WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Uber und Co.: Fahrer demonstrieren gegen Mindestpreis
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Uber und Co.: Fahrer demonstrieren gegen Mindestpreis
Wirtschaft

Uber und Co.: Fahrer demonstrieren gegen Mindestpreis

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 24. Juli 2025 19:48
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Taxi fahren ist kein Schnäppchen – und für viele schlicht zu teuer. In einigen größeren Städten gibt es Uber, Bolt und Co. als Alternativen: sogenannte Fahrtenvermittlungs-Dienste, die nicht als Taxis, sondern als Mietwagen mit Chauffeur gelten und oft günstiger sind. Doch in München soll sich das jetzt ändern.

Inhaltsübersicht
Stadt will Mindestpreise für MietwagenanbieterDemonstrierende halten Mindestpreis für ungerechtMietwagen-Anbieter sehen Jobs in GefahrStadt: Ohne Mindestpreis kein MindestlohnTaxigewerbe: Mindestfahrpreis schützt die FahrerEntscheidung kommende Woche

Stadt will Mindestpreise für Mietwagenanbieter

Kommende Woche will der Kreisverwaltungsausschuss dafür stimmen, dass für die Mietwagen-Anbieter Mindestpreise gelten – genau wie für Taxis. Gegen diese Pläne haben am Donnerstag in München Mietwagenfahrer demonstriert.

Demonstrierende halten Mindestpreis für ungerecht

Dutzende Fahrerinnen und Fahrer stellten sich mit ihren Autos vor dem Münchner Odeonsplatz auf. Auf ihren Motorhauben prangen Aufkleber mit der Aufschrift: „Stoppt den Preiswahnsinn – Mobilität für alle“. Die Demonstrierenden finden es nicht in Ordnung, dass sie ihre Fahrten wohl bald teurer anbieten müssen. Uber-Fahrerin Marina Kapp erklärt, die Regelung sei vor allem für die Kundinnen und Kunden ungerecht, die wenig Geld haben: „Das Leben ist sowieso schon so teuer“, sagt sie.

Mietwagen-Anbieter sehen Jobs in Gefahr

Bisher können die Mietwagen-Anbieter ihre Preise frei festlegen. Gibt es viel Nachfrage, werden die Tarife in der Regel teurer. Bei wenig Nachfrage ist die Fahrt oft deutlich günstiger als mit einem klassischen Taxi, deren Fahrer einen Mindestpreis verlangen müssen.

Die Befürchtung der Anbieter: Wenn auch bei ihnen ein Mindestpreis gilt, können oder wollen sich viele Münchnerinnen und Münchner eine Fahrt nicht mehr leisten, meint Max Zombek vom Bundesverband der privaten Mietwagenanbieter „wirfahren“. Er befürchtet, dass dann auch die Jobs der Fahrer in Gefahr sind.

Stadt: Ohne Mindestpreis kein Mindestlohn

Die Taxikommission der Stadt hält dagegen: Ein Mindestpreis sei längst überfällig. Sibylle Stöhr von den Grünen im Münchner Stadtrat ist Vorsitzende der Taxikommission und teilt auf BR-Anfrage mit: Ohne Mindestpreis gebe es auch keinen Mindestlohn. „In der Mietwagenbranche werden arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften systematisch unterboten. Betriebsprüfungen von Zoll und KVR bestätigen dies“, erklärt Stöhr. Gleichzeitig wolle man für einen fairen Wettbewerb sorgen – zwischen Mietwagen-Anbietern und herkömmlichen Taxis.

Taxigewerbe: Mindestfahrpreis schützt die Fahrer

Einige wenige Taxifahrer haben sich am Donnerstag Mittag zu einer kleinen Gegendemonstration am Odeonsplatz verabredet. Ertekin Kocer ist im Vorstand der Taxigenossenschaft in München. Er sagt, ein Mindestfahrpreis schütze die klassischen Taxi-Fahrer, aber auch die Fahrer von Uber und Co.: „Das Mietwagengewerbe macht im Grunde genommen nichts anderes als Taxis. Es kann aber tun und lassen, was es will“, sagt Kocer. Mit Dumpingpreisen werde das Geschäft auf dem Rücken der Fahrerinnen und Fahrer gemacht.

Entscheidung kommende Woche

Wenn die Vorschläge zum Mindestfahrpreis verabschiedet werden, würde bei Uber und Co. ein Mindestpreis von 5,42 Euro und ein Kilometerpreis von 2,56 Euro gelten – fast so hoch wie die Mindestpreise bei Taxis. Am kommenden Dienstag will der Kreisverwaltungsausschuss im Münchner Stadtrat über den Mindestpreis entscheiden.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel VdK-Präsidentin Bentele warnt vor einem Pflege-Kollaps
Nächster Artikel Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?