WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie ein gemeinwohlorientiertes Gesundheitssystem aussehen könnte
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wie ein gemeinwohlorientiertes Gesundheitssystem aussehen könnte
Wirtschaft

Wie ein gemeinwohlorientiertes Gesundheitssystem aussehen könnte

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Gesundheitspolitik der Zukunft sollte sich eigentlich auch um ganz andere Themen drehen als nur die Behandlung von Krankheiten. Der Chirurg Bernd Hontschik findet: „Wenn man sich anfängt, damit zu beschäftigen, warum jemand krank wird, kommt man auf Antworten, die mit dem Gesundheitssystem überhaupt nichts zu tun haben.“ Ein Beispiel: Im Einzugsbereich eines Flughafens seien Schlafstörungen, höherer Blutdruck und Durchblutungsstörungen um ein Vielfaches häufiger als in der Normalbevölkerung.

Inhaltsübersicht
Wie könnte ein gemeinnütziges Gesundheitssystem aussehen?Besseres Personal, bessere ArbeitsbedingungenPolikliniken wie in den Niederlanden?Sind die Gelder in Deutschland falsch verteilt?Gemeinwohlorientierte Medizin braucht ZeitWie könnte ein gemeinnütziges Gesundheitssystem aussehen?

Wie könnte ein gemeinnütziges Gesundheitssystem aussehen?

Bernd Hontschik hat mehrere Bücher zur Zukunft des Gesundheitssystems geschrieben. Seine zentrale Forderung: Gesundheit müsse gemeinnützig werden. „Ein privater Krankenhauskonzern zieht ungefähr zehn Prozent der Gewinne als Dividenden heraus und bezahlt das an seine Aktionäre. Bei einer Gemeinnützigkeit könnte sowas gar nicht gehen“, sagt er. Gemeinnützige Konzerne müssten ihre Gewinne immer reinvestieren. Kirchliche Krankenhausträger würden schon jetzt so handeln. Daran könnten sich auch die anderen orientieren.

Besseres Personal, bessere Arbeitsbedingungen

Doch es brauche auch weit mehr Personal und bessere Arbeitsbedingungen, kritisiert Susanne Quast. Die Fachärztin für Anästhesie der Sana-Klinik in Düsseldorf warnt als Betriebsrätin vor den Konsequenzen von Überstunden. „Bei einer hohen Belastung ist die Fehlerquote höher“, so Quast. Ärzte und Pflegekräfte dürften nicht ständig gezwungen werden, bis an ihre Grenzen zu gehen. Auch deshalb setzt sich Susanne Quast politisch ein, im Bündnis für ein gemeinwohlorientiertes Gesundheitswesen. Eine ihrer Forderungen: Nicht mehr, sondern weniger auf Krankenhäuser setzen.

Polikliniken wie in den Niederlanden?

Der Grund: In Deutschland bleiben Patienten, die nicht zum Hausarzt können (zum Beispiel am Wochenende) nur noch das Krankenhaus. Und so würden die Notaufnahmen überlaufen – mit Patienten, die dort eigentlich gar nicht hingehören. „In der DDR hießen die Polikliniken“, erklärt Quast. Solche Polikliniken oder medizinische Zentren könnten den Notaufnahmen viel Arbeit abnehmen, sagt Susanne Quast. Und es gäbe sie schon überall: „In Spanien, in Portugal, Italien, den ganzen skandinavischen Ländern, in der Schweiz und auch in den Niederlanden.“

Sind die Gelder in Deutschland falsch verteilt?

Kein Land in Europa gibt so viel für Gesundheit aus wie Deutschland. Doch die Lebenserwartung sinkt – ist mittlerweile sogar unter den europäischen Durschschnitt gefallen. Laut Medizinethiker Giovanni Maio von der Uni Freiburg liegt das an zu vielen Fehlanreizen. Er kritisiert, dass die Wirtschaft in Deutschland zu viel Einfluss auf Gesundheitspolitik hatte. Die Folge für den Alltag im Krankenhaus laut Maio: „So wenig Kontakt wie nur möglich, so viele Patienten wie möglich, wie in einer Fabrik.“

Gemeinwohlorientierte Medizin braucht Zeit

Dabei brauche es eigentlich Anreize für Ärzte, wieder mehr mit den Menschen sprechen. Keine schnelle Abfertigung, um möglichst viel Gewinn zu machen. Das Gesundheitssystem der Zukunft, laut Maio müsse es sich Zeit nehmen für die Patienten – was dem Wunsch nach Gewinnmaximierung widerspreche. „Wichtig ist, dass man eine Kombination ermöglicht“, sagt Maio. Manchmal müsse man schnell sein. Aber insgesamt, müsse man „den Menschen das Gefühl geben, dass jemand da ist, der sich um sie kümmert.“

Wie könnte ein gemeinnütziges Gesundheitssystem aussehen?

Wozu es führen kann, wenn Krankenhäuser ihre Patienten zu schnell entlassen, hat der Chirurg Bernd Hontschik in seiner Praxis in den letzten Jahren oft erlebt. Patienten würden mit offenen oder sogar infizierten Wunden zu ihm kommen. „Sie sind überhaupt nicht in der Lage, ihren Alltag zu bewältigen“, erzählt Hontschik. „Das war früher ein Kriterium, bevor man jemanden entlassen hat.“ Vielleicht braucht es für die Zukunft also auch einen Schritt in die Vergangenheit. Für Bernd Hontschik, Giovanni Maio und Susanne Quast ist klar: Das Gesundheitssystem der Zukunft müsse sich wieder weniger an Profiten, mehr am Gemeinwohl orientieren.

 

Dir gefällt vielleicht

Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern

Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?

Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?

Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?

Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Trotz Konjunkturflaute: Weihnachtsgeld-Zahlungen bleiben gleich
Nächster Artikel Digitale Streetworker: So helfen sie jungen Menschen im Netz
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?