WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ab in den Norden: Bartgeier Vinzenz auf großer Reise
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Ab in den Norden: Bartgeier Vinzenz auf großer Reise
Wissen

Ab in den Norden: Bartgeier Vinzenz auf großer Reise

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 20. Juni 2025 09:47
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Ausflüge in andere Alpenregionen wie die Schweiz, Italien oder Österreich sind laut Landesbund für Vogel- und Naturschutz für Bartgeier ganz normal. Große Ausflüge, wie der von Bartgeier Vinzenz, hingegen seien aber eine Premiere. Erst im vergangenen Jahr wurde Bartgeier Vinzenz im Nationalpark Berchtesgaden ausgewildert – vergangene Woche begab er sich auf eine 1.600 Kilometer lange, riskante Reise in den Norden: Von den Alpen über die Niederlande bis nach Norddeutschland. Am Montagabend endete sein Ausflug.

Inhaltsübersicht
Ein besonderer Vogel mit bewegter GeschichteQuer durch Deutschland bis an die KüsteGefährliche ReiseGezielte Fahndung dank GPS-ÜberwachungRückkehr in die Alpen geplant

Ein besonderer Vogel mit bewegter Geschichte

Mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,90 Metern zählen Bartgeier zu den größten flugfähigen Vögeln der Welt. In den Alpen galt diese Gattung Anfang des 20. Jahrhunderts als vollständig ausgerottet. Seit 1986 werden junge Bartgeier im Rahmen eines großangelegten Zucht- und Auswilderungsprogramms gezielt in verschiedenen Alpenregionen ausgewildert – so auch im Nationalpark Berchtesgaden. Dort läuft das alpine Auswilderungsprojekt in Zusammenarbeit vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) und dem Nationalpark Berchtesgadener Land.

Das Ziel: Bartgeier dauerhaft in den Ostalpen zu etablieren, denn da sei die Unterstützung besonders gefragt – anders als in den West- und Zentralalpen geht hier die natürliche Reproduktion der Bartgeier noch schleppend voran.

Quer durch Deutschland bis an die Küste

Wie die Daten von Vinzenz‘ GPS-Tracker verraten, startete der junge Bartgeier vergangene Woche in der Bergregion um Garmisch und zog dann nach einem Abstecher in die Oberpfalz wieder nach Süden ab, um dann bei München den Weg in Richtung Nord-Westen einzuschlagen. Nach Angaben des LBV solle er unter anderem Heilbronn, Mannheim, Mainz und Dortmund überquert und schließlich nördlich von Nordhorn auch die Niederlande erreicht haben.

Dort zog seine Anwesenheit schnell die Aufmerksamkeit der Ornithologen-Szene auf sich: „Zahlreiche Vogelkundler dokumentierten seine Rastplätze und teils versammelten sich dutzende Birdwatcher gleichzeitig an den Bäumen, in denen Vinzenz seine Pausen auf dem Weg einlegte“, berichtet LBV- Projektleiter Toni Wegscheider. Vinzenz habe es, so Wegscheider, sogar in die niederländischen Nachrichten geschafft.

Gefährliche Reise

Auch wenn weite Erkundungsflüge für junge Bartgeier nicht völlig ungewöhnlich sind – Nachweise gebe es aus Polen, Großbritannien und eben auch den Niederlanden – stelle gerade die dichte Verteilung von Windkraftanlagen, insbesondere an den nördlichen Küsten, ein ernstzunehmendes Risiko dar, warnt der LBV. In früheren Fällen seien Bartgeier bereits bei „sehr ähnlichen Ausflügen“ tödlich verunglückt.

Umso wichtiger sei deshalb das nationale und internationale Netzwerk des LBVs. So konnte LBV-Projektleiter Wegscheider an fast jede Station von Vinzenz‘ Flug in Richtung Norden engagierte Fachleute lotsen, um ihn schnell wieder einzufangen.

Gezielte Fahndung dank GPS-Überwachung

Schlussendlich wurde Bartgeier Vinzenz so am Montagabend durch „den beherzten Einsatz zweier Greifvogelspezialisten“ in einem Gebüsch an einer Oldenburger Landstraße gefunden und eingefangen. Möglich machte dies die kontinuierliche GPS-Überwachung des Jungvogels.

Der erschöpfte Bartgeier wurde anschließend in eine auf Greifvögel spezialisierte Auffangstation gebracht. Eine erste Untersuchung ergab, dass der Vogel etwa zehn Prozent seines Körpergewichts verloren hatte. Darüber hinaus befand sich der junge Bartgeier in einem stabilen Zustand. Es sollen nun weitere medizinische Checks folgen – unter anderem auf mögliche Bleivergiftungen, die beispielsweise durch den Verzehr von mit bleihaltiger Munition geschossenen Wildresten verursacht werden können.

Rückkehr in die Alpen geplant

Sobald der Bartgeier wieder sein Normalgewicht erreicht und alle medizinischen Werte stabil sind, soll er in seinen ursprünglichen Lebensraum, das bayerische Alpengebiet, zurückkehren, kündigt Projektleiter Ulrich Brendel an. Der genaue Zeitpunkt und Ort der Rückführung werden derzeit mit den zuständigen Fachstellen abgestimmt.

Mit Information von dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Wegen Priestermangel: Manche Prozessionen schon vor Fronleichnam
Nächster Artikel USA: Studierende müssen Social Media für Visum offenlegen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
Kultur 11. September 2025
Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
Wirtschaft 11. September 2025
Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?