WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Was bringt der Autogipfel? Diese Ideen werden diskutiert
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Was bringt der Autogipfel? Diese Ideen werden diskutiert
Wirtschaft

Was bringt der Autogipfel? Diese Ideen werden diskutiert

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 23. September 2024 15:55
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Lage der deutschen Autoindustrie hat sich zuletzt verschärft. Das haben die jüngsten Gewinnwarnungen von BMW und Mercedes sowie die aufgekündigte Jobgarantie bei VW deutlich gemacht. Wie wichtig die Branche für den Standort hierzulande ist, zeigt die Statistik. Gemessen am Umsatz ist dieser Wirtschaftszweig der größte Industriesektor. Beim Autogipfel wird über verschiedene Lösungsmöglichkeiten diskutiert.

Inhaltsübersicht
Kommt die Abwrackprämie 2.0?Wiederbelebung der KaufprämienErleichterung bei der Besteuerung von Elektroautos

Kommt die Abwrackprämie 2.0?

SPD-Politiker haben vor der virtuellen Gesprächsrunde von Politikern, Vorständen, Gewerkschaftsvertretern und Verbänden eine Abwrackprämie vorgeschlagen: Wer seinen Verbrenner „abwrackt“ und ein neues E-Auto kauft, soll einen Bonus von 6.000 Euro bekommen. Für den Kauf eines gebrauchten E-Autos soll es dann 3.000 Euro geben. So eine Abwrackprämie für moderne Verbrenner gab es bereits, nach der Finanzmarktkrise. 2009 wurde der Begriff sogar zum Wort des Jahres.

Allerdings gab es auch viel Kritik an dieser Unterstützung. Unter anderem, weil aus Wettbewerbsgründen diese Prämien nicht nur für Elektroautos deutscher Hersteller gelten dürften, sondern auch für ausländischen Fabrikate. Man würde also mit heimischen Steuermitteln die Konkurrenz – auch aus China – unterstützen. Dem hat sich Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) bereits entgegengestellt und mehr „Autopatriotismus“ gefordert. Er schlägt eine neue Prämie vor, von der vor allem deutsche Hersteller profitieren sollen. Wie genau das funktionieren könnte, lässt Söder offen.

Wiederbelebung der Kaufprämien

Zur Sicherung von Arbeitsplätzen hat die IG Metall gleich ein ganzes Förderpaket für Elektroautos gefordert. Auch die Umweltorganisation Greenpeace hat sich in die Diskussion eingeschaltet. Sie will allerdings nur Prämien für kleine, sparsame E-Autos, die maximal 30.000 Euro kosten dürfen.

Allerdings gibt es aktuell kaum bezahlbare kleine Elektroautos und schon gar nicht von deutschen Herstellern. Darüber hinaus will Greenpeace diese Kaufprämien mit einer Neuzulassungssteuer für schwere Verbrenner gegenfinanzieren. Das dürften die Vorstände von Audi, BMW und Mercedes gar nicht gerne hören. Schließlich verdienen die sogenannten Premiumhersteller nach wie vor gerade mit solchen Fahrzeugen ihr Geld.

Erleichterung bei der Besteuerung von Elektroautos

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat bei seinem Besuch im VW-Werk in Emden Mitte September selbst Steuervorteile und günstigere Abschreibungen für Dienstwagen und gewerblich genutzte Elektrofahrzeuge ins Gespräch gebracht. Das könnte den deutschen Premiumherstellern gefallen. Denn ein Großteil der Neuwagen dieser Autokonzerne wird von Firmen und Selbstständigen geordert.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Die große Preisfrage: Sind 58 Euro für das D-Ticket zu viel?
Nächster Artikel Zum Tod von Saxophonist und Komponist Benny Golson
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?