WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Azubis dringend gesucht – Nachwuchsmangel in der Industrie
    6. August 2025
    Hoher Gewinn bei Siemens Energy – Windkraftsparte erholt sich
    6. August 2025
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    5. August 2025
    Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen
    5. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
    Umbettungen: Wenn der verstorbene Opa umziehen soll
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Zahl der Firmenpleiten steigt auf Zehn-Jahres-Hoch
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Zahl der Firmenpleiten steigt auf Zehn-Jahres-Hoch
Wirtschaft

Zahl der Firmenpleiten steigt auf Zehn-Jahres-Hoch

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

In Deutschland werden in diesem Jahr rund 22.400 Firmen Insolvenz angemeldet haben. Davon geht die Wirtschaftsauskunftei Creditreform aus. Mehr Firmenpleiten hatte es, mit über 23.000, zuletzt im Jahr 2015 gegeben. 2023 waren es laut Statistischem Bundesamt 17.814.

Inhaltsübersicht
Auch viele größere Firmen von Pleite betroffenIn Bayern stieg die Insolvenzquote von 45 auf 53Gastronomie, Handel und Baubranche von Insolvenzen besonders betroffenZahl der Insolvenzen wird auch 2025 weiter steigenIn Bayern im dritten Quartal 15 Prozent mehr Insolvenzen

Auch viele größere Firmen von Pleite betroffen

Der Großteil, gut 80 Prozent der Unternehmen, die Insolvenz anmeldeten, hatte weniger als elf Beschäftigte. 320.000 Arbeitsplätze waren dadurch 2024 insgesamt bedroht oder weggefallen.

Besonders auffallend sei in diesem Jahr aber die Zahl der Insolvenzen größerer Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden. Verglichen mit 2023 stieg sie laut Creditreform um voraussichtlich 44 Prozent an. Ihr Anteil an den Insolvenzen insgesamt blieb zwar gering, die Folgen seien wegen Arbeitsplatzverlusten und Forderungsausfällen aber „erheblich“. 

In Bayern stieg die Insolvenzquote von 45 auf 53

Bundesweit ist damit, im Vergleich zu 2023, die Quote der Insolvenzen von 60 auf 72 Firmenpleiten je 10.000 Unternehmen gestiegen – ein Plus von 20 Prozent. Zahlen, die in der Tendenz – allerdings auf niedrigerem Niveau – auch für Bayern gelten: Hier stieg die Insolvenzquote im Jahresvergleich von 45 auf 53. Drei der insolventen bayerischen Firmen gehörten zu den zehn größten deutschen Firmenpleiten des Jahres: der Reiseveranstalter FTI (8.000 Beschäftigte), der Klinikverbund Regiomed (mit 5.200 Beschäftigten) und die unterfränkische Gries Deco-Gruppe (3.100 Angestellte).

Niedriger sind in Deutschland die Quoten nur in Brandenburg und Thüringen. An der Spitze der Tabelle steht Berlin. Hier stieg die Zahl der Insolvenzen in diesem Jahr, so Creditreform, auf 123 pro 10.000 Firmen.

Gastronomie, Handel und Baubranche von Insolvenzen besonders betroffen

Besonders deutlich stiegen deutschlandweit die Pleitezahlen im Dienstleistungsgewerbe – zum Beispiel in der Gastronomie – außerdem im Handel und in der Baubranche. Die Schäden für die Gläubiger summierten sich auf schätzungsweise 56 Milliarden Euro und lagen damit deutlich über dem Vorjahresniveau (31 Mrd. Euro).

Ursache für die steigende Zahl von Unternehmens-Insolvenzen sind die Krisen der vergangenen Jahre, die sich jetzt zeitverzögert auswirken. Geschwächt von den Corona-Jahren, hohen Energiepreisen und gestiegenen Zinsen gerieten immer mehr Unternehmen in Schieflage. Zudem sind Ausnahmeregelungen ausgelaufen, mit denen der Staat eine Pleitewelle während der Pandemie verhinderte.

Zahl der Insolvenzen wird auch 2025 weiter steigen

Und ein Ende der Pleitewelle ist laut Creditreform noch nicht in Sicht. Es könnten „bald wieder Insolvenzzahlen nahe an den Höchstwerten der Jahre 2009 und 2010 in Sichtweite kommen, als über 32.000 Unternehmen in die Insolvenz gingen“, so der Leiter der Creditreform-Wirtschaftsforschung, Patrik-Ludwig Hantzsch. „Wir befürchten zumindest für das erste Quartal, dass diese sehr dynamische Insolvenzentwicklung anhält.“ Viele Unternehmen hielten sich wegen großer Unsicherheit mit Investitionen nach wie vor zurück, das verschärfe die Situation noch.

Auch bei den Verbraucherinsolvenzen zeigt der Trend nach oben. Gestiegene Verbraucherpreise und höhere Kreditzinsen belasten die privaten Haushalte, zudem stehen Zehntausende Jobs auf der Kippe. Im zu Ende gehenden Jahr wird sich die Zahl der Verbraucherinsolvenzen Creditreform zufolge um 8,5 Prozent auf gut 72.000 Verfahren erhöhen.

In Bayern im dritten Quartal 15 Prozent mehr Insolvenzen

Zahlen hat auch das Bayerische Landesamt für Statistik veröffentlicht. Im dritten Quartal stieg demnach die Zahl der Insolvenzverfahren in Bayern um knapp 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – auf 3.501. Besonders betroffen waren demnach Firmen aus dem Grundstücks- und Wohnungswesen. Aber auch im Handel und Gastgewerbe stieg die Zahl der Insolvenzanträge deutlich.

Mit Informationen von dpa und AFP.

 

Dir gefällt vielleicht

Azubis dringend gesucht – Nachwuchsmangel in der Industrie

Hoher Gewinn bei Siemens Energy – Windkraftsparte erholt sich

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht

Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen

Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Geldtransporter drohen mit Bargeld-Streik im Weihnachtsgeschäft
Nächster Artikel „Eigenwillige Wirklichkeiten“ – Ausstellung von Moritz Götze
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
Wissen 6. August 2025
Azubis dringend gesucht – Nachwuchsmangel in der Industrie
Wirtschaft 6. August 2025
2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
Wissen 6. August 2025
Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
Kultur 6. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?