es sogar 61 Prozent. Bei den Dienstleistern waren es 43 Prozent.

In der Industrie spüren insbesondere der Maschinenbau (49 Prozent), Hersteller elektrischer Ausrüstungen (49 Prozent) sowie Produzenten von Datenverarbeitungsgeräten, elektrischen und optischen Erzeugnissen (41 Prozent) den Personalengpass. Der Kräftemangel führt zu einer höheren Belastung der vorhandenen Beschäftigten und zu steigenden Arbeitskosten.

Die Folge: Firmen müssen Angebote einschränken oder gar Aufträge ablehnen. Betriebe werden aufgegeben oder Produktion ins Ausland verlagert, warnt die DIHK.

Ideen für mehr Arbeitskräfte

Die Kammer schlägt eine ganze Reihe von Maßnahmen vor, wie man den Mangel aufheben könnte: Dazu gehören unter anderem die Intensivierung der Aus- und Weiterbildung, mehr Beschäftigung von Frauen und Älteren, die Integration von Arbeitslosen und Menschen mit Behinderung, innovative und flexible Arbeitszeitmodelle oder Produktivitätssteigerungen und Automatisierung.

Auch die Zuwanderung aus dem Ausland gehöre dazu. Daneben fordert die Wirtschaft seit längerem einen Abbau der Bürokratie, um die vorhandenen Arbeitskräfte für andere Arbeiten einsetzen zu können.

 

Dir gefällt vielleicht

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt

Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?

Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Wohnungslos im Winter: Wer hilft Frauen auf der Straße?
Nächster Artikel Mysteriöses Datum: Ist Jesus wirklich an Weihnachten geboren?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?