WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
    Robbie Williams im Olympiastadion: Was Fans erwartet
    24. Juli 2025
    Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee
    24. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: US-Vorwurf: BMW liefert Autos mit verbotenen Teilen aus China
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > US-Vorwurf: BMW liefert Autos mit verbotenen Teilen aus China
Wirtschaft

US-Vorwurf: BMW liefert Autos mit verbotenen Teilen aus China

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Mindestens 8.000 Mini-Cooper mit chinesischen Bauteilen aus Zwangsarbeit soll BMW in die USA geliefert haben. Das wirft der US-Senat dem bayerischen Autobauer in einem Bericht vor, der am Montag veröffentlicht wurde. Demnach soll BMW elektronische Bauteile aus der chinesischen Region Xinjiang in seinen Fahrzeugen verbaut und in die USA ausgeliefert haben. Doch Produkte aus dieser Region im Westen Chinas sind in den USA verboten.

Inhaltsübersicht
USA verbieten Autos mit Teilen aus XinjiangBMW will Import stoppenChina: „Tyrannei der Vereinigten Staaten“Auch VW verstößt gegen US-Gesetz

USA verbieten Autos mit Teilen aus Xinjiang

2021 erließ der US-Kongress das Gesetz zur Verhinderung von Zwangsarbeit der Uiguren, den sogenannten „Uyghur Forced Labor Prevention Act“ (UFLPA). Das Gesetz untersagt Importe von Waren aus Xinjiang in die USA und soll die uigurische Minderheit vor Ausbeutung schützen. Mehr als 80 chinesische Firmen stehen mittlerweile auf der Sanktionsliste.

Trotz des Gesetzes lieferte BMW nach Angaben des US-Senats bis mindestens April 2024 wissentlich Fahrzeuge aus, die Bauteile sanktionierter Firmen enthalten.

BMW will Import stoppen

Der Autobauer verteidigt sich. Auf BR-Anfrage schreibt BMW, dass die globalen Lieferketten im Automobilsektor sehr komplex seien. Sie würden Tausende von unmittelbaren Lieferanten umfassen und sich auf Hunderttausende von mittelbaren Lieferanten erstrecken.

Obwohl BMW die Risiken überwache, sei der Konzern von einem Lieferanten informiert worden, dass ein mittelbarer Zulieferer des Konzerns auf der sogenannten US-amerikanischen UFLPA Entity List stehe – also der Sanktionsliste der USA. Dieser mittelbare Zulieferer würde ein untergeordnetes Bauteil für ein elektronisches Steuergerät eines Vorlieferanten herstellen.

Die BMW Group hat nun nach eigenen Angaben Maßnahmen ergriffen, um den Import der betroffenen Teile und Fahrzeuge in die USA zu stoppen. Zudem soll eine Serviceaktion mit Kunden- und Händlerbenachrichtigung für betroffene Fahrzeuge in den USA durchgeführt werden.

China: „Tyrannei der Vereinigten Staaten“

Auch China hat auf die Vorwürfe des US-Senats gegen BMW reagiert. Ein Sprecher des Außenamts in Peking bezeichnete das „Gesetz zur Verhinderung von Zwangsarbeit der Uiguren“ als bösartig und Ausdruck der Tyrannei der Vereinigten Staaten.

Auch VW verstößt gegen US-Gesetz

Die strikte Handelspolitik der USA trifft auch Volkswagen. Im Februar wurden 1.000 Neuwagen der Marken Porsche, Bentley und Audi in US-Häfen festgehalten, weil darin Teile aus der Region Xinjiang verbaut worden seien. Zu den Vorwürfen des US-Senats sagte ein Sprecher, Volkswagen habe „so schnell und so verantwortlich wie möglich gehandelt“, um das Bauteil zu ersetzen. Außerdem verpflichte sich VW, „den Einsatz von Zwangsarbeit in unserer Lieferkette zu verhindern“.

Mit Informationen von AFP und Reuters

 

Dir gefällt vielleicht

Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern

Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?

Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?

Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?

Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Ausländisches Personal soll Fachkräftemangel in Kitas bekämpfen
Nächster Artikel Technische Enzyme im Brot: Ist eine Kennzeichnungspflicht nötig?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
Wirtschaft 25. Juli 2025
Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?