WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Tourismus-Bilanz: So war der Sommer in Bayern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Tourismus-Bilanz: So war der Sommer in Bayern
Wirtschaft

Tourismus-Bilanz: So war der Sommer in Bayern

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 8. September 2024 15:14
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Schon ab 10 Uhr wird es voll am Campingplatz Halbinsel Burg am Staffelsee nahe dem oberbayerischen Murnau. Die Betreiberin nimmt keine Reservierungen entgegen. Entsprechend früh reisen die Leute an, um noch einen Platz am letzten Ferienwochenende am Seeufer zu kriegen. Sie kommen vor allem aus dem oberbayerischen Umland, vereinzelt Baden-Württemberg oder gar Frankreich.

Inhaltsübersicht
Regnerischer Frühsommer, guter AbschlussStädteurlaub besonders beliebtMega-Events: Nicht alle profitieren

Regnerischer Frühsommer, guter Abschluss

Sie sind froh, überhaupt etwas gefunden zu haben. Um den ganzen Staffelsee sind die Plätze bestens gefüllt. „Die Sommerferien waren gut“, konstatiert Betreiberin Natascha Schuster: „Der Frühsommer war durch den Regen schwach, da sind die Leute ferngeblieben. Aber der warme August hat gutgetan.“

Das gilt eigentlich für den ganzen bayerischen Tourismus, beobachtet Barbara Radomski vom Branchenverband Bayern Tourismus Marketing GmbH. Endgültige Zahlen wird es erst in zwei Monaten geben, die vorläufigen Eindrücke aus den Regionen seien hingegen eindeutig: „In allen vier Tourismusregionen (Oberbayern, Schwaben, Franken und Ostbayern, Anm. d. Red.) sind die Besucherzahlen gestiegen.“

Städteurlaub besonders beliebt

Insbesondere Bayerns Städte erleben einen Zuwachs. Gemischter hingegen fällt die Bilanz im ländlichen Raum aus. Zwar hätten ähnlich viele Besucher wie in den letzten Jahren auf dem Land Urlaub gemacht, „allerdings sinken die Übernachtungszahlen“. Radomski führt das auf die schwache Konjunkturlage zurück: „Die Menschen sparen lieber und halten sich beim Zweit- und Dritturlaub im eigenen Land kürzer auf.“

Auch am Staffelsee sind viele Besucher nicht lange zu Besuch, auf Anfrage etwa zwei bis vier Tage. Und woanders wird noch gespart: im Restaurant. Vertreter der Deutschen Hotel- und Gaststättenbetriebe Dehoga monieren, dass durch die gestiegenen Kosten der Gewinn deutlich geringer ausfällt als in vorigen Jahren.

Mega-Events: Nicht alle profitieren

Bayern erlebte diesen Sommer besonders viele Großveranstaltungen: Die Europameisterschaft, Großkonzerte von Taylor Swift und Adele ließen die Kassen klingeln – allerdings nicht überall: „Durch die Events, insbesondere die EM, sind die Leute eher daheim geblieben und haben die Stimmung aufgesaugt. Dadurch sind weniger Menschen ins Umland gereist“, analysiert Barbara Radomski von der Bayern Tourismus Marketing GmbH.

Der Schulanfang und die schlechte Wettervorhersage beenden die Hauptsaison – die alles in allem gut gelaufen ist.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Die Paulownia: Wunderbaum oder invasive Art?
Nächster Artikel Motiv des Täters von München: Welche Rolle spielte „Roblox“?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?