WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Trotz Konjunkturflaute: Weihnachtsgeld-Zahlungen bleiben gleich
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Trotz Konjunkturflaute: Weihnachtsgeld-Zahlungen bleiben gleich
Wirtschaft

Trotz Konjunkturflaute: Weihnachtsgeld-Zahlungen bleiben gleich

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 20. November 2024 08:49
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Alle Jahre wieder erhalten viele Beschäftigte von ihrem Betrieb eine Sonderzahlung vor dem Weihnachtsfest. Das Tarifarchiv der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung hat eine Umfrage ausgewertet. 52 Prozent können sich heuer über die Geldgabe zum Fest freuen. Im vergangenen Jahr waren es noch 53 Prozent. Bei der Höhe dieser Sonderzahlung ist die Spannbreite groß. Nur wenige Betriebe sehen ein volles 13. Monatsgehalt vor, wie im privaten Bankgewerbe.

Inhaltsübersicht
Spannbreite sehr großMänner öfter bedacht als FrauenKein automatischer Rechtsanspruch

Spannbreite sehr groß

Sofern jemand die Packerl unter seinem Christbaum ausschließlich vom Weihnachtsgeld zahlt, dann dürften die Feldarbeiterinnen und Feldarbeiter hierzulande deutlich weniger darunterlegen können als die Kräfte aus der Chemieproduktion. In der Landwirtschaft beträgt das Weihnachtsgeld laut Umfrage – ausgewertet von der Hans-Böckler-Stiftung – nur 250 Euro. Beschäftigte in der chemischen Industrie bekommen dagegen gut 4.000 Euro.

Für die meisten Beschäftigten gibt es einen bestimmten Prozentsatz vom Monatseinkommen. Steigt das in der Gehaltsrunde, steigt auch das Weihnachtsgeld entsprechend. Bei der Deutschen Bahn oder dem öffentlichen Dienst steigt das in diesem Jahr zum Beispiel um über zehn Prozent. Putzkräfte hingegen erhalten kein im Tarifvertrag abgesichertes Weihnachtsgeld. Aber es gibt eine verbriefte Zusage der Gebäudereiniger, genau darüber mit der Gewerkschaft IG BAU zu verhandeln und eines festzuschreiben.

Männer öfter bedacht als Frauen

Die Forscher der Böckler-Stiftung haben noch weitere Merkmale untersucht. Ob jemand Weihnachtsgeld erhält, hängt demnach auch vom Geschlecht ab. So gaben 54 Prozent der befragten Männer an, diese Sonderzahlung zu bekommen. Bei Frauen sind es nur 48 Prozent. Der Grund: Mitarbeiterinnen sind öfter in Branchen tätig, wo es keinen oder seltener im Tarifvertrag einen Anspruch auf Weihnachtsgeld gibt. Eine Rolle spielt auch, ob jemand in Vollzeit oder in Teilzeit beschäftigt ist, ob er oder sie unbefristet oder befristet eingestellt ist.

Und auch der Wohnort spielt eine Rolle. So wird das Weihnachtsgeld in Westdeutschland mit 53 Prozent häufiger ausbezahlt als in Ostdeutschland, mit 41 Prozent. Hier dürfte eine Rolle spielen, dass es im Osten weit weniger Betriebe mit Tarifbindung gibt als im Westen.

Kein automatischer Rechtsanspruch

Weihnachtsgeld ist zunächst einmal eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers. Kein Gesetz zwingt ihn dazu, seine Beschäftigten zum Fest zusätzlich Geld zu überweisen. Was es aber gibt, das sind Tarifverträge. In vielen ist die Sonderzahlung festgeschrieben. Laut Böckler-Studie bekommen 77 Prozent der Beschäftigten mit Tarif das Weihnachtsgeld – ohne Vertrag erhalten nur 41 Prozent die Zahlung.

Das Statistische Bundesamt kam jüngst auf eine deutlich höhere Zahl. Allerdings schaut sich die Wiesbadener Behörde die Jahres-Sonderzahlungen insgesamt an. Die beinhalten außer dem Weihnachtsgeld oft noch das Urlaubsgeld. Natürlich können sich bei der Einstellung alle die Geldgabe im Arbeitsvertrag zusichern lassen. Und wenn der Arbeitgeber sich alle Jahre wieder vor Weihnachten spendabel zeigt und nicht jedes Jahr betont, dass er nur diesmal so freizügig ist, dann kann laut Arbeitsrechtlern daraus eine sogenannte „betriebliche Übung“ und damit eine Verpflichtung entstehen.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Kraftwerk statt Serverraum: Der Energiehunger der KI-Revolution
Nächster Artikel Wie ein gemeinwohlorientiertes Gesundheitssystem aussehen könnte
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?