WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Wie Super Mario Bros. das Spielen neu erfand
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Verzichtet Bayern auf Millionen an Steuereinnahmen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Verzichtet Bayern auf Millionen an Steuereinnahmen?
Wirtschaft

Verzichtet Bayern auf Millionen an Steuereinnahmen?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 19. August 2024 06:55
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Binnen eines Jahrzehnts ist die Prüfquote bei den sogenannten Einkommensmillionären in Bayern deutlich gesunken. Wurde im Jahre 2010 noch jeder vierte Einkommensmillionär vom Finanzamt umfassend geprüft, so war es 2020 nur noch jeder achte. Das geht aus der Antwort des Finanzministeriums auf eine Anfrage der Landtags-Grünen hervor. Entsprechend sind die Steuereinnahmen gesunken. Wurden im Jahr 2010 rund 160 Millionen Euro durch die Extraprüfung von Einkommensmillionären eingenommen, waren es im Jahr 2020 nur noch 70 Millionen Euro.

Inhaltsübersicht
Wer sind die „Einkommensmillionäre“?Grüne: Freistaat lässt Steuermillionen „auf der Straße liegen“Gewerkschaft: Weniger Prüfungen wegen „eklatanten“ PersonalmangelsFinanzministerium sieht keinen HandlungsbedarfGeht die Hochrechnung der Grünen auf?Grüne und Gewerkschaft fordern bessere Ausstattung der FinanzämterBayerns Prüfquote bundesweit überdurchschnittlich hoch

Wer sind die „Einkommensmillionäre“?

Der Begriff „Einkommensmillionäre“ stammt noch aus D-Mark-Zeiten. Gemeint sind Privatpersonen mit 500.000 Euro und mehr an Einkünften pro Jahr aus Arbeitslohn, Renten, Kapital, Vermietung oder Verpachtung. Bayernweit gibt es laut Finanzministerium 3.990 Einkommensmillionäre. Das „Netzwerk Steuergerechtigkeit“, ein Verein zur Förderung der Steuergerechtigkeit, betont, dass es sich dabei nicht um „Superreiche“ handele.

Grüne: Freistaat lässt Steuermillionen „auf der Straße liegen“

Die Staatsregierung lasse „sehr viel Steuergeld einfach auf der Straße liegen“, sagt der finanzpolitische Sprecher der Landtags-Grünen, Tim Pargent. Die – rein theoretische – Rechnung geht ungefähr so: Für das Jahr 2023 gibt die Staatsregierung durchschnittliche Mehrsteuern von rund 86.000 Euro pro zusätzlich geprüftem Einkommensmillionär an. Hätte die Behörde auch nur die Hälfte der Top-Verdiener einer solchen „Extra-Prüfung“ unterzogen, hätten rein rechnerisch rund 170 Millionen Euro Mehrsteuern erzielt werden können.

Gewerkschaft: Weniger Prüfungen wegen „eklatanten“ Personalmangels

Die Frage ist, ob seine Hochrechnung aufgeht. Jedenfalls bestätigt die Bayerische Finanzgewerkschaft (BFG), die die Beamten und Arbeitnehmer der Finanzverwaltung vertritt, dass es insgesamt immer weniger Steuerprüfungen gebe, insbesondere auch bei Einkommensmillionären. Laut dem BFG-Vorsitzenden Gerhard Wipijewski hat sich die Staatsregierung wie auch andere Landesregierungen von ursprünglichen Prüfzielen, also Quoten, wie oft ein Betrieb oder Konzern geprüft wird, immer weiter entfernt.

Ein Grund sei der „eklatante Personalmangel“. Während sich die Fallzahlen bei den Finanzbehörden im letzten Jahrzehnt um 40 Prozent erhöht hätten, sei die Zahl der Mitarbeiter nur um fünf Prozent gestiegen. Die Personalknappheit bestimme das Tun der Behörde, so Wipijewski. Er beobachtet, dass seit rund zehn Jahren „nur noch, und da menschelt’s auch ein Stück weit, hingeguckt wird, wollen wir den prüfen, wollen wir nicht prüfen“.

Finanzministerium sieht keinen Handlungsbedarf

Das Finanzministerium dagegen kann die Kritik nicht nachvollziehen. Ein Sprecher teilt auf Anfrage von BR24 mit, Einkommensmillionäre würden genau wie alle Steuerpflichtigen zunächst durch den Innendienst der Finanzämter geprüft. „Nur wenn die maßgeblichen Tatsachen nicht bereits an dieser Stelle zutreffend ermittelt werden können, kommt eine zusätzliche Außenprüfung infrage. Eine solche zusätzliche Prüfung durch den Außendienst ist in vielen Fällen aber schlicht nicht zu rechtfertigen.“

Geht die Hochrechnung der Grünen auf?

Zur Hochrechnung des Landtags-Grünen heißt es aus dem Finanzministerium: „Es ist nicht sachgerecht, bei allen Einkommensmillionären ein Mehrergebnis in derselben Größenordnung wie bei den durchgeführten Prüfungen zu unterstellen.“ Soll heißen: Mehr Prüfungen würden keineswegs mehr Steuereinnahmen bringen.

Das „Netzwerk Steuergerechtigkeit“ bezweifelt zwar auch, dass die Hochrechnung der Grünen so aufgeht. „Die durchschnittlichen hohen Mehrergebnisse deuten aber auch aus unserer Sicht darauf hin, dass hier Geld auf der Straße liegt.“ Diese Ansicht vertritt auch die Bayerische Finanzgewerkschaft und fordert mehr Personal, damit die Prüfquoten wieder steigen.

Grüne und Gewerkschaft fordern bessere Ausstattung der Finanzämter

Um die Situation in der Finanzbehörde zu verbessern, hofft Gerhard Wipijewski von der Finanzgewerkschaft, dass das Personal künftig noch mehr von Technik und Künstlicher Intelligenz unterstützt werden kann.

Der Grüne Pargent hat noch einen weiterreichenden Vorschlag: Wirkliche Effizienzgewinne ließen sich in den Finanzämtern nur mit einer Vereinfachung des „extrem komplizierten Steuerrechtes“ erzielen. Allerdings sagt Pargent auch: „Das ist leider momentan unrealistisch.“ Für das Steuerrecht ist wesentlich der Bund zuständig, Pargents Forderung richtet sich also zuerst an die Bundesregierung.

Bayerns Prüfquote bundesweit überdurchschnittlich hoch

Trotzdem steht der Freistaat im bundesweiten Vergleich gut da. Laut Bundesfinanzministerium betrug die Prüfquote im Jahr 2022 bundesweit 5,7 Prozent. Das bedeutet: Bayern liegt mit 9,7 Prozent im Jahr 2022 und 11,4 Prozent im Jahr 2023 deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Andere Bundesländer prüfen also noch viel seltener.

 

Dir gefällt vielleicht

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Der zurückgetretene Kaiser in uns: Neuer Roman von Arno Geiger
Nächster Artikel E-Sport: Ein Spiel um Millionen mit Millionen Fans
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
Kultur 12. September 2025
Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
Wissen 12. September 2025
Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
Kultur 12. September 2025
Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
Wissen 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?