WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Warnstreiks im Kfz-Gewerbe: Diese Autowerkstätten sind betroffen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Warnstreiks im Kfz-Gewerbe: Diese Autowerkstätten sind betroffen
Wirtschaft

Warnstreiks im Kfz-Gewerbe: Diese Autowerkstätten sind betroffen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 5. Mai 2025 08:48
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Zweimal saßen die Gewerkschaft und die Arbeitgeber für das bayerische Kfz-Gewerbe schon am Verhandlungstisch – bisher ohne Annäherung. Nach ersten Aktionen im April erhöht die IG Metall jetzt den Druck und ruft Beschäftigte in München, Augsburg und Fürth deshalb erneut heute zu Warnstreiks auf.

Inhaltsübersicht
Auch Kfz-Werkstätten in Augsburg und Fürth betroffenIG Metall fordert 6,5 Prozent mehr Lohn für Kfz-BrancheKfz-Arbeitgeber haben noch kein Tarifangebot vorgelegt

In München sind um 13 Uhr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Niederlassungen von BMW und Mercedes-Benz, von VW Mahag, MAN Truck & Bus, PIA, Volkswagen Originalteile, Daimler Truck und Iveco aufgerufen, die Arbeit niederzulegen. Geplant ist ein gemeinsamer Demonstrationszug und eine Kundgebung. Die Gewerkschaft IG Metall rechnet auf Nachfrage mit über 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Auch Kfz-Werkstätten in Augsburg und Fürth betroffen

Bereits am Vormittag findet in Augsburg ein Warnstreik bei der Mercedes-Benz-Niederlassung statt sowie bei MAN Truck & Bus, Schwaba und Daimler & Truck. In einem Demonstrationszug geht es laut IG Metall zur Kundgebung.

Mehrere Stunden gestreikt wird zudem in Fürth im Mercedes-Benz Logistik-Center und und bei Anota.

IG Metall fordert 6,5 Prozent mehr Lohn für Kfz-Branche

Rund 120.000 Beschäftigte arbeiten in bayerischen Autowerkstätten oder -häusern. Sie wechseln Reifen, reparieren einen defekten Auspuff, spielen eine neue Software auf, bestellen Ersatzteile und neue Wagen oder organisieren Termine. Und dafür sollten sie besser als jetzt bezahlt werden, meint die IG Metall.

Sie fordert ein Plus von 6,5 Prozent. Auszubildende sollen 170 Euro mehr im Monat bekommen. Und weil der Stress in den Werkstätten und Büros immer größer werde, solle der Tarifvertrag sie entlasten – durch eine Sonderzahlung, die sie in Freizeit umwandeln können. Außerdem will die Gewerkschaft mit den Arbeitgebern über ein gerechtes Garantieeinkommen ohne Rückverrechnung von Provisionen reden.

Kfz-Arbeitgeber haben noch kein Tarifangebot vorgelegt

Sie sei weiter gesprächsbereit, teilt die Tarifgemeinschaft des bayerischen Kraftfahrzeuggewerbes auf Nachfrage mit – allerdings nur, was die Einkommen anbelangt. Die von der Gewerkschaft geforderte „Entlastungskomponente“ sei für kleine und mittelständische Betriebe finanziell nicht tragbar und überfordere sie mit bürokratischem Aufwand.

Dies war bereits der Hauptstreitpunkt beim vergangenen Treffen am Verhandlungstisch. Die Arbeitgeber legten kein Angebot vor. Die IG Metall reagiert jetzt mit Warnstreiks darauf. Es wird aber auch wieder verhandelt: Der 16. Mai steht in den Terminkalendern, der Ort ist noch offen.

 

Dir gefällt vielleicht

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Jetzt beginnt der Lärm“: Putin löst Nachfolge-Debatte aus
Nächster Artikel Musikbranche: Streaming und Schallplatte sorgen für Wachstum
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?