Suedlink zählt zu einem der größten Infrastrukturvorhaben der Energiewende. Die Gleichstrom-Erdkabelverbindung soll ab Ende 2028 Norddeutschland mit Baden-Württemberg und Bayern verbinden und ist 700 Kilometer lang. Davon werden rund 130 Kilometer in Bayern verlegt. Der Bauauftakt fand im unterfränkischen Oerlenbach (Landkreis Bad Kissingen) statt.
Warum braucht es die Stromtrasse und was ändert sich dadurch? Darüber haben wir mit BR-Energieexperte Lorenz Storch gesprochen. Das Video finden Sie oben eingebettet über diesem Artikel.
Stromnetze sind stark ausgelastet
„Wir haben totalen Energie-Hunger“, sagte der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) in Oerlenbach. Bayern sei das industrielle Leistungsherz Deutschlands und brauche viel Strom, so Söder.
Nach Darstellung der Bundesregierung kommt das Stromnetz immer mehr an seine Kapazitätsgrenze. Schon heute kann Ökostrom mitunter nicht eingespeist werden, weil dafür die bisherigen Leitungen nicht ausreichen. „Der Stromverbrauch in Deutschland wird steigen“, erklärte Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU). Notwendig seien mehr Erzeugung und mehr Leitungen. „Wir müssen zu jedem Zeitpunkt sicher versorgt sein.“
Wo verläuft die Suedlink-Trasse?
Der Tiefbau in Bayern umfasst zwei Teilabschnitte. Der eine verläuft von Mellrichstadt im Landkreis Rhön-Grabfeld bis zu einem der beiden Endpunkte von Suedlink, dem Konverter in Bergrheinfeld/West im Landkreis Schweinfurt. Der andere Abschnitt erstreckt sich von Oerlenbach im Landkreis Bad Kissingen bis nach Altertheim an der Grenze zu Baden-Württemberg im Landkreis Würzburg.
Entlang der geplanten Trasse haben sich zahlreiche Bürgerinitiativen gebildet. Suedlink sei nach Ansicht der Trassengegner zu überdimensioniert und zu teuer. Die Kosten für den Bau würden Strompreise weiter in die Höhe treiben.
Bereits Ende 2023 erfolgte der Startschuss für die erste Bauphase in Schleswig-Holstein. Neben Suedlink werden noch weitere Trassen gebaut, beispielsweise der Suedostlink von Wolmirstedt in Sachsen-Anhalt zum Umspannwerk des abgeschalteten Kernkraftwerks Isar nahe Landshut in Bayern.