WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Versteckte Kosten: Worauf Patienten in der Klinik achten sollten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Versteckte Kosten: Worauf Patienten in der Klinik achten sollten
Wirtschaft

Versteckte Kosten: Worauf Patienten in der Klinik achten sollten

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Unseriös“ – so fasst Hanne Degkwitz ihre Erlebnisse mit sogenannten Wahlleistungen in Kliniken zusammen. Die 89-Jährige aus dem oberbayerischen Gauting ließ sich in einem Krankenhaus in München am Rücken operieren. Danach ging sie in eine Reha-Klinik im Alpenvorland. Beide Male sei ihr nahegelegt worden, Sondervereinbarungen zu unterschreiben, etwa über die Behandlung durch bestimmte Ärzte, erzählt sie.

Inhaltsübersicht
Verbraucherzentrale kennt Problem untergeschobener WahlleistungenAppell der Verbraucherschützer an Kliniken: Angebote vorab zusendenKrankenhausgesellschaft kündigt Änderungen an

Dass ihr dadurch zusätzliche Kosten entstehen, habe sie nicht erkannt, sagt die Rentnerin. Auf die Frage, ob sie eine Dokumenten-Sammlung von 13 Seiten tatsächlich durchlesen müsse, habe eine Klinik-Mitarbeiterin ihr gesagt, das sei nicht nötig. Sie solle einfach unterschreiben. Dass sie mit ihren Unterschriften beträchtliche Zusatzkosten auslöste, sei ihr nicht bewusst gewesen, ärgert sich Degkwitz: „Ich habe bis heute keinen Durchblick.“

Verbraucherzentrale kennt Problem untergeschobener Wahlleistungen

Die Verbraucherzentrale Bayern sieht bei Verträgen über Wahlleistungen in Krankenhäusern ein grundsätzliches Problem. Referatsleiter Sascha Straub hört immer wieder von Patienten, die sich nach einer Operation oder einem Reha-Aufenthalt über den Tisch gezogen fühlen, weil sie für Zusatzleistungen zahlen müssen, auf die sie eigentlich gar keinen Wert legten.

Vor einer OP seien Patienten oft nervös und bei der Aufnahme herrsche immer wieder Zeitdruck, erklärt Straub. In dieser Situation müssten verschiedenste Dokumente unterzeichnet werden, etwa zur Einwilligung in die Behandlung oder zum Datenschutz. „Dann passiert es, dass die Leute das einfach mit unterschreiben“, berichtet der Verbraucherschützer. Eine solche Unterschrift später wieder rückgängig zu machen, sei sehr schwierig.

Appell der Verbraucherschützer an Kliniken: Angebote vorab zusenden

Die Verbraucherzentralen haben eine eigene Broschüre zu Wahlleistungen im Krankenhaus erstellt (externer Link). Darin empfehlen sie: Patienten sollten nichts unterschreiben, was sie nicht wirklich umfassend verstanden haben. Und Patienten, die eine private Voll- oder Zusatzversicherung haben, sollten vor einer Unterschrift klären, ob ihre Police die Wahlleistungen tatsächlich abdeckt.

Der Verbraucherschützer Straub appelliert dabei an die Kliniken, sie sollten Wahlleistungs-Angebote schon im Vorfeld zusenden, etwa per Post. Dann hätten Patienten ausreichend Zeit, sich Gedanken zu machen und gegebenenfalls ihre Versicherungspolice zu prüfen.

Krankenhausgesellschaft kündigt Änderungen an

Bei der Bayerischen Krankenhausgesellschaft (BKG) lösen die Warnungen der Verbraucherzentrale eine gewisse Verwunderung aus. Er höre so gut wie nie etwas von Problemen im Zusammenhang mit Wahlleistungen, sagt der BKG-Geschäftsführer Roland Engehausen. Aber er räumt ein, dass bei der Aufnahme in eine Klinik viele Unterschriften geleistet werden müssen. Es gebe die Gefahr einer „gewissen Überforderung“, sagt Engehausen.

Den Vorschlag der Verbraucherzentralen, Vereinbarungen über Wahlleistungen vorab per Post zu verschicken, hält der BKG-Geschäftsführer für wenig praxistauglich. Dadurch werde nur ein zusätzliches bürokratisches Element in den Behandlungsablauf eingebaut, fürchtet er.

Aber die Krankenhäuser stellten umfangreiche Informationen über ihre Angebote online, meist auch über Wahlleistungen, erklärt Engehausen. Und immer mehr Krankenhäuser richteten Online-Portale ein, auf denen Patienten vor einem Klinikaufenthalt bereits Daten eingeben können. Dort können Patienten gegebenenfalls auch Wünsche zu Wahlleistungen äußern.

 

Dir gefällt vielleicht

Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern

Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?

Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?

Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?

Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Sonos: Neue App wird zum Fiasko für den HiFi-Konzern
Nächster Artikel Studie schlägt Alarm: Hoher Krankenstand bei Kita-Personal
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?