WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wirtschaftliche Lage im Mittelstand bleibt angespannt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wirtschaftliche Lage im Mittelstand bleibt angespannt
Wirtschaft

Wirtschaftliche Lage im Mittelstand bleibt angespannt

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Friseurmeisterin fordert Senkung der Mehrwertsteuer

Ihre Preise hat Elisabeth Würz zu Jahresbeginn um rund drei Prozent erhöht. Ob sie das zum nächsten Jahreswechsel noch mal macht, weiß sie noch nicht. Die Kosten steigen weiter: Durch die Einführung der E-Rechnung zum 1. Januar muss sie ihr Kassensystem umstellen und eine Datenschutz-Software einführen.

Inhaltsübersicht
Friseurmeisterin fordert Senkung der MehrwertsteuerSteigende Lohnkosten und sinkende Umsätze belasten MittelstandAgrarlogistiker fährt Investitionen zurück – wegen gestiegener Lkw-Maut

Von der Politik wünscht sich Elisabeth Würz steuerliche Entlastung, zum Beispiel eine Senkung der Mehrwertsteuer auf sieben Prozent. In der Gastronomie sei das ja zeitweise auch möglich gewesen, meint sie: „Man könnte ja mal auf uns eingehen, weil das auch für die Kunden von Vorteil wäre und wir könnten dadurch die Wirtschaft ankurbeln. Es kommen dann wieder mehr Kunden.“

Steigende Lohnkosten und sinkende Umsätze belasten Mittelstand

So wie Elisabeth Würz geht es vielen kleinen und mittelständischen Unternehmern in Bayern. 71 Prozent aller Arbeitnehmer arbeiten im Freistaat in mittelständischen Betrieben. Das heißt: In Unternehmen mit bis 250 Beschäftigten und bis 50 Millionen Euro Jahresumsatz.

Der Umsatz von kleinen und mittelständischen Unternehmen ging zwischen September 2024 und September 2023 um fünf Prozent zurück. Das zeigt eine Datenauswertung des Softwaredienstleisters Datev. Gleichzeitig sind Löhne und Gehälter gestiegen. Zusammen mit zunehmenden Abgaben bringt das den Mittelstand in Bedrängnis, klagen viele Unternehmer.

Agrarlogistiker fährt Investitionen zurück – wegen gestiegener Lkw-Maut

So zum Beispiel auch den Agrarlogistiker Thomas Dettendorfer aus Nußdorf am Inn. Sein Unternehmen mit 40 Angestellten vertreibt Mischfutter, Silagen und Wildfutter – und das per Lkw. Anfang dieses Jahres wurde die Lkw-Maut für die Gruppe Euro 6 um bis zu 86 Prozent erhöht. Das belastet Thomas Dettendorfer sehr. „Das wird halt immer schwieriger, das Ganze zu betreiben, weil der Kostenfaktor so hoch ist“, klagt der Unternehmer.

Zwischen 20.000 und 22.000 Euro würde ihn die Maut-Erhöhung pro Monat zusätzlich kosten, sagt Thomas Dettendorfer. Das kompensiert er, indem er notwendige Investitionen in seinem Unternehmen hintenanstellt: „Wir haben heuer keine Lkw mehr gekauft. Sonst hätten wir sicher sechs oder sieben Stück erneuert. Da fährt man halt einfach mal mit zwei weniger“, sagt Thomas Dettendorfer.

 

Dir gefällt vielleicht

Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen

Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden

Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos

Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?

Hohe Pflegekosten: Wohin fließt das Geld?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Europarat senkt Schutz des Wolfs – Reaktionen aus Bayern
Nächster Artikel Studie: Bayern bei Fachkräfte-Anteil in Kitas Schlusslicht
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
Kultur 28. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 28. Juli 2025
Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
Wissen 28. Juli 2025
Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?