WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wohnung mieten oder kaufen: Was lohnt sich mehr?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wohnung mieten oder kaufen: Was lohnt sich mehr?
Wirtschaft

Wohnung mieten oder kaufen: Was lohnt sich mehr?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 20. März 2025 16:52
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Während die Mietpreise für Wohnungen in Großstädten immer weiter steigen, haben die Kaufpreise für Immobilien seit 2023 einen leichten Dämpfer bekommen. Sollte man also die Gelegenheit beim Schopfe packen und in eine eigene Immobilie investieren?

Inhaltsübersicht
Kaufen oder Mieten? Mehrere Faktoren einkalkulierenMieten oder Kaufen? Die MarktentwicklungAlternative: Anlage des EigenkapitalsBeispielrechnung:

Kaufen oder Mieten? Mehrere Faktoren einkalkulieren

Ob sich Kaufen oder Mieten mehr lohnt, hängt von mehreren Faktoren ab. Eine wichtige Rolle spielt natürlich die eigene finanzielle Situation. Banken setzen in der Regel zwischen zehn und 30 Prozent Eigenkapital voraus, ehe sie einen Kredit bewilligen. Außerdem muss man neben dem Kredit auch laufende Kosten wie Hausgeld, Instandhaltung oder Grundsteuer einkalkulieren. Das erhöht die Gesamtbelastung im Vergleich zur Miete.

Außerdem spielen die Zinsen für Immobilienkredite eine wichtige Rolle. Die liegen aktuell zwischen 3,3 Prozent effektiv bis über vier Prozent effektiv. Wie überall gilt auch beim Kreditabschluss: Vergleichen lohnt sich. Und: Die Zahlen können sich auch sehr schnell wieder ändern.

Mieten oder Kaufen? Die Marktentwicklung

In den letzten zwei Jahren sind die Mietpreise zuletzt deutlich stärker gestiegen als die Kaufpreise – insbesondere in den Ballungsräumen. Damit ist auch die Mietbelastung für Mieterinnen und Mieter gewachsen. Setzt sich diese Entwicklung fort, dann könnte ein Immobilienkauf tatsächlich irgendwann attraktiver sein. Denn ob jemand monatlich 2.000 Euro für Miete ausgibt oder 2.000 Euro Kredit abbezahlt, macht letztlich nur den Unterschied, dass am Ende eines Kredits Eigentum steht – und damit mietfreies Wohnen.

Alternative: Anlage des Eigenkapitals

Deshalb gilt der Besitz einer Immobilie für viele als beliebte Altersvorsorge. Nutzt man sie selbst, macht sie einen unabhängig von den Entwicklungen am Mietmarkt und bietet Wohnsicherheit. Gleichzeitig zwingt Kaufen einen zum Sparen, da jede Tilgung in das eigene Vermögen fließt.

Mieter hingegen können ihr Geld flexibler vermehren, indem sie es in Aktien, ETFs oder andere Anlagen stecken. Dadurch haben sie oft sogar höhere Renditen. Während die Wertsteigerung einer Immobilie historisch gesehen durchschnittlich ein Prozent pro Jahr beträgt, hatte beispielsweise der MSCI World eine Rendite von acht Prozent pro Jahr.

Beispielrechnung:

Für eine 90-Quadratmeter-Wohnung zahlt man im deutschlandweiten Durchschnitt 288.000 Euro. In Städten allerdings reißt diese Zahl sehr weit nach oben aus. Die Kaufnebenkosten entsprechen rund zwölf Prozent des Kaufpreises, also 34.560 Euro. Rechnen wir mit Eigenkapital von 50.000 Euro und einem Zinssatz von 3,6 Prozent für 30 Jahre Laufzeit. Für Instandhaltung und Verwaltungskosten empfiehlt es sich, 1,5 Prozent des Kaufwerts jährlich zurückzulegen, also 4.320 Euro. Wir gehen zudem davon aus, dass die Instandhaltungskosten jedes Jahr um ein Prozent steigen – genauso wie der Wert der Wohnung.

Ein Mieter zahlt im deutschen Durchschnitt elf Euro je Quadratmeter an Kaltmiete. In Großstädten ist auch das deutlich mehr. Das wären 990 Euro Kaltmiete für die 90-Quadratmeter-Wohnung. Als Mieter kann man die 50.000 Euro Eigenkapital beispielsweise in einen ETF auf den MSCI World investieren. Historisch hat der eine jährliche Durchschnittsrendite von acht Prozent erzielt. Rechnen wir damit und gehen davon aus, dass die Miete pro Jahr um ein Prozent zunimmt.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel In Finnland leben die glücklichsten Menschen der Welt
Nächster Artikel Verteidigung als Schulfach: Lettland als Vorbild für Bayern?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?